Anzeige
Mehr »
Montag, 15.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese Aktie meldet Mega-Deal: Nokia & Ericsson an Bord!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
218 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Scholz mahnt "einheitliches Vorgehen" zu Corona-Beschränkungen an

DJ Scholz mahnt "einheitliches Vorgehen" zu Corona-Beschränkungen an

Von Andreas Kißler

BERLIN (Dow Jones)--Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat die Bundesländer aufgefordert, bei Inzidenzwerten von über 100 Corona-Neuinfektionen geschlossen Schritte wie Ausgangsbeschränkungen und die Rücknahme von Lockerungen umzusetzen. Zugleich lehnte er den Vorschlag von Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidenten Armin Laschet (CDU) für vorgezogene Bund-Länder-Beratungen ab. "Es ist eben keineswegs so, dass man das als einheitliches Vorgehen wahrnehmen kann", sagte Scholz in Berlin.

"Ich fände es gut, wenn diese Verabredung überall gilt und von allen beachtet würde." Die gegenwärtige Debatte sei "manchmal auch überraschend", sagte er offenbar mit Blick auf Laschets Vorschlag eines "Brücken-Lockdowns". Für Nordrhein-Westfalen gelte, "dass die Ausgangsbeschränkungen dort bisher nicht in der gleichen Weise Realität geworden sind wie in anderen Ländern in Deutschland", kritisierte er Laschet.

Es sei international notwendig, "noch einmal etwas zu tun, um gegen die Ausbreitung der Infektionen vorzugehen und einen Anstieg der Infektionen zu verhindern", sagte Scholz zudem bei seinem Pressestatement zur Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und einer Videokonferenz der Finanzminister der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G20). "Das gilt natürlich auch ganz besonders für uns in Deutschland."

Scholz will Unterstützung nicht zu früh zurückfahren 

Wichtig seien in diesen Tagen Klarheit und Führung, nötig seien durchdachte und gut vorbereitete Schritte, betonte der Vizekanzler: "Es macht nicht Sinn, sich zusammenzusetzen, ohne dass man sorgfältig das, was man dort beschließt, auch vorbereitet hat." Scholz erklärte zudem, man werde die Unternehmen weiter unterstützen, und kündigte an, er wolle sich auch bei den G20 dafür einsetzen, "dass die Unterstützung nicht zu früh zurückgefahren wird".

Die Beratungen der Länder des IWF und auch die traditionell im Zuge der Frühjahrstagung statfindenden Gespräche der G20 finden aufgrund der Coronavirus-Pandemie erneut per Videokonferenzen statt. Dabei soll es um die weitere Gestaltung des Corona-Krisenmanagements und der wirtschaftlichen Erholung danach, aber auch um ein weiteres Schuldenmoratorium für die ärmsten Staaten gehen. "Zentrales Thema der Frühjahrstagung ist, wie IWF und Weltbank die ärmeren Länder mit ihrem Kriseninstrumentarium weiter unterstützen können", sagte ein hochrangiger Beamter aus dem Finanzministerium.

Scholz zufolge soll bei dem Treffen der G20-Aktionsplan dazu aktualisiert und das Schuldenmoratorium für Entwicklungsländer bis Jahresende verlängert werden. Einigkeit herrscht dabei über eine Zuteilung von IWF-Mitteln als Sonderziehungsrechte (SZR) an die Mitgliedsländer. "Neben der Kreditvergabe des IWF ist es auch wichtig, dass die Länder eigene Reserven haben", betonte der Beamte.

Eine geplante Zuteilung von 650 Milliarden US-Dollar an SZR, die voraussichtlich im August erfolgen könne, sei es deutscher Sicht "eine angemessene Hausnummer". Zudem betonte Scholz, jüngste Aussagen von US-Finanzministerin Janet Yellen für eine Mindeststeuer böten "Rückenwind" für eine internationale Einigung zu dem Thema.

Kontakt zum Autor: andreas.kissler@wsj.com

DJG/ank/apo

(END) Dow Jones Newswires

April 06, 2021 06:55 ET (10:55 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.