Anzeige
Mehr »
Dienstag, 01.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese KI-Biotech-Aktie revolutioniert die Krebstherapie: Lernen Sie Rakovina Therapeutics kennen
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
418 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Aktienmarkt von US-Infrastrukturplan gestützt

DJ MÄRKTE ASIEN/Aktienmarkt von US-Infrastrukturplan gestützt

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--Durch die Bank mit steigenden Kursen haben sich am Donnerstag die asiatischen Börsen gezeigt. Im Handel verwies man auf die positiv aufgenommenen Pläne von US-Präsident Joe Biden. Dieser hat sein billionenschweres Infrastrukturprogrammm für die USA vorgestellt. Die staatlich stimulierte Nachfrage nach Investitionsgütern und Dienstleistungen werde massiv steigen, hieß es im Handel. Davon dürften auch Unternehmen in Asien profitieren. Dass Biden zur Finanzierung an Steuererhöhungen denkt, bremste die gute Laune kaum. Denn dieses Vorhaben dürfte auf Widerstand im Kongress stoßen. Die weiterhin hohen US-Renditen am Anleihemarkt verhindern indes üppigere Aufschläge bei Aktien.

In Tokio stützte ein positiver Tankan-Bericht der japanischen Notenbank. Dieser offenbarte die Konjunkturerholung von der pandemiebedingten Krise. Arbeitskräfte werden in bestimmten Branchen schon wieder knapp. Bei der Großindustrie läuft es indes sehr viel besser als erwartet. Der Diffusionsindex drehte im März klar ins Plus und fiel deutlich höher als erwartet aus. Das verbesserte Geschäftsklima führe dazu, dass die Großkonzerne ihre Investitionsausgaben im neuen Fiskaljahr ab Donnerstag um 3 Prozent erhöhen wollten, hieß es. Für das vergangene Fiskaljahr gingen die Firmen von einem Investitionsrückgang von 3,8 Prozent aus.

Der Nikkei-225 kletterte um 0,7 Prozent - angeführt von Aufschlägen in den Sektoren Halbleiter und Versicherungswesen. Dai-ichi Life Holdings schossen um 9,5 Prozent empor. Der Versicherungskonzern will bis zu 15 Prozent der eigenen Aktien zurückkaufen. Toshiba zogen um 4,5 Prozent an. Micron Technology und Western Digital bereiten laut Kreisen eine mögliche Offerte für Kioxia Holdings vor - einer der Hauptaktionäre ist Toshiba.

Daten in China wenig überzeugend 

An den chinesischen Kernlandbörsen ging es etwas gemächlicher nach oben. In der chinesischen Industrie hat sich die Aktivität im März verlangsamt. Der von Caixin und dem Researchhaus Markit ermittelte Einkaufsmanagerindex für den verarbeitenden Sektor verringerte sich, bleibt aber knapp im Expansionsbereich. Die März-Daten deuteten darauf hin, dass die Erholung nach der Pandemie etwas ins Stocken gerate, sagt Ökonom Wang Zhe von Caixin Insight. Unterdessen nahm der Inflationsdruck zu. Der Schanghai-Composite zeigte sich im späten Geschäft etwas fester.

In Hongkong war die Stimmung besser, der HSI gewann im späten Handel 1,2 Prozent. Angeführt wird die Liste der Gewinner von Werten aus den Bereichen Konsum und Technologie. Händler beobachteten die Aussetzung von einigen Aktien und äußerten die Vermutung, dass Unternehmen ihre Geschäftsberichte nicht termingerecht vorgelegt hätten.

Der Kospi in Seoul zeigte sich freundlich. Technologie- und Automobilwerte waren gesucht - gestützt von besser als vorausgesagt ausgefallenen Handelsdaten in Südkorea. Das Exportwachstum war im März dank der weltweiten Nachfrage nach Speicherchips und Automobilen höher ausgefallen als erwartet. Das Index-Schwergewicht Samsung Electronics zog um 1,6 Prozent an. Die Titel des Batterieherstellers SK Innovation schnellten um 9,2 Prozent in die Höhe. In den USA feierte das Unternehmen einen Erfolg im Streit mit LG Chem um geistiges Eigentum. Die Aktie kletterte gleichwohl um über 1 Prozent.

In Sydney schloss der S&P/ASX-200 mit einem Aufschlag von 0,6 Prozent. Der australische Arbeitsmarkt hatte im ersten Quartal weiter geboomt. Die Anzahl der offenen Stellen kletterte um 14 Prozent und bewegte sich damit auf Rekordniveau. Wie schon am Vortag stützten Rohstoff- und Technologiepapiere den Aktienmarkt. Baustofftitel wie Boral und James Hardie rückten um 6,7 bzw. 3,8 Prozent vor - beflügelt von einem Schub bei Wohnimmobilienpreisen im März. Boral hatte zudem einen Aktienrückkauf angekündigt.

Im neuseeländischen Wellington schloss der NZX-50 mit minus 0,6 Prozent. Aufschläge bei Versorgerwerten wurden von der breiten Marktschwäche wettgemacht. Vor der viertägigen Osterpause seien die Umsätze aber sehr dürftig ausgefallen, hieß es.

=== 
Index (Börse)      zuletzt   +/- %   % YTD    Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)  6.828,70   +0,56%   +3,67%   07:00 
Nikkei-225 (Tokio)   29.388,87   +0,72%   +6,32%   08:00 
Kospi (Seoul)      3.087,40   +0,85%   +7,45%   08:00 
Schanghai-Comp.     3.457,95   +0,47%   -0,44%   09:00 
Hang-Seng (Hongk.)   28.710,46   +1,17%   +4,27%   10:00 
Taiex (Taiwan)     16.571,28   +0,85%  +12,48%   07:30 
Straits-Times (Sing.)  3.172,93   +0,24%  +11,31%   11:00 
KLCI (Malaysia)     1.578,71   +0,33%   -3,30%   11:00 
BSE (Mumbai)      49.561,29   +0,11%   +3,54%   12:00 
 
DEVISEN         zuletzt   +/- %   00:00 Mi, 8:45h  % YTD 
EUR/USD          1,1720   -0,1%   1,1729   1,1722  -4,0% 
EUR/JPY          129,86   -0,0%   129,86   129,79  +3,0% 
EUR/GBP          0,8519   +0,1%   0,8510   0,8528  -4,6% 
GBP/USD          1,3756   -0,2%   1,3783   1,3746  +0,6% 
USD/JPY          110,79   +0,1%   110,73   110,72  +7,3% 
USD/KRW         1132,01   +0,3%  1128,20  1131,52  +4,3% 
USD/CNY          6,5721   +0,3%   6,5527   6,5633  +0,7% 
USD/CNH          6,5816   +0,3%   6,5646   6,5720  +1,2% 
USD/HKD          7,7744   +0,0%   7,7742   7,7736  +0,3% 
AUD/USD          0,7543   -0,7%   0,7595   0,7606  -2,1% 
NZD/USD          0,6953   -0,4%   0,6982   0,6980  -3,2% 
Bitcoin 
BTC/USD        58.985,25   +0,1% 58.946,50 59.522,60 +103,0% 
 
ROHÖL          zuletzt VT-Settl.   +/- %  +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex         59,83   59,16   +1,1%    0,67  +22,9% 
Brent/ICE         63,40   62,74   +1,1%    0,66  +22,9% 
 
METALLE         zuletzt   Vortag   +/- %  +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)       1.713,91  1.707,20   +0,4%   +6,71  -9,7% 
Silber (Spot)       24,31   24,41   -0,4%   -0,10  -7,9% 
Platin (Spot)      1.189,58  1.188,50   +0,1%   +1,08  +11,1% 
Kupfer-Future        3,97    4,00   -0,8%   -0,03  +12,5% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/flf/thl

(END) Dow Jones Newswires

April 01, 2021 02:59 ET (06:59 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.