Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 15.05.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Verpasst du gerade die Buffett-Aktie der neuen Generation?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
582 Leser
Artikel bewerten:
(3)

Georgieva: IWF hebt Wachstumsprognosen für 2021 und 2022 an

Finanznachrichten News

DJ Georgieva: IWF hebt Wachstumsprognosen für 2021 und 2022 an

Von Hans Bentzien

FRANKFURT (Dow Jones)--Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Prognosen für das Wachstum der Weltwirtschaft im laufenden und kommenden Jahr nach Aussage von IWF-Chefin Kristalina Georgieva angehoben. Details werden am 6. April genannt. In einer Auftaktrede vor Beginn der Frühjahrstagung von IWF und Weltbank sagte Georgieva laut veröffentlichtem Redetext: "Im Januar haben wir für 2021 ein weltweites Wachstum von 5,5 Prozent prognostiziert, jetzt erwarten wir eine weitere Beschleunigung." Auch für 2022 gebe es eine höhere Prognose.

Die IWF-Chefin warnte außerdem vor den nachteiligen Auswirkungen einer zu expansiven US-Fiskalpolitik für Schwellenländer und forderte die Industrieländer auf, ärmeren Ländern einen fairen Anteil an den Covid-19-Impfstoffen zu lassen.

Höhere Prognosen wegen Fiskalprogrammen und Impfstoffen 

Georgieva erklärte die höheren Wachstumsprognosen, die am 6. April veröffentlicht werden sollen, mit zusätzlicher politischer Unterstützung - darunter in den USA - und der für dieses Jahr für viele Industrieländer zu erwartenden Erholung, die von den Impfungen ermöglicht werden dürfte.

Trotz dieses verbesserten Ausblicks sieht der IWF auch Schatten. So dürfte die Erholung in ausgewählten Ländern wie den USA und China so schnell voranschreiten, dass sie ihr Vor-Covid-Niveau Ende 2021 schon deutlich überschritten haben dürften, sagte Georgieva. "Aber das ist eher die Ausnahme als die Regel", fügte sie hinzu.

Sie wies darauf hin, dass die Pro-Kopf-Einkommen in den Industrieländern insgesamt 2022 um 11 Prozent unter den vor der Krise veröffentlichten Prognosen liegen dürften und in den Schwellen- und Entwicklungsländern (außer China) um 20 Prozent. "Diese Einkommensverluste bedeuten für Millionen von Menschen Armut, Obdachlosigkeit und Hunger", sagte die IWF-Chefin.

Starkes US-Wachstum könnte Kapitalabflüsse aus ärmeren Ländern auslösen 

Probleme könnten für ärmere Länder laut Georgieva auch aus dem starken US-Wachstum erwachsen. "Eine raschere US-Erholung könnte einen rapiden Zinsanstieg auslösen, der wiederum ein starke Straffung der finanziellen Bedingungen auslösen könnte sowie signifikante Kapitalabflüsse aus Schwellen- und Entwicklungsländern", sagte sie.

Georgieva forderte außerdem einen fairen Mechanismus zur Umverteilung von Covid-Impfstoffen aus Überschuss- in Defizitländer und eine vollständig finanzierte Covax-Fazilität. Covax ist eine Initiative, die einen weltweit gleichmäßigen und gerechten Zugang zu Covid-Impfstoffen gewährleisten will.

Raschere Fortschritte bei der Beendigung der Pandemie könnten die globale Wirtschaftsleistung laut Georgieva bis 2025 um 9.000 Milliarden US-Dollar erhöhen. "Aber dieses Fenster schließt sich schnell", warnte die IWF-Chefin. Je länger es dauere, die Impfstoffherstellung und -verteilung zu beschleunigen, desto schwerer werde dieses Ziel zu erreichen sein.

Kontakt zum Autor: hans.bentzien@dowjones.com

DJG/hab/smh

(END) Dow Jones Newswires

March 30, 2021 11:00 ET (15:00 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.