Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Surfen Sie die heißeste Edelmetall-Welle des Jahrzehnts! Dieses TOP-Unternehmen zündet nächste Wachstumsstufe!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
393 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Investoren nehmen in steigende Kurse Gewinne mit

DJ MÄRKTE EUROPA/Investoren nehmen in steigende Kurse Gewinne mit

FRANKFURT (Dow Jones)--Die europäischen Aktienmärkte notieren am Donnerstagmittag kaum verändert. Das Plus aus dem frühen Handel werde schnell zu Gewinnmitnahmen genutzt, auf dem unveränderten Niveau zum Vortag halten sich die Bullen und die Bären an der Börse momentan die Waage. Gestützt wurde im frühen Handel die Stimmung vom Protokoll der jüngsten US-Notenbank-Sitzung: Die Fed rechnet zwar mit einem starken Wachstum, hält aber Diskussionen um Tapering, also eine Reduzierung der Wertpapierkäufe, für verfrüht.

Der DAX notiert 0,1 Prozent leichter bei 15.167 Punkten, für den Euro-Stoxx-50 geht es um 0,2 Prozent auf 3.966 Punkte nach oben. Der Stoxx-600-Index - der marktbreite europäische Index - vergleichbar mit dem S&P-500 in den USA, notierte am Vormittag mit 436,66 Punkten auf einem Allzeithoch.

Deutsche Auftragseingänge etwas besser - Umsätze sinken 

Die deutsche Industrie erfreut sich einer ungebrochen hohen Nachfrage aus dem In- und Ausland, hat aber offenbar zunehmend Probleme, ihre Aufträge abzuarbeiten. Im Februar stiegen die Auftragseingänge zwar gegenüber dem Vormonat um 1,2 (Prognose: 1,0) Prozent, zugleich sanken aber die Umsätze im verarbeitenden Gewerbe um 1,9 Prozent. Das lässt für die am Freitag anstehenden Produktionszahlen ebenfalls einen Rückgang erwarten und ist kein gutes Omen für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Quartal. Zudem könnten die rascher steigenden Corona-Infektionszahlen zu einem noch schärferen Lockdown führen.

Positiv zu werten ist derweil, dass die deutschen Maschinen- und Anlagenbauer im Februar erstmals seit Oktober 2018 eine zweistellige Zuwachsrate beim Auftragseingang erzielt haben. Die Bestellungen legten um real 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu, der Rückschlag im Januar um 10 Prozent konnte damit komplett ausgeglichen werden. Die entscheidenden Impulse dazu kamen aus dem Ausland, diese legten um 17 Prozent zu.

KPN mit Übernahmespekulationen gesucht 

KPN gewinnen 2,5 Prozent. Die Aktie profitiert von einem Bericht im Wall Street Journal, laut dem Stonepeak Infrastructure Partners und EQT an einem gemeinsamen Übernahmegebot arbeiten, das den Konzern mit mehr als 15 Milliarden Dollar bewerten würde. Die UBS schließt ein Gebot nicht aus. Der Bericht zeige, dass KPN unterbewertet sei. ING merkt an, dass eine Übernahme nicht einfach werden dürfte und verweist auf Hürden wie Zustimmungen des Konzern-Managements sowie der niederländischen Regierung.

Nach Erstquartalszahlen geben Gerresheimer um 1,4 Prozent nach. Berenberg spricht von gemischten Zahlen. Die Erlöse seien etwas schwächer ausgefallen, das bereinigte EBITDA sowie der Free Cashflow seien indes akzeptabel. Das Kosmetik-Glasgeschäft leide weiter unter der Covid-19-Pandemie. Den Ausblick für das laufende Jahr hat Gerresheimer lediglich bestätigt.

ABB (+0,8%) startet am Freitag sein Aktienrückkaufprogramm über 4,3 Milliarden Dollar. Dieses sei zwar bereits angekündigt: "Im Umfeld des Beginns dürfte die Verkaufsbereitschaft in den Aktien aber extrem niedrig sein", so ein Marktteilnehmer. Das spreche klar für eine Outperformance.

=== 
Aktienindex       zuletzt   +/- %    absolut   +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50      3.966,39    0,24     9,62     11,65 
Stoxx-50        3.363,59    0,46     15,36      8,21 
DAX          15.167,35   -0,06     -9,01     10,56 
MDAX          32.581,17    0,30     96,19      5,80 
TecDAX         3.468,21    0,67     23,14      7,95 
SDAX          15.735,84    0,22     34,58      6,58 
FTSE          6.908,46    0,34     23,14      6,58 
CAC           6.158,51    0,45     27,85     10,94 
 
Rentenmarkt       zuletzt         absolut    +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite   -0,33          -0,01     -0,57 
US-Zehnjahresrendite    1,65          -0,02     -1,03 
 
DEVISEN         zuletzt   +/- % Do, 8:44 Uhr Mi, 17:13 Uhr  % YTD 
EUR/USD          1,1864   -0,05%    1,1872     1,1902  -2,9% 
EUR/JPY          129,94   -0,33%    130,27     130,47  +3,1% 
EUR/CHF          1,1018   -0,14%    1,1026     1,1034  +1,9% 
EUR/GBP          0,8633   -0,07%    0,8629     0,8632  -3,3% 
USD/JPY          109,53   -0,28%    109,71     109,64  +6,0% 
GBP/USD          1,3743   +0,03%    1,3760     1,3788  +0,6% 
USD/CNH (Offshore)    6,5569   +0,13%    6,5554     6,5419  +0,8% 
Bitcoin 
BTC/USD        56.671,75   +0,88%   57.081,62   56.790,50 +95,1% 
 
ROHÖL          zuletzt VT-Settl.     +/- %    +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex         59,32   59,77     -0,8%     -0,45 +21,8% 
Brent/ICE         62,81   63,16     -0,6%     -0,35 +21,8% 
 
METALLE         zuletzt   Vortag     +/- %    +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)       1.746,96  1.737,60     +0,5%     +9,36  -8,0% 
Silber (Spot)       25,32   25,14     +0,7%     +0,18  -4,1% 
Platin (Spot)      1.231,60  1.230,05     +0,1%     +1,55 +15,1% 
Kupfer-Future        4,08    4,05     +0,5%     +0,02 +15,7% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/thl/ros

(END) Dow Jones Newswires

April 08, 2021 06:47 ET (10:47 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.