Anzeige
Mehr »
Dienstag, 16.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
583 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Corona-Sorgen lasten schwer - Sydney im Plus

DJ MÄRKTE ASIEN/Corona-Sorgen lasten schwer - Sydney im Plus

Von Steffen Gosenheimer

TOKIO/HONGKONG (Dow Jones)--Die Aktienmärkte in Ostasien folgen zur Wochenmitte den schwächeren Vorgaben der Wall Street. Eine Ausnahme machte Sydney, wo der Handel mit einem Plus von rund 0,5 Prozent bereits beendet wurde. Als Hauptbelastungsfaktor werden im Handel Sorgen angesichts der dritten Coronapandemie-Welle vornehmlich in Europa genannt mit den damit verbundenen Folgen wie Lockdowns und Wirtschaftsschwäche.

Der Nikkei-Index gibt um 2,0 Prozent nach auf 28.428 Punkte, zusätzlich gedrückt vom etwas festeren Yen. Ähnlich stark fällt das Minus in Hongkong aus, während Schanghai 1,3 Prozent einbüßt. In Seoul gibt der Kospi mit 0,4 Prozent etwas weniger deutlich nach, nachdem sich der Notenbankchef des Landes zuversichtlich zu den Konjunkturaussichten geäußert hat und zugleich keine Eile signalisierte, von der unterstützenden Geldpolitik abzuweichen angesichts der schleppenden Inflation.

Auf der Verliererseite stehen in der gesamten Region Aktien aus dem Ölsektor wie Inpex, Cnooc oder Woodside, nachdem die Ölpreise am Dienstag stark gefallen waren - ebenfalls gedrückt von Pandemie-Sorgen. Aktuell fallen die Preise zumindest nicht weiter, obwohl die Rohöllagerbestände in den USA laut einem Branchenverband in der zurückliegenden Woche wieder gestiegen sind. Allerdings verringerten sich zumindest die Benzinbestände deutlich.

Starke Einbußen verzeichnen auch Aktien von Fluggesellschaften, nachdem diese bereits in Europa besonders unter Reisebeschränkungen und ungünstigen Aussichten für die Urlaubssaison in der Pandemie gelitten hatten. In Seoul kommen Korean Air Lines und Jeju Air um bis zu gut 3 Prozent zurück, in Hongkong verlieren Cathay Pacific ebenfalls 3 Prozent, in Tokio Japan Air Lines über 7 und in Sydney Qantas 1,6 Prozent.

Geely weiter im Rückwärtsgang 

Für Taiwan Semiconductor Manufacturing (TSMC) geht es um knapp 3 Prozent südwärts, belastet von erneuten Anstrengungen Intels, die Kapazitäten für die Chipproduktion erhöhen zu wollen mit Blick auf Kunden wie unter anderem Apple. In Seoul geben Samsung Electronics um 0,7 Prozent nach.

Weiter steil abwärts geht es in Hongkong für Geely (-13%), nachdem der Autobauer am Vortag bereits mit einem starken Gewinnrückgang 2020 negativ überraschte und dies unter anderem mit dem starken Wettbewerb begründete.

=== 
Index (Börse)            zuletzt      +/- %      % YTD       Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)    6.778,80     +0,50%     +2,91%      06:00 
Nikkei-225 (Tokio)     28.428,09     -1,96%     +6,30%      07:00 
Kospi (Seoul)           2.992,25     -0,42%     +4,13%      07:00 
Schanghai-Comp.         3.366,45     -1,32%     -3,07%      08:00 
Hang-Seng (Hongk.)     27.930,20     -1,99%     +6,17%      09:00 
Straits-Times (Sing.)   3.123,75     -0,26%    +10,22%      10:00 
KLCI (Malaysia)         1.598,16     +0,18%     -0,64%      10:00 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %      00:00   Di, 8:51   % YTD 
EUR/USD                   1,1841      -0,1%     1,1848     1,1908   -3,1% 
EUR/JPY                   128,48      -0,2%     128,70     129,49   +1,9% 
EUR/GBP                   0,8641      +0,3%     0,8618     0,8602   -3,2% 
GBP/USD                   1,3703      -0,3%     1,3748     1,3843   +0,2% 
USD/JPY                   108,51      -0,1%     108,62     108,75   +5,1% 
USD/KRW                  1132,90      -0,0%    1133,45    1128,58   +4,4% 
USD/CNY                   6,5164      +0,1%     6,5164     6,5109   -0,2% 
USD/CNH                   6,5248      +0,1%     6,5184     6,5081   +0,3% 
USD/HKD                   7,7690      +0,0%     7,7673     7,7667   +0,2% 
AUD/USD                   0,7597      -0,4%     0,7628     0,7689   -1,4% 
NZD/USD                   0,6979      -0,3%     0,7003     0,7068   -2,9% 
Bitcoin 
BTC/USD                53.876,50      -0,9%  54.375,00  53.877,50  +85,5% 
 
ROHÖL                    zuletzt  VT-Settl.      +/- %    +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                  57,74      57,76      -0,0%      -0,02  +18,6% 
Brent/ICE                  60,78      60,79      -0,0%      -0,01  +17,6% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag      +/- %    +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)             1.732,55   1.727,08      +0,3%      +5,48   -8,7% 
Silber (Spot)              25,16      25,08      +0,4%      +0,09   -4,7% 
Platin (Spot)           1.170,25   1.169,35      +0,1%      +0,90   +9,3% 
Kupfer-Future               4,06       4,08      -0,7%      -0,03  +15,1% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/gos/ros

(END) Dow Jones Newswires

March 24, 2021 01:37 ET (05:37 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.