Anzeige
Mehr »
Montag, 07.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Surfen Sie die heißeste Edelmetall-Welle des Jahrzehnts! Dieses TOP-Unternehmen zündet nächste Wachstumsstufe!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
277 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Das Einzelunternehmen im Nachlass

Wenn der Inhaber eines Einzelunternehmens verstirbt, stellen sich den Erben eine Vielzahl an rechtlichen und steuerlichen Fragen - bei mehreren Miterben schwebt überdies stets das Damoklesschwert der drohenden Liquidation des Unternehmens über der Familie. Zur Sicherstellung einer konfliktfreien Fortführung des Unternehmens sollten daher frühzeitig konkrete Nachfolgereglungen getroffen werden.

Keimzelle des Unternehmertums

Das Einzelunternehmen ist hierzulande die mit Abstand beliebteste Rechtform zur Entfaltung unternehmerischer Aktivitäten. Im Jahr 2018 belief sich die Anzahl an Einzelunternehmen laut DESTATIS auf 2.146.043 - der Anteil an allen in Deutschland betriebenen Unternehmen beträgt damit knapp 70 %. Als Einzelunternehmen werden solche Unternehmen zusammengefasst, deren einziger Unternehmensträger eine natürliche Person ist. Die Rechtsform bildet ein Sammelbecken für jegliche Arten unternehmerischer Entfaltung und reicht vom Kleingewerbe bis hin zu den freien Berufen.

Die überwiegende Mehrheit der Einzelunternehmen beschäftigt 0 - 9 Arbeitnehmer. Gleichwohl beschäftigen knapp 65.000 der Einzelunternehmen 10 - 49 und immerhin noch rund 2.500 Einzelunternehmen 50 - 249 Mitarbeiter. Betreibt der Einzelunternehmer ein gewerbliches Unternehmen, das seiner Art oder seinem Umfang nach einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert, wird er als "Ist-Kaufmann" nach § 1 Abs. 2 HGB qualifiziert und sollte eine Eintragung ins Handelsregister als eingetragener Kaufmann (e. K.) veranlassen. In der handelsrechtlichen Kasuistik gilt jedenfalls ein Umsatz von über EUR 500.000 als "Schwelle" zum handelsrechtlichen Ist-Kaufmann.

Ausgliederung auf eine GmbH - multifunktionaler Nutzen

Das Einzelunternehmen ist nicht rechtsfähig, es handelt sich vielmehr um ein abstraktes Gebilde, hinter dem der Inhaber/Einzelunternehmer steht. Der Einzelunternehmer haftet seinen Gläubigern stets persönlich und unbeschränkt. Diese uferlose Haftung bereitet nicht wenigen Unternehmern in Krisenzeiten - aktuell in der Corona-Krise - schlaflose Nächte. Gerade bei größeren Einzelunternehmen mit volatilen Geschäftsmodellen oder erheblichen Haftungsrisiken bietet sich regelmäßig eine sogenannte "Ausgliederung" an, d.h. eine Umwandlung des Einzelunternehmens in eine haftungsbeschränkte Kapitalgesellschaft, etwa in eine GmbH.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2021 marktEINBLICKE
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.