Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 03.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
395 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Schlechte Noten für Deutschland in der Corona- und Wirtschaftspolitik

Der IWF erwartet eine kräftigere Erholung der Weltkonjunktur. Doch läuft diese mit zwei Geschwindigkeiten. Flink ist Asien und vor allem China, wo die Digitalisierung konsequent genutzt und die Binnenkonjunktur weiter aufgebaut wird. Und während die USA Impfdynamik mit großzügiger Finanzpolitik koppeln, zeichnet sich ein langsames Europa durch Lockdowns in gefühlter Endlos-Schleife, Impfstoff-Mangelverwaltung und Reformstau aus.

Schneckenhafte Corona-Politik mit wirtschaftlichen Folgeschäden

Der neuralgische Punkt für wirtschaftliche Lockerungsoptionen ist, wie schnell und umfangreich die Impf-Kapazitäten ausgeweitet werden. Während in den USA die Neuinfektionen durch rigoroses Impfen klar rückläufig sind, hat Deutschland in der dritten Infektionswelle mit Impfstoffmangel zu kämpfen.

In der Krise zeigt sich die Qualität von Politik. Es rächt sich, dass die Impfstoff-Beschaffung sträflich vernachlässigt wurde. Darüber hinaus schlägt sich der Vertrauensverlust in das Vakzin von AstraZeneca nach dem Stop-and-Go in verlangsamten Impf-Fortschritten nieder. Dagegen liefern Israel und Großbritannien Blaupausen für die vollständige Beendigung von Lockdowns. Und in den USA beschleunigt sich die Produktion der Impfstoffe so massiv, dass sich das aktuell schon sportliche Impf-Tempo mit ca. 2,5 Mio. Impfungen pro Tag sogar noch erhöhen wird.

Selbst die Devisen-Terminmärkte sprechen der Eurozone ihr Misstrauen aus und setzen auf eine weitere Abwertung des Euro gegenüber US-Dollar.

Licht am Ende des europäischen Corona-Tunnels

Die Corona-Notbremse der Bundesregierung mit zermürbenden Lockdown-Verlängerungen mindestens bis 18. April verhindert bislang deutliche Besserungstendenzen des Konsumklimas. Weitere staatliche Konjunkturhilfen wirken zwar stützend. So sollen im nächsten Jahr weitere 81,5 Mrd. Euro Neuverschuldung hinzukommen. Eine Alternative zur Wiederöffnung der Wirtschaft sind sie aber nicht, zumal viele Aktionen Stückwerk ohne Gesamtkonzept sind. Erst ab Sommer ist im Zuge einer sich allmählich verbessernden Impfstoff-Versorgung mit deutlicheren Aufhellungen beim GfK Konsumklima und der Anschaffungsneigung zu rechnen.

Immerhin löst sich das Stimmungstief im Dienstleistungsgewerbe der Eurozone auf. Die Industriestimmung in der Eurozone ist schon jetzt auf Rekordhoch, da viele Exportunternehmen von der Aufhellung in Asien und den USA profitieren.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2021 marktEINBLICKE
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.