Anzeige
Mehr »
Dienstag, 01.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese KI-Biotech-Aktie revolutioniert die Krebstherapie: Lernen Sie Rakovina Therapeutics kennen
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
773 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/DAX auf Konsolidierungskurs - Adidas im Sog von H&M

DJ MÄRKTE EUROPA/DAX auf Konsolidierungskurs - Adidas im Sog von H&M

Von Herbert Rude

FRANKFURT (Dow Jones)--Die europäischen Aktienmärkte notieren am Donnerstagnachmittag leichter. Der DAX steht 0,7 Prozent im Minus bei 14.513 Punkten, der Euro-Stoxx-50 gibt 0,7 Prozent auf 3.806 Punkte ab. "Nach der 1.200-Punkte Rally weist der DAX weiterhin überkaufte Strukturen auf", sagt Commerzbank-Marktanalyst Achim Matzke. Diese würden in der Konsolidierung abgebaut. "Übergeordnet macht aber auch diese Konsolidierung einen trendbestätigenden Eindruck, wird sich also voraussichtlich auf der Oberseite auflösen und in neuen Rekorden enden", sagt er. Stark gefragt sind erneut Eon, die ihren Aufschwung mit einem weiteren Anstieg um 3,4 Prozent fortsetzen. Analysten beurteilen die Aktie nach dem Zahlenausweis vom Mittwochmorgen nun wieder positiver.

Aus fundamentaler Sicht haben Marktteilnehmer gleich mehrere Gründe für die Schwäche parat: "Die Risiken nehmen weiter zu", sagt ein Händler. Er verweist auf die Pandemie, die Blockade des Suez-Kanals und die Krise in den Beziehungen zwischen China und dem Westen mit der Runde neuer Sanktionen.

Adidas brechen um 6,1 Prozent ein. Damit werden sie von den China-Turbulenzen von H&M erfasst. H&M fallen um weitere 3,3 Prozent, damit summiert sich das Minus der vergangenen Handelstage schon auf 13 Prozent. H&M wird in den chinesischen Staatsmedien scharf angegriffen, weil sich das schwedische Unternehmen in der Vergangenheit besorgt über die Zwangsarbeit in der Uiguren-Provinz Xinjang geäußert hat. Adidas und auch Puma stehen nun ebenfalls in der Schusslinie. Der Konflikt über Xinjang hat sich zuletzt mit Sanktionen der EU und entsprechende Gegenmaßnahmen deutlich verschärft. Beobachter meinen sogar, möglicherweise sei das kürzlich abgeschlossene Investitionsabkommen zwischen der EU und China gefährdet. Puma fallen um 2,8 Prozent.

Euro auf Jahrestief 

Unter der Schwäche Europas leidet auch der Euro, der erstmals in diesem Jahr unter 1,18 Dollar gefallen ist und am Nachmittag um diese Marke schwankt. Ein schwächerer Euro wirkt sich leicht unterstützend für die Export-Unternehmen der Eurozone aus, steht allerdings auch dafür, dass die internationalen Investoren bessere Chancen in anderen Wirtschaftregionen der Welt sehen. Der Stoxx-Branchenindex der europäischen Auto-Aktien zieht um 0,7 Prozent an. Heraus stechen einmal mehr VW mit einem Plus von 2,3 Prozent. Der Versorger-Index gewinnt mit dem Eon-Schub 0,6 Prozent. Die Verliererseite wird dagegen vom Index der Öl- und Gasaktien angeführt. Er fällt um 2,6 Prozent. Nach der kräftigen Erholung des Vortages geht es auch für die Ölnotierungen selbst wieder nach unten.

Im DAX stehen auch Henkel auf der Gewinnerseite, sie ziehen um 1,6 Prozent an. Grund sind starke Geschäftszahlen und eine Prognoseerhöhung des Klebstoffunternehmens HB Fuller. Dort konnten Preiserhöhungen durchgesetzt werden. Die Nachfrage aus der Industrie nehme zu. HB Fuller sei nach Henkel der zweitgrößte Mitspieler im Klebstoffmarkt, heißt es von Equita.

Deutsche Wohnen geben nach neuen Geschäftszahlen 2,5 Prozent ab. Der Immobilienkonzern will für das abgelaufene Jahr mit 1,03 Euro zwar eine deutlich höhere Dividende zahlen als im Vorjahr. Analysten hatten im Konsens von S&P Global Intelligence nur mit einem Anstieg auf 0,97 Euro gerechnet. Die Zahlen werden aber offensichtlich zum Ausstieg genutzt. In der zweiten Reihe brechen Aroundtown nach Zahlenausweis sogar um 6 Prozent ein. Der Gewinn hat unter niedrigeren Bewertungsgewinnen und höheren Ausgaben gelitten.

Platzierung belastet Siemens Healthineers 

Siemens Healthineers hat wie angekündigt zur Refinanzierung der Varian-Übernahme 2,3 Milliarden Euro über eine Kapitalerhöhung bei Investoren eingesammelt. Die 53 Millionen neuen Stückaktien sind laut dem Unternehmen über ein beschleunigtes Platzierungsverfahren bei institutionellen Anlegern zu 44,10 Euro je Aktie platziert worden. Siemens Healthineers bekräftigte, über die aktuelle Kapitalerhöhung hinaus keine weitere Platzierung von Aktien zu planen. Im vergangenen August hatte Siemens Healthineers die mit 16,4 Milliarden Dollar größte Übernahme in der Siemens-Geschichte vereinbart. Mit Varian erschließt sich das Unternehmen ein vielversprechendes neues Geschäftsfeld. Die Kapitalerhöhung war avisiert und stellt damit keine Überraschung dar, die Aktien tendieren 1,3 Prozent leichter.

Hausse in Zooplus 

Vor allem in der zweiten und der dritten Reihe sorgt die Berichtssaison für teils deutliche Kurssprünge. Zooplus hat im vergangenen Jahr einen Umsatz auf Rekordniveau erzielt und unter dem Strich schwarze Zahlen geschrieben. Für die kommenden Jahre stellt der Onlinehändler für Heimtierprodukte weiteres Wachstum in Aussicht. Analysten loben vor allem den mittelfristigen Ausblick bis 2025. Der Kurs schießt um fast 16 Prozent nach oben. Bei den ausführlichen Zahlen von Hamburger Hafen (HHLA) belaste der Ausblick, heißt es im Handel. Der Gewinnausblick liege unter den Markterwartungen, der Wert verliert 10,8 Prozent.

Friedrich Vorwerk mit erfolgreichem Debüt 

Die Friedrich Vorwerk AG hat ein erfolgreiches Debüt an der Börse gefeiert. Der erste Kurs lag bei 46,88 Euro und damit 4,2 Prozent über dem Ausgabepreis von 45 Euro. Am Nachmittag geht der Neuling zu 47,30 Euro um. Wie das Unternehmen mitteilte, wurden im Rahmen des Angebots 9,2 Millionen Anteile platziert. Zudem seien 1,2 Millionen Aktien der Altaktionäre im Rahmen einer Mehrzuteilungsoption zugeteilt worden. Auf Basis des endgültigen Angebotspreises beläuft sich die Marktkapitalisierung auf 900 Millionen Euro. Der Bruttoerlös aus dem Börsengang betrage 90 Millionen Euro. Das Geld soll vor allem zur Expansion im Wasserstoff- und Strommarkt genutzt werden.

=== 
Aktienindex              zuletzt      +/- %     absolut     +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50           3.805,57      -0,70      -26,98          7,12 
Stoxx-50                3.257,79      -0,50      -16,43          4,81 
DAX                    14.513,39      -0,66      -97,00          5,79 
MDAX                   31.102,05      -1,30     -409,10          0,99 
TecDAX                  3.331,21      -1,39      -46,99          3,69 
SDAX                   14.970,91      -1,10     -167,06          1,40 
FTSE                    6.642,96      -1,04      -69,93          3,91 
CAC                     5.914,25      -0,56      -33,04          6,54 
 
Rentenmarkt              zuletzt                absolut       +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite      -0,38                  -0,02         -0,62 
US-Zehnjahresrendite        1,60                  -0,01         -1,08 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %    Do, 8:42  Mi,18:33 Uhr   % YTD 
EUR/USD                   1,1798     -0,11%      1,1816        1,1827   -3,4% 
EUR/JPY                   128,80     +0,27%      128,80        128,64   +2,2% 
EUR/CHF                   1,1067     +0,11%      1,1062        1,1062   +2,4% 
EUR/GBP                   0,8595     -0,45%      0,8640        0,8620   -3,8% 
USD/JPY                   109,15     +0,37%      108,99        108,78   +5,7% 
GBP/USD                   1,3729     +0,35%      1,3675        1,3720   +0,5% 
USD/CNH (Offshore)        6,5484     +0,28%      6,5342        6,5241   +0,7% 
Bitcoin 
BTC/USD                51.324,00     -2,47%   52.809,50     56.198,50  +76,7% 
 
ROHÖL                    zuletzt  VT-Settl.       +/- %       +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                  58,32      61,18       -4,7%         -2,86  +19,8% 
Brent/ICE                  62,42      64,41       -3,1%         -1,99  +20,7% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag       +/- %       +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)             1.734,23   1.734,01       +0,0%         +0,22   -8,6% 
Silber (Spot)              24,99      25,05       -0,2%         -0,06   -5,3% 
Platin (Spot)           1.166,35   1.172,45       -0,5%         -6,10   +9,0% 
Kupfer-Future               3,97       4,06       -2,3%         -0,10  +12,6% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/hru/flf

(END) Dow Jones Newswires

March 25, 2021 10:49 ET (14:49 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.