Anzeige
Mehr »
Login
Dienstag, 04.06.2024 Börsentäglich über 12.000 News von 688 internationalen Medien
Weltklasse Entdeckung von strategischen Metallen: Hochgradiges Nickel, Kupfer, Gold und 5 weitere Metalle...
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
765 Leser
Artikel bewerten:
(2)

LATE BRIEFING - Unternehmen und Märkte -2-

DJ LATE BRIEFING - Unternehmen und Märkte

Der Markt-Überblick am Abend, zusammengestellt von Dow Jones Newswires:

FEIERTAGSHINWEIS

MITTWOCH: Der Börsenhandel in Norwegen endete am Tag vor Gründonnerstag nach einer verkürzten Sitzung schon um 13.00 Uhr.

GRÜNDONNERSTAG: Die Börsen in Dänemark und Norwegen bleiben geschlossen, in Schweden endet der Handel nach einer verkürzten Sitzung schon um 13.00 Uhr.

AKTIENMÄRKTE (18:30 Uhr)

INDEX                 Stand      +-%  +-% YTD 
EuroStoxx50        3.919,21   -0,18%  +10,32% 
Stoxx50            3.323,18   -0,35%   +6,91% 
DAX               15.008,34   -0,00%   +9,40% 
FTSE               6.713,63   -0,86%   +4,46% 
CAC                6.067,23   -0,34%   +9,29% 
DJIA              33.076,21   +0,03%   +8,07% 
S&P-500            3.987,80   +0,74%   +6,17% 
Nasdaq-Comp.      13.287,59   +1,86%   +3,10% 
Nasdaq-100        13.144,16   +1,92%   +1,99% 
Nikkei-225        29.178,80   -0,86%   +6,32% 
EUREX                 Stand  +-Ticks 
Bund-Future          171,23       +4 
 

ROHSTOFFMÄRKTE

ROHOEL                zuletzt  VT-Settl.      +/- %    +/- USD    % YTD 
WTI/Nymex               60,93      60,55      +0,6%       0,38   +25,1% 
Brent/ICE               63,94      64,14      -0,3%      -0,20   +23,7% 
 
METALLE               zuletzt     Vortag      +/- %    +/- USD    % YTD 
Gold (Spot)          1.709,87   1.685,01      +1,5%     +24,87    -9,9% 
Silber (Spot)           24,38      24,03      +1,5%      +0,36    -7,6% 
Platin (Spot)        1.192,30   1.158,10      +3,0%     +34,20   +11,4% 
Kupfer-Future            3,99       3,98      +0,3%      +0,01   +13,2% 
 

Die Ölpreise pendeln etwas hin und her. Die Rohöllagerbestände in den USA haben sich nach den Daten der staatlichen Energy Information Administration (EIA) in der Vorwoche etwas stärker als erwartet verringert. Die Marktteilnehmer warten nun auf die Konferenz der Opec+-Staaten am Donnerstag, auf der es auch um die Verlängerung von Fördermengenbeschränkungen gehen dürfte.

Der Goldpreis legt mit dem schwächeren Dollar etwas zu und steigt wieder über die Marke von 1.700 Dollar je Feinunze.

FINANZMARKT USA

Uneinheitlich - Die US-Börsen zeigen sich zur Wochenmitte zweigeteilt. Während der Dow nahezu auf der Stelle tritt, verzeichnet der technologielastige Nasdaq-Composite deutliche Gewinne. Die als zinssensitiv geltenden Technologiewerte profitieren von den wieder etwas gesunkenen Anleiherenditen. Unterstützung kommt von Konjunkturdaten: Der ADP-Arbeitsmarktbericht zeugt von einem kräftigen Stellenaufbau im März, und der Chicago-Einkaufsmanagerindex stieg im März überraschend stark. Die Marktteilnehmer warten gespannt auf Details zum Billionen Dollar schweren Infrastrukturprogramm, das US-Präsident Joe Biden am Mittwoch voraussichtlich nach Börsenschluss in den USA erläutern wird. Das Hauptaugenmerk gilt dabei der Frage, wie die vorgesehenen Investitionen in den Ausbau der Infrastruktur und erneuerbare Energien durch den Steuerzahler finanziert werden sollen. Unter den Einzelwerten legen Walgreens Boots Alliance um 6,6 Prozent zu, nachdem die Apotheken- und Drogeriekette überzeugende Geschäftszahlen vorgelegt hat. Apple (+2,6%) profitieren von der Hochstufung auf "Buy" durch die UBS. Amazon (+1,9%) zeigen sich wenig beeindruckt von dem enttäuschenden Börsengang des Essenslieferanten Deliveroo, an dem der US-Konzern beteiligt ist. Conocophillips geben nach Vorlage von vorläufigen Geschäftszahlen für das erste Quartal 0,4 Prozent nach. Die Ölförderung des Konzerns wurde durch den Wintersturm Uri geschmälert.

Am Anleihemarkt steht die Zehnjahresrendite mit 1,72 Prozent deutlich unter dem 14-Monatshoch von über 1,77 Prozent, das am Dienstag erreicht wurde.

FINANZMÄRKTE EUROPA

Kaum verändert - Die europäischen Aktienmärkte haben am Mittwoch eine Verschnaufpause eingelegt. Während bei den jüngsten Gewinnern aus dem Automobilbereich und der Versicherungsbranche Gewinne mitgenommen wurden, kauften Marktteilnehmer Nachzügler aus dem Technologie-Sektor und dem Versorgerbereich. Sie waren zuletzt vernachlässigt worden. Etwas Unterstützung für die Aktien lieferte weiterhin ein zur Schwäche neigender Euro. Delivery Hero legten um 1 Prozent zu, trotz eines enttäuschenden Börsendebüts des Konkurrenten Deliveroo in London. Daneben stiegen RWE um 3,1 Prozent und Infineon um 1,7 Prozent. Auf der Verliererseite standen dagegen mit BASF, Covestro und VW einige der jüngsten Gewinner. Die Aktien von Bayer schlossen mit einem Plus. Wie es hieß, könnte der Verkauf der Schädlingsbekämpfungssparte Bayer Environmental Science (BES) bevorstehen. Im SDAX brachen Elringklinger um 7 Prozent ein. Mit der LBBW und IR rieten zwei Häuser zum Verkauf, und die Deutsche Bank kritisierte, der Ausblick lasse Fragen offen. Dagegen stiegen Jungheinrich um 2,5 Prozent auf 41,00 Euro. Die Hauptversammlung soll den Vorstand zu einem weiteren Aktienrückkaufprogramm ermächtigen, und angesichts der Infrastrukturprogramme gelten die Umsatz- und Gewinnaussichten als gut. Auch bei Knaus Tabbert (+2%) sollen Umsatz und Gewinn nun deutlich steigen, Und neue Allzeithochs markierten Zooplus (+1,9%). Deliveroo starteten an ihrem ersten Handelstag in London mit 3,31 Pfund und damit klar unter dem Ausgabepreis von 3,90 Pfund. Zum Schluss ging die Aktie nur noch mit gut 2,87 Pfund um. Astrazeneca (-0,6%) litten derweil kaum darunter, dass die Impfungen mit dem Vakzin des Konzerns in Deutschland eingeschränkt wurden.

DEVISEN

DEVISEN               zuletzt      +/- %   Mi, 8:29  Di, 17:20    % YTD 
EUR/USD                1,1747     +0,24%     1,1716     1,1731    -3,8% 
EUR/JPY                129,92     +0,46%     129,72     129,36    +3,0% 
EUR/CHF                1,1059     +0,16%     1,1054     1,1063    +2,3% 
EUR/GBP                0,8509     -0,24%     0,8527     0,8549    -4,7% 
USD/JPY                110,60     +0,22%     110,72     110,27    +7,1% 
GBP/USD                1,3806     +0,49%     1,3741     1,3721    +1,0% 
USD/CNH (Offshore)     6,5618     -0,19%     6,5711     6,5749    +0,9% 
Bitcoin 
BTC/USD             59.197,25     +0,76%  59.407,75  58.872,75  +103,8% 
 

Der Dollar tendiert nach dem Anstieg vom Vortag etwas leichter. Der Dollarindex gibt 0,2 Prozent nach. Der Dollar hat bereits von der Ankündigung des Infrastrukturpakets profitiert, stellt die Commerzbank fest. Der Markt scheine darauf zu setzen, dass zumindest ein Teil durchgewunken werden kann, was dafür spreche, dass die US-Wirtschaft weiteren Rückenwind erhalten wird. Allerdings sei dies zweischneidig. Denn der Anstieg der US-Renditen spiegele zumindest teilweise fiskalische Risiken wider. Diese aber seien Dollar-negativ.

Diese Risiken könnten in den Fokus rücken, weil die Republikaner Widerstand gegen die Finanzierung des Pakets durch Steuererhöhungen leisten dürften. Für den Dollar werde letztlich entscheidend sein, ob sich der Markt davon überzeugen lasse, dass die geplanten Investitionen das längerfristige Wachstumspotenzial der USA erhöhen könnten. Vor diesem Hintergrund sollte daher ein besonderes Augenmerk auf die Details der Pläne gerichtet werden.

FINANZMÄRKTE OSTASIEN

Wie am Vortag an der Wall Street haben steigende US-Rentenrenditen die Aktienmärkte in Asien ausgebremst. Auch besser als erwartet ausgefallene Konjunkturdaten in China hoben die Stimmung kaum. Die Aktivität in der chinesischen Industrie war im März deutlicher als prognostiziert gestiegen. In Japan vermochte nicht einmal ein schwacher Yen den Aktienmarkt zu stützen, zumal Daten zur japanischen Industrieproduktion schwach ausgefallen waren. Japanische Bankenwerte tendierten sehr schwach, nachdem nun auch Mitsubishi UFJ Financial Group (-3,9%) Belastungen durch Transaktionen mit dem in Schieflage geratenen Hedgefonds Archegos Capital Management eingeräumt hatte. Hitachi (-7,3%) will sein IT-Geschäft einem Zeitungsbericht zufolge mit dem Kauf der in Kalifornien ansässige Globallogic für 9,6 Milliarden US-Dollar verstärkten. Foxconn Technology (Hon Hai Precision) gaben in Hongkong 3,6 Prozent und in Taipeh in ähnlicher Größenordnung nach. Das Nettoergebnis des taiwanischen Apple-Fertigers war 2020 um 12 Prozent eingebrochen. In Seoul waren Schiffsbauwerte gegen die negative Tendenz gesucht. Die Branche verzeichnete einen wachsenden Auftragseingang. Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering zogen um 0,9 Prozent an. Besser als gedacht ausgefallene Daten zum industriellen Ausstoß stützten das Sentiment nicht nachhaltig. Nachdem der Automobilhersteller Hyundai Motor (-0,7%) die einwöchige Produktionsschließung wegen des Mangels an Halbleitern bekräftigt hatte, neigten Zulieferaktien zur Schwäche.

UNTERNEHMENSMELDUNGEN SEIT 13.30 UHR

Moody's hebt Covestro-Ratingausblick auf stabil an

Moody's hat die Investmentgrade-Bewertung Baa2 von Covestro bestätigt, den Ausblick dabei jedoch von negativ auf stabil angehoben. Zur Begründung erklärte die Ratingagentur, der Chemiekonzern dürfte in der Lage sein, seine Verschuldung relativ zum EBITDA über den Zyklus hinweg zwischen 2,5 und 3,0 zu halten. Überdies glaubt Moody's, dass es Covestro gelingen wird, die angekündigten Synergien im Zusammenhang mit der Übernahme der Beschichtungsharzgeschäftes von DSM wie geplant zu heben.

Adler Real Estate muss 555.000 Euro Geldbuße zahlen

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

March 31, 2021 12:31 ET (16:31 GMT)

DJ LATE BRIEFING - Unternehmen und Märkte -2-

Die Adler Real Estate AG muss wegen der nicht rechtzeitig erfolgten Veröffentlichung der Gesamtzahl der Stimmrechte eine Geldbuße zahlen. Wie die Finanzaufsicht Bafin mitteilte, hat sie gegen das Immobilienunternehmen, das zur Adler Group gehört, eine Geldbuße in Höhe von 555.000 Euro festgesetzt. Das Unternehmen kann dagegen Einspruch einlegen.

Biontech/Pfizer wollen Impfstoff-Zulassung für Zwölfjährige beantragen

Biontech und Pfizer wollen die Zulassung ihres Covid-19-Impfstoffs Covid-19 für Kinder über 12 Jahren beantragen. In einer Studie mit Jugendlichen zwischen 12 und 15 Jahren sei eine Impfstoffwirksamkeit von 100 Prozent beobachtet worden, teilten die beiden Pharmaunternehmen mit. Der Impfstoff wurde auch gut vertragen, und die sehr hohen Antikörperantworten übertrafen die robusten Antikörperantworten, die zuvor bei 16- bis 25-jährigen geimpften Erwachsenen beobachtet wurden.

Curevac rechnet mit Impfungen im Juni

Der Chef des Tübinger Biotech-Unternehmens Curevac, Franz-Werner Haas, hält an seinem Ziel fest, seinen Corona-Impfstoff Anfang Juni auf den Markt bringen zu können. Es sei schwer, einen genauen Zeitpunkt zu bestimmen, weil es in der sogenannten Phase-3-Studie mit 35.000 Probanden eine bestimmte Anzahl von Erkrankten geben müsse, bevor sie ausgewertet werden könne, sagte Haas der Stuttgarter Zeitung. Er sei jedoch zuversichtlich, rechtzeitig eine Zulassung der Europäische Arzneimittelbehörde EMA zu erhalten, so dass in zwei Monaten mit den Curevac-Impfungen begonnen werden könne.

Banknotenhersteller Giesecke+Devrient stoppt Myanmar-Lieferungen

Der Münchner Banknotenhersteller Giesecke+Devrient (G+D) stoppt ab sofort alle Lieferungen an die staatliche Druckerei in Myanmar. Das Unternehmen reagiere damit auf die "anhaltenden gewaltsamen Auseinandersetzungen" in dem Land zwischen dem Militär und der Zivilbevölkerung, teilte G+D mit. "Mit großer Sorge und Bedauern" habe das Unternehmen die Eskalation in dem südostasiatischen Land verfolgt.

Covid-19 hinterlässt deutliche Spuren bei Holidaycheck

Die Covid-19-Pandemie hat mit weltweiten Reisewarnungen, Reisebeschränkungen und Stornierungen im vergangenen Jahr deutliche Bremsspuren bei Holidaycheck hinterlassen. Wie der Münchener Online-Reiseveranstalter mitteilte, weitete er die Verluste deutlich aus, die Umsätze gingen signifikant zurück. Für das laufende Jahr erwartet der Konzern eine Verbesserung des operativen Gewinns vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (operatives EBITDA), egal, ob ein zugrundeliegendes Positiv- oder Negativszenario eintritt.

Ströer will "mindestens" 1,57 (Vj: 2,00) Euro/Aktie Dividende zahlen

Die Ströer SE & Co KGaA wird für 2020 voraussichtlich weniger Dividende als zuvor zahlen. Im Jahresabschluss des MDAX-Unternehmens werden "(mindestens) 1,57" Euro je Aktie angekündigt. Die endgültige Höhe soll nach Angaben eines Unternehmenssprechers erst im Vorfeld der Hauptversammlung am 3. September festgelegt werden. Für 2019 hatte Ströer 2,00 Euro je Anteil verteilt.

Apple: Mehr als 110 Zulieferer stellen auf Erneuerbare um

Mehr als 110 Apple-Zulieferer werden ihre Produktion auf erneuerbare Energien umstellen. Apple verfolgt das Ziel, bis 2030 das gesamte Geschäft einschließlich Lieferkette und Nutzung der Produkte CO2-neutral zu gestalten. Wie die Apple Inc. mitteilte, werden die Zulieferer pro Jahr mehr als 15 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente einsparen, das entspricht in etwa den Emissionen von mehr als 3,4 Millionen Autos pro Jahr.

EMA sieht kein altersspezifisches Risiko bei Astrazeneca-Impfstoff

Nach der Einschränkung des Einsatzes des Corona-Impfstoffs von Astrazeneca in Deutschland hat die EU-Arzneimittelbehörde (EMA) erklärt, dass sie die derzeit keine altersspezifischen Risiken bei dem Corona-Vakzin sehe. Eine Prüfung habe keine spezifischen Risikofaktoren wie etwa Alter oder Geschlecht ergeben, die Prüfungen würden aber fortgesetzt, teilte die EMA mit. Bund und Länder hatten am Dienstag nach weiteren Berichten über Thrombose-Fälle den Einsatz des Astrazeneca-Vakzins auf Menschen ab 60 Jahren beschränkt.

Conocophillips-Förderung durch Wintersturm geschmälert

Conocophillips rechnet für das erste Quartal mit einer täglichen Förderung zwischen 1,47 bis 1,49 Millionen Barrel Öläquivalent. Der Ölmulti erklärte in einer Mitteilung, darin seien Ausfälle durch den Wintersturm Uri in der Größenordnung von 50.000 Fass täglich bereits enthalten. Im Gesamtjahr dürfte sich die Tagesförderung auf 1,5 Millionen Barrel Öläquivalent einpendeln.

Klagen gegen Übernahme von Cooper Tire durch Goodyear

Der Deal zur Übernahme des US-Reifenherstellers Cooper Tire durch den größeren Konkurrenten Goodyear hat Kläger auf den Plan gerufen. Wie die Goodyear Tire & Rubber Co mitteilte, haben Cooper-Aktionäre Klagen im Zusammenhang mit der 2,8 Milliarden US-Dollar teuren Übernahme eingereicht. Sie monieren die Verletzung von Wertpapiergesetzen durch die Veröffentlichung unvollständiger und irreführender Dokumente.

Huawei verzeichnet nach US-Sanktionen Umsatzrückgang

US-Sanktionen und schwache Auslandsgeschäfte haben das sonst übliche Wachstum von Huawei Technologies ausnahmsweise unterbrochen. Im vierten Quartal sanken die Einnahmen um 11,2 Prozent auf 220,1 Milliarden Yuan oder 28,65 Milliarden Euro, wie der chinesische Telekomriese erklärte. Von allen Segmenten am stärksten litt das Geschäft mit den einst sehr beliebten Smartphones. Hier scheint es mittlerweile auch Schwierigkeiten bei der Beschaffung der nötigen Hightech-Chips zu geben - eine Folge der 2020 verhängten US-Exportbeschränkungen gegen Huawei.

Pirelli setzt sich neue Mittelfristziele

Pirelli & C. SpA hat sich für die nächsten Jahre detaillierte Finanz- und Investitionsziele gesetzt. Für 2021 und 2022 plant der italienische Reifenhersteller nach eigenen Angaben Investitionen zwischen 710 Millionen und 730 Millionen Euro - 7 bis 7,5 Prozent des Jahresumsatzes. Der Umsatz soll im gleichen Zeitraum um 800 Millionen bis 1 Milliarde Euro steigen und Ende 2022 ein Niveau von 5,1 bis 5,3 Milliarden Euro erreichen. Die bereinigte EBIT-Marge will Pirelli bis dahin auf mehr als 16 und bis zu 17 Prozent steigern.

Sanofi will Grippeimpfstoff Fluzone auch in Kanada produzieren

Sanofi nimmt mehr als 600 Millionen Euro für den Bau einer neuen Produktionsanlage in Kanada in die Hand. Dort sollen die Kapazitäten für den Grippeimpfstoff Fluzone vergrößert werden, wie der französische Pharmakonzern mitteilte. Mit der neuen Anlage am Standort in Toronto soll voraussichtlich ab 2026 die Verfügbarkeit von Fluzone in Kanada, den USA und in Europa besser werden.

Siemens Gamesa: Auftrag für 100 Turbinen in der Nordsee jetzt fix

Siemens Gamesa wird ab 2025 insgesamt 100 seiner leistungsstärksten Offshore-Windturbinen vor der Doggerbank in der britischen Nordsee installieren. Nach einem vorläufigen Zuschlag im vergangenen Sommer erteilte RWE jetzt den festen Auftrag für dieses Großprojekt, wie das spanische Unternehmen mitteilte. Der Windpark Sofia mit einer Gesamtleistung von 1,4 Gigawatt wird 195 Kilometer vor der britischen Küste und damit weiter draußen auf See entstehen als jeder andere Offshore-Park zuvor.

Walgreens steigert 2Q-Gewinn und erhöht Prognose Gesamtjahr

Walgreens hat im jüngsten Geschäftsquartal mehr verdient und mehr umgesetzt. Die Gewinnprognose für das Gesamtjahr hob die US-Apothekenkette an. Die neue Chefin, Rosalind Brewer, die Mitte März inmitten der Covid-19-Pandemie das Ruder übernahm, teilte mit, sie werde "weiterhin alle unsere Initiativen, Strategien und Chancen genau prüfen", um das Potenzial des Unternehmens voll auszuschöpfen.

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/cln

(END) Dow Jones Newswires

March 31, 2021 12:31 ET (16:31 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

KI-Champions: 3 Top-Werte, die Ihr Portfolio revolutionieren
Fordern Sie jetzt den brandneuen kostenfreien Sonderreport an und erfahren Sie, wie Sie von den enormen Wachstumschancen im Bereich Künstliche Intelligenz profitieren können - 100 % kostenlos.
Hier klicken
© 2021 Dow Jones News
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.