Anzeige
Mehr »
Freitag, 04.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
808 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa -2-

DJ MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa

Der Markt-Überblick am Morgen, zusammengestellt von Dow Jones Newswires.

FEIERTAGSHINWEIS

MITTWOCH: Der Börsenhandel in Norwegen endet am Tag vor Gründonnerstag nach einer verkürzten Sitzung schon um 13.00 Uhr.

TAGESTHEMA

Uniper-Vorstandschef Andreas Schierenbeck und Finanzvorstand Sascha Bibert müssen den Versorger mit sofortiger Wirkung verlassen. Der Aufsichtsrat habe sich mit beiden Managern über ihr Ausscheiden aus dem Vorstand verständigt, teilte das Unternehmen mit. Neuer Vorstandsvorsitzender ist der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Klaus-Dieter Maubach. Tiina Tuomela, ebenfalls Mitglied des Aufsichtsrats der Gesellschaft, übernimmt das Finanzressort. Sie werden ihr Amt als Mitglieder des Aufsichtsrats zum Ablauf der Hauptversammlung am 19. Mai 2021 niederlegen. Bis dahin sind sie mit sofortiger Wirkung in den Vorstand entsandt. Zu den Gründen für den Abschied von Schierenbeck und Bibert machte Uniper keine Angaben. Mehrheitseigentümer Fortum versandte aber separat eine Pressemitteilung, in der Fortum eine größere Integration des deutschen Unternehmens in den finnischen Konzern ankündigte. Das sei angesichts des harten Wettbewerbs erforderlich. In diesem Zusammenhang hätten die beiden bisherigen Uniper-Vorstände ihrem Ausscheiden zugestimmt. Anfang März hatte der Düsseldorfer Energieversorger interne Konflikte mit seinem finnischen Mehrheitseigner Fortum über die noch offene Dividendenpolitik in diesem Jahr zurückgewiesen. Zum neuen Aufsichtsratschef wurde nun Markus Rauramo ernannt, teilte Uniper mit. Angesichts des bevorstehenden Ausscheidens von Maubach und Tuomela würden der Hauptversammlung zwei neue Kandidaten zur Wahl in den Aufsichtsrat vorgeschlagen. Namen nannte Uniper noch nicht.

AUSBLICK UNTERNEHMEN

07:00 DE/Ströer SE & Co KGaA, ausführliches Jahresergebnis, Köln

07:00 DE/Voltabox AG, Jahresergebnis, Delbrück

07:30 DE/Dermapharm Holding SE, Jahresergebnis, Grünwald

07:40 DE/Elringklinger AG, ausführliches Jahresergebnis (10:00 Telefon-PK), Dettingen

08:00 DE/Bertelsmann SE & Co KGaA, Jahresergebnis (10:00 Telefonkonferenz), Gütersloh

08:00 DE/Cancom SE, ausführliches Jahresergebnis, München

08:00 DE/Westwing Group AG, ausführliches Jahresergebnis, München

08:00 GB/Imperial Brands plc, Trading Update, Bristol

23:05 CA/Blackberry Ltd, Ergebnis 4Q, Waterloo

Im Laufe des Tages:

- DE/Biontech SE, Ergebnis 4Q (14:00 Telefonkonferenz), Mainz

AUSBLICK KONJUNKTUR

- DE 
    08:00 Import-/Exportpreise Februar 
          Importpreise 
          PROGNOSE: +1,0% gg Vm/+0,7% gg Vj 
          zuvor:    +1,9% gg Vm/-1,2% gg Vj 
    14:00 Verbraucherpreise März (vorläufig) 
          PROGNOSE: +0,5% gg Vm/+1,7% gg Vj 
          zuvor:    +0,7% gg Vm/+1,3% gg Vj 
          HVPI 
          PROGNOSE: +0,5% gg Vm/+2,0% gg Vj 
          zuvor:    +0,6% gg Vm/+1,6% gg Vj 
 
- FR 
    08:45 Verbrauchervertrauen März 
          PROGNOSE: 90 
          zuvor:    91 
 
- ES 
    09:00 HVPI und Verbraucherpreise März (vorläufig) 
          HVPI 
          PROGNOSE: +0,9% gg Vj 
          zuvor:    -0,1% gg Vj 
 
- EU 
    11:00 Index Wirtschaftsstimmung März 
          Wirtschaftsstimmung Eurozone 
          PROGNOSE: 96,0 
          zuvor:    93,4 
          Industrievertrauen Eurozone 
          PROGNOSE:  0,0 
          zuvor:    -3,3 
          Verbrauchervertrauen Eurozone 
          PROGNOSE:  -10,8 
          vorläufig: Vorabschätzung: -10,8 
          zuvor:     -14,8 
 
- US 
    16:00 Index des Verbrauchervertrauens März 
          PROGNOSE: 96,8 
          zuvor:    91,3 
 
    22:30 Rohöllagerbestandsdaten (Woche) des 
          privaten American Petroleum Institute (API) 
 

AUSBLICK EUROPÄISCHE ANLEIHE-AUKTIONEN

11:00 IT/Auktion 0,00-prozentiger Anleihen mit Laufzeit April 2026 
         im Volumen von 3,5 bis 4 Mrd EUR 
         Auktion 0,60-prozentiger Anleihen mit Laufzeit August 2031 
         im Volumen von 2,5 bis 3 Mrd EUR 
         Auktion zinsvariabler Anleihen mit Laufzeit April 2026 
         im Volumen von 1 bis 1,5 Mrd EUR 
 

ÜBERSICHT FUTURES / INDIZES

Aktuell: 
INDEX                       Stand  +/-  % 
DAX-Future              14.892,00    0,06 
S&P-500-Indikation       3.971,25   -0,04 
Nasdaq-100-Indikation   12.945,50   -0,24 
Nikkei-225              29.406,36    0,07 
Schanghai-Composite      3.450,28    0,44 
                       +/-  Ticks 
Bund -Future               171,29     -26 
 
 
Vortag: 
INDEX            Schluss      +/- % 
DAX            14.817,72       0,47 
DAX-Future     14.883,00       0,09 
XDAX           14.872,18       0,09 
MDAX           31.460,50      -0,43 
TecDAX          3.368,64      -0,36 
EuroStoxx50     3.882,87       0,42 
Stoxx50         3.316,99       0,59 
Dow-Jones      33.171,37       0,30 
S&P-500-Index   3.971,09      -0,09 
Nasdaq-Comp.   13.059,65      -0,60 
EUREX            zuletzt  +/- Ticks 
Bund-Future       171,55        -43 
 

FINANZMÄRKTE

EUROPA

Ausblick: Mit weiteren Kursgewinnen rechnen Händler am Dienstag an den internationalen Aktienbörsen. "Der neue DAX-Rekord gestern trotz der Belastung durch die Abverkäufe wegen Archegos war ein echtes Zeichen von Stärke", sagt ein Händler. Der Markt habe dies einfach abgeschüttelt. Da der DAX nur noch knapp unter 14.900 Punkten stehe, sei auch ein Anlauf auf die magische 15.000er-Marke vor Ostern denkbar: "Das sind weniger als ein Prozent Kursplus". Für Entlastung sorge der wieder passierbare Suez-Kanal. Der Markt warte aber besonders mit Spannung auf Details zu Joe Bidens Infrastrukturplänen, die am Mittwoch vorgelegt werden sollen. Diese Billionen-Dollar-Investitionen sollten der US-Wirtschaft eine Erholung erlauben. Dazu wird in den USA am Freitag ein starker Arbeitsmarktbericht erwartet, der die Überlegenheit der US-Impfkampagne gegenüber Europa demonstrieren dürfte. Die Renditen dürften dann jedoch weiter anziehen. Biden will fast alle Amerikaner bis Mittel April durchgeimpft haben. Am Dienstag stehen zudem wichtige Wirtschaftsdaten an.

Rückblick: Die Stimmung wurde gestützt von der Nachricht, dass das Containerschiff Ever Given im Suez-Kanal freigelegt und der Schiffsverkehr wieder aufgenommen wurde. Damit dürfte sich der Schiffsstau bald auflösen und die globalen Lieferketten wieder funktionieren. Händler sprachen zugleich von einem vorsichtigen Handel und verwiesen auf Aussagen von Bundeskanzlerin Angela Merkel, die die dritte Corona-Welle mit deutlich härteren Maßnahmen bekämpfen will als die Ministerpräsidenten. Lockerungen scheinen dabei weiter entfernt als gedacht, eher könnte nach Ostern sogar ein neuer Lockdown drohen. Banken (-1%) standen unter Druck mit einer möglichen Hedgefonds-Pleite in den USA. Nach Nomura warnte auch die Credit Suisse Group vor erheblichen Belastungen: Credit Suisse fielen um 13,8 Prozent und UBS um 3,9 Prozent. In Spanien stiegen die Aktien des Telekombetreibers Euskaltel um 16 Prozent nach einem Gebot des Konkurrenten Masmovil. Telefonica verloren dagegen 3,7 Prozent - hier belastete vor allem die Aussicht auf verschärfte Konkurrenz im Sektor. Der Börsengang von Deliveroo vollzieht sich eher schleppend. Das Unternehmen senkte die Spanne für den Ausgabepreis und belastete auch das Sentiment für die Aktien der Wettbewerber. Delivery Hero gaben 2,5 Prozent nach, Just Eat Takeaway verloren 1,5 Prozent.

DAX/MDAX/TECDAX

Etwas fester - Der DAX erreichte im Verlauf ein Rekordhoch. Tagesverlierer im Index waren Deutsche Bank (-3,3%). Die Aktie folgte schwachen Sektorvorgaben. Für die Commerzbank-Aktie ging es 1,4 Prozent nach unten. Eyemaxx brachen um 17,8 Prozent ein. Das Unternehmen hatte am Freitag nach Börsenschluss mitgeteilt, dass sich die Veröffentlichung des Jahresabschlusses bis voraussichtlich in den Mai verzögern wird. Leoni (-4,5%) litten unter der Abstufung durch JP Morgan auf Underweight. Die Aktien der Deutschen Beteiligungs AG sprangen um 9,1 Prozent: Der Gewinnausblick für das Geschäftsjahr 2020/21 wurde nahezu verdoppelt.

XETRA-NACHBÖRSE

Die Westwing-Aktie wurde 10,7 Prozent höher gestellt. Der Online-Möbelhändler hat einen außerordentlich starken Jahresbeginn verzeichnet. Das Unternehmen will 2021 stärker wachsen als am Markt erwartet. Uniper stiegen um 0,5 Prozent. Vorstandschef Andreas Schierenbeck und Finanzvorstand Sascha Bibert verlassen den Versorger mit sofortiger Wirkung. Neuer Vorstandsvorsitzender ist der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Klaus-Dieter Maubach. Tiina Tuomela, ebenfalls Mitglied des Aufsichtsrats, übernimmt das Finanzressort. Telefonica Deutschland verbesserten sich um 0,5 Prozent. Im Streit von Telefonica Deutschland um die Entgelte will der unabhängige Sachverständige im zweiten Verfahren die Forderung von 1&1 Drillisch als unbegründet zurückweisen. Drillisch (-0,5%) hält das Ergebnis für nicht richtig. Codon stiegen um 0,7 Prozent. Das Unternehmen beruft für den 12. Mai eine außerordentliche Hauptversammlung ein, da ein Verlust in Höhe der Hälfte des Grundkapitals eingetreten ist. Auch soll eine vereinfachte Kapitalherabsetzung im Verhältnis von 2 zu 1 vorgeschlagen werden. Im Anschluss soll eine Kapitalerhöhung durchgeführt werden.

USA / WALL STREET

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

March 30, 2021 01:35 ET (05:35 GMT)

DJ MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa -2-

Uneinheitlich - Belastet wurde die Stimmung von den Problemen eines US-Hedgefonds (Kreisen zufolge Archegos Capital), der Margin Calls verschiedener Banken nicht bedienen konnte. Am Markt geht die Sorge um, dass noch mehr Banken betroffen sein könnten. Goldman Sachs fielen um 0,5 Prozent, Morgan Stanley um 2,6 Prozent und Citigroup um 2,0 Prozent. Die Aktien der Medienunternehmen Discovery (-1,6%) und ViacomCBS (-6,7%) gaben noch einmal nach. Beide Titel waren am Freitag im späten Handel um jeweils gut 27 Prozent eingebrochen. Nach Angaben informierter Kreise warfen einige Banken im Auftrag von Archegos Aktien im Wert von rund 30 Milliarden Dollar auf den Markt, darunter auch von Discovery und ViacomCBS. Houghton Mifflin Harcourt sprangen um 18,7 Prozent nach oben. News Corp (-2,6%), zu dem auch Dow Jones Newswires und das Wall Street Journal gehören, übernimmt für 349 Millionen Dollar die Buch- und Mediensparte des Unternehmens. Mit einem Plus von 2,3 Prozent war die Boeing-Aktie stärkster Wert im Dow Jones. Die US-Fluggesellschaft Southwest (-0,5%) hat bei Boeing 100 Flugzeuge des Typs 737 Max bestellt.

DEVISENMARKT

DEVISEN          zuletzt      +/- %   0:00 Uhr  Mo, 17:25 Uhr   % YTD 
EUR/USD           1,1765     -0,01%     1,1766         1,1768   -3,7% 
EUR/JPY           129,37     +0,12%     129,22         129,15   +2,6% 
EUR/CHF           1,1053     +0,02%     1,1051         1,1046   +2,3% 
EUR/GBP           0,8539     -0,13%     0,8550         0,8541   -4,4% 
USD/JPY           109,96     +0,13%     109,82         109,75   +6,5% 
GBP/USD           1,3779     +0,11%     1,3763         1,3780   +0,8% 
USD/CNH           6,5749     -0,00%     6,5750         6,5755   +1,1% 
Bitcoin 
BTC/USD        57.430,75     -0,190  57.540,00      57.406,50  +97,7% 
 

Befürchtungen, dass die jüngst wieder steigenden Corona-Infektionszahlen die Erholung der Wirtschaft bremsen könnten, stützten den in Krisenzeiten als sicheren Hafen geltenden US-Dollar etwas. Der Dollar-Index legte 0,2 Prozent zu.

ROHSTOFFE

ÖL

ROHÖL            zuletzt  VT-Settl.      +/- %        +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex          61,49      61,56      -0,1%          -0,07  +26,3% 
Brent/ICE          64,92      64,98      -0,1%          -0,06  +25,6% 
 

Das im Suez-Kanal festgefahrene Containerschiff "Ever Given" konnte endlich befreit werden, doch wird es voraussichtlich noch einige Tage dauern, bis sich der Schiffsverkehr normalisieren wird. Am Ölmarkt wurde dies mit Erleichterung aufgenommen. Allerdings steht im Wochenverlauf die monatliche Konferenz der Opec an, weshalb sich die Ölpreise volatil zeigten.

METALLE

METALLE          zuletzt     Vortag      +/- %        +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)     1.707,82   1.712,30      -0,3%          -4,49  -10,0% 
Silber (Spot)      24,62      24,68      -0,2%          -0,05   -6,7% 
Platin (Spot)   1.175,20   1.176,00      -0,1%          -0,80   +9,8% 
Kupfer-Future       4,04       4,03      +0,1%          +0,00  +14,6% 
 

Der Goldpreis gab mit dem festeren Dollar etwas nach.

MELDUNGEN SEIT VORTAG 17.30 UHR

CORONAVIRUS-PANDEMIE

- Wie das Robert Koch-Institut (RKI) am Dienstagmorgen unter Berufung auf Angaben der Gesundheitsämter mitteilte, wurden in Deutschland innerhalb eines Tages 9.549 (Vorwoche: 7.485) Corona-Neuinfektionen registriert. Die Sieben-Tage-Inzidenz erhöhte sich gegenüber Montag leicht auf 135,2 (108,1).

- Angesichts der Berichte über Blutgerinnsel im zeitlichen Zusammenhang mit Astrazeneca-Impfungen empfiehlt auch Kanada Einschränkungen für den Impfstoff.

- US-Präsident Joe Biden hat die Impfkampagne in seinem Land weiter beschleunigt und seine Landsleute zugleich aufgerufen, im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie nicht nachzulassen.

CHINA / HONGKONG

Chinas Führung hat am Dienstag eine radikale Wahlrechtsreform für Hongkong beschlossen. Die Änderungen am Wahlsystem der Sonderverwaltungszone wurden vom Ständigen Ausschuss des Nationalen Volkskongresses einhellig bestätigt, wie Tam Yiu-chung, einziger Delegierter aus Hongkong, der Nachrichtenagentur AFP sagte. Peking erhält damit die Kontrolle über die Kandidaten-Auswahl und kann bestimmte Kandidaten ausschließen.

USA / ERNEUERBARE ENERGIEN

Die US-Regierung von Präsident Joe Biden will die Offshore-Windenergie an der Ost- und Westküste mithilfe milliardenschwerer Investitionen ausbauen. Durch den Bau von Windparks sollten bis zum Jahr 2030 mehr als zehn Millionen Haushalte mit umweltfreundlichem Strom versorgt werden, teilte das Weiße Haus mit. Angestrebt werde bis dahin die Produktion von 30 Gigawatt Windenergie. Um dieses Ziel zu erreichen, seien Investitionen in Höhe von mehr als 12 Milliarden Dollar (10,2 Milliarden Euro) entlang der Atlantik- und Pazifikküste erforderlich.

TARIFVERHANDLUNGEN NRW

In den Tarifverhandlungen für die nordrhein-westfälische Metall- und Elektroindustrie ist in der Nacht zum Dienstag eine Einigung erzielt worden.

DEUTSCHE WOHNEN

hat erstmals zwei grüne Unternehmensanleihen in Höhe von insgesamt 1 Milliarde Euro am Kapitalmarkt emittiert. Die Anleihen haben eine durchschnittliche Laufzeit von 15 Jahren bei einer durchschnittlichen Verzinsung von jährlich 0,90 Prozent, wie der Immobilienkonzern mitteilte.

TELEFONICA DEUTSCHLAND

Im Streit von Telefonica Deutschland um die Entgelte will der unabhängige Sachverständige im zweiten Verfahren die Forderung von 1&1 Drillisch als unbegründet zurückweisen. Es gebe keine rückwirkende Preissenkung für 1&1 Drillisch Bestandskunden ab Juli 2018. Telefonica Deutschland bestätigt den Finanzausblick für das Geschäftsjahr 2021 sowie ihre mittelfristige Unternehmensprognose.

1&1 DRILLISCH

hat den Entwurf eines Schiedsgutachtens im zweiten eingeleiteten Preisanpassungsverfahren (Preis Review 2) erhalten. Der Schiedsgutachter verneine im Entwurf einen Anspruch auf Senkung der Vorleistungspreise unter dem MB MVNO-Vertrag mit Telefonica auch für Juli 2018. 1&1 Drillisch halte dieses Ergebnis für falsch und werde zum Gutachtenentwurf Stellung nehmen.

TEAMVIEWER

hat weitere Sponsoringverträge abgeschlossen, dieses Mal im Motorsport. Wie das Unternehmen mitteilte, hat es eine auf fünf Jahre angelegte Partnerschaft mit den Rennteams Mercedes-AMG Petronas F1 und Mercedes-EQ Formula E vereinbart. Finanzielle Details nannte die Teamviewer AG, die kürzlich bereits einen Sponsoringvertrag mit Manchester United bekanntgegeben hatte, nicht.

WESTWING

Der Online-Möbelhändler hat einen außerordentlich starken Jahresbeginn verzeichnet und rechnet im ersten Geschäftsquartal in etwa mit einer Verdoppelung des Umsatzes im Jahresvergleich. Die bereinigte EBITDA-Marge dürfte auf Basis vorläufiger Schätzungen bei ungefähr 14 bis 15 Prozent liegen. Angesichts dieser starken Entwicklung erwartet Westwing im Gesamtjahr 2021 nun ein Umsatzwachstum von 18 bis 27 Prozent auf 510 bis 550 Million Euro. Das bereinigte EBITDA soll 42 bis 55 Millionen Euro erreichen.

CODON

Das Unternehmen beruft für den 12. Mai eine außerordentliche Hauptversammlung ein, da bei der Gesellschaft ein Verlust in Höhe der Hälfte des Grundkapitals eingetreten ist. Auch soll eine vereinfachte Kapitalherabsetzung im Verhältnis von 2 zu 1 vorgeschlagen werden. Im Anschluss soll eine Kapitalerhöhung durchgeführt werden.

T-MOBILE US

Der US-Mobilfunkanbieter vertieft seine Partnerschaft mit Google. Wie die Tochter der Deutschen Telekom mitteilte, bietet sie ihren Kunden im Rahmen dieser Kooperation künftig Youtube TV an. Damit ersetzt T-Mobile den eigenen TV-Dienst "TVision", den das Unternehmen aufgibt.

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/cln/err/ros

(END) Dow Jones Newswires

March 30, 2021 01:35 ET (05:35 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.