Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 15.05.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Verpasst du gerade die Buffett-Aktie der neuen Generation?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
1.328 Leser
Artikel bewerten:
(2)

IWF: Öffentliche Defizite sinken 2022 stark

Finanznachrichten News

DJ IWF: Öffentliche Defizite sinken 2022 stark

Von Hans Bentzien

FRANKFURT/WASHINGTON (Dow Jones)--Der Internationale Währungsfonds (IWF) rechnet damit, dass die öffentlichen Defizite weltweit deutlich sinken und die Schuldenstände nur noch marginal steigen werden. In seinem aktuellen Fiscal Monitor prognostiziert der IWF einen Rückgang des weltweiten Defizits in diesem Jahr auf 9,2 (2020: 10,8) Prozent und weiter auf 5,4 Prozent im Jahr 2022. Die Bruttoverschuldung wird demnach auf 98,9 (97,3) und 99,0 Prozent zunehmen.

Laut IWF war das Ausmaß der fiskalischen Unterstützung 2020 viel größer als bei normalen Fluktuationen im Rahmen des Konjunkturzyklus. "Das war angemessen, weil Covid-19 einen Gesundheitsnotfall darstellt", befindet der IWF in seinem Bericht. Allerdings seien die Maßnahmen teuer gewesen und hätten die Verschuldung auf historische Höchststände steigen lassen.

Das galt vor allem für jene Industrie- und Schwellenländer, die ihre Verschuldung erhöhen konnten, weil sie Zugang zu Finanzierung hatten und ihre Zinsen historisch niedrig waren. Laut IWF wäre es für diese Länder mit Blick auf künftige Schocks wichtig, Puffer wieder aufzubauen und die Erblasten anzugehen.

"Es braucht einen mittelfristige Rahmen und ein stärker zielgerichtetes Handeln, um fiskalischen Spielraum aufzubauen und um besser mit Zielkonflikten wie dem zwischen Hilfen jetzt und einer Versicherung gegen künftige Notfälle umzugehen", so der IWF.

USA haben doppelt so hohe Defizite wie der Euroraum 

Die IWF-Daten zeigen, dass die USA bis 2022 fast doppelt so hohe Defizite wie der Euroraum fahren werden, dessen Haushaltsfehlbeträge auch deutlich unter dem Durchschnittswert von Schwellenländern liegen. Allerdings ist nicht ersichtlich, ob in den Euroraum-Zahlen der 750 Milliarden schwere Plan "Next Generation EU" berücksichtigt ist. Für China prognostiziert der IWF nur langsam sinkende Defizite.

Das US-Defizit wird laut IWF 2021 auf 15,0 (15,8) Prozent und 2022 auf 6,1 Prozent sinken, wobei die Bruttoverschuldung auf 132,8 (127,1) steigen soll. Abgesehen von einem vorübergehenden Rückgang auf 132,1 Prozent wird die US-Verschuldung laut den IWF-Projektionen bis zum Ende des Prognosezeitraums 2026 auf 134,5 Prozent zunehmen. Die USA liegen damit auf Platz drei hinter Japan (254,7 Prozent) und Italien (151,0 Prozent).

Das Defizit des Euroraums wird demnach auf 6,7 (7,6) und 3,3 Prozent zurückgehen. Für den Schuldenstand erwartet der IWF 98,2 (96,9) und 96,5 Prozent. 2026 dürfte er bei 91,9 Prozent liegen. Die Extrempunkte des Euroraum-Durchschnitts bilden beim Haushaltssaldo Spanien und Deutschland. Für Spanien erwartet der IWF Haushaltsdefizite von 9,0 (11,5) sowie 5,8 Prozent, für Deutschland Defizite von 5,5 (4,2) und 0,4 Prozent.

Deutschland schon 2023 mit ausgeglichenem Haushalt 

Laut den IWF-Projektionen wird Deutschland als einiges Land schon 2023 wieder einen positiven Haushaltssaldo (plus 0,4 Prozent) aufweisen. Seine Verschuldung soll von 70,3 (68,9) 2021 auf 67,3 Prozent 2022 und 57,1 Prozent 2026 fallen.

Chinas Haushaltsdefizit sieht der IWF 2021 bei 9,6 (11,4) Prozent, 2022 bei 8,7 Prozent und 2026 bei 6,0 Prozent. Er spricht von einer "milden Straffung" und begründet die Prognosen mit der jüngsten Kommunikation der Staatsführung. Für den Durchschnitt der Schwellenländer erwartet der IWF für dieses Jahr 7,7 (9,8) und für nächstes Jahr 6,7 Prozent Neuverschuldungsbedarf. Bei den einkommensschwachen Entwicklungsländern sind es 4,9 (5,5) und 4,4 Prozent.

Die Organisation weist allerdings darauf hin, dass diese Defizite in den Industrieländern und einigen Schwellenländern sowohl auf niedrigeren Einnahmen als auch höheren Ausgaben beruhten, in Entwicklungsländern aber alleine auf einem Einbruch der Einnahmen.

Kontakt zum Autor: hans.bentzien@dowjones.com

DJG/hab/apo

(END) Dow Jones Newswires

April 07, 2021 08:00 ET (12:00 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.