Anzeige
Mehr »
Dienstag, 01.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese KI-Biotech-Aktie revolutioniert die Krebstherapie: Lernen Sie Rakovina Therapeutics kennen
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
534 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MIDDAY BRIEFING - Unternehmen und Märkte

DJ MIDDAY BRIEFING - Unternehmen und Märkte

Der Markt-Überblick am Mittag, zusammengestellt von Dow Jones Newswires:

AKTIENMÄRKTE (13.04 Uhr)

INDEX          Stand     +-% +-% YTD 
S&P-500-Indikation  4.143,00   +0,02% +11,04% 
Euro-Stoxx-50    3.976,36   +0,24% +11,93% 
Stoxx-50       3.362,25   +0,30%  +8,17% 
DAX         15.227,38   -0,05% +11,00% 
FTSE         6.908,86   +0,27%  +6,66% 
CAC         6.209,51   +0,41% +11,85% 
Nikkei-225     29.620,99   -0,44%  +7,93% 
EUREX          Stand  +/- Punkte 
Bund-Future     171,43%    0,17 
 

ROHSTOFFMÄRKTE

ROHÖL         zuletzt VT-Settl.   +/- %  +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex        61,12   60,18   +1,6%    0,94  +25,5% 
Brent/ICE        64,74   63,67   +1,7%    1,07  +25,5% 
 
METALLE        zuletzt   Vortag   +/- %  +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)     1.742,83  1.744,30   -0,1%   -1,47  -8,2% 
Silber (Spot)      25,38   25,38     0%     0  -3,9% 
Platin (Spot)    1.181,85  1.160,50   +1,8%   +21,35  +10,4% 
Kupfer-Future      4,08    4,03   +1,3%   +0,05  +15,9% 
 

AUSBLICK AKTIEN USA

Aussagen zur Eröffnungstendenz der Wall Street halten Marktteilnehmer bis auf Weiteres für verfrüht. Denn mit JP Morgan, Goldman Sachs und Wells Fargo eröffnen drei Finanzkonzerne die Berichtssaison zum ersten Quartal in den USA noch vor der Startglocke. Zudem äußert sich im Sitzungsverlauf US-Notenbankpräsident Jerome Powell. Anleger hegen hohe Erwartungen an die Geschäftsbilanzen zur ersten Periode und noch höhere an die Jahresausblicke. Konjunkturerholung, Konjunkturpakete und die unterstützende Geldpolitik der Fed befeuern den Optimismus unter Investoren. Daher machen Händler ein gewisses Enttäuschungspotenzial aus, sollten die Banken den hohen Erwartungen nicht gerecht werden. Denn es habe niemals bullischere Erwartungen gegeben, warnt ein Vermögensverwalter.

JP Morgan sinken nach Vorlage von Erstquartalszahlen vorbörslich um 0,9 Prozent.

Atlassian steigen um 2 Prozent. Das Unternehmen hob die Umsatzprognose für das dritte Geschäftsquartal an.

Solarwinds zeigten sich nachbörslich knapp behauptet und vorbörslich bislang inaktiv. Der Anbieter von IT-Management-Software hatte Eckdaten zum ersten Quartal vorgelegt. Die vollständigen Geschäftszahlen sollen am 29. April folgen.

AUSBLICK UNTERNEHMEN

Folgende Unternehmen veröffentlichen im weiteren Tagesverlauf Geschäftszahlen:

12:55 US/JP Morgan Chase & Co, Ergebnis 1Q

13:25 US/Goldman Sachs Group Inc, Ergebnis 1Q

13:30 NL/Airbus Group, HV

13:50 US/Wells Fargo & Co, Ergebnis 1Q

Mögliche vorgezogene Termine - auf Basis des Vorjahres geschätzt:

- DE/Covestro AG, Ergebnis 1Q

AUSBLICK KONJUNKTUR +

- US 
  14:30 Import- und Exportpreise März 
     Importpreise 
     PROGNOSE: +0,9% gg Vm 
     zuvor:  +1,3% gg Vm 
 
  16:30 Rohöllagerbestandsdaten (Woche) der staatlichen 
     Energy Information Administration (EIA) 
  20:00 Fed, Beige Book 
 

FINANZMÄRKTE EUROPA

Die Aktienmärkte tendieren seitwärts. Gute Quartalszahlen von SAP und Covestro sorgen für deutlichere Kursgewinne bei deren Aktien, insbesondere bei SAP, in der Breite verpuffen sie aber wirkungslos. Auch wenn beide Unternehmen ihre Ausblicke angehoben haben, befreit das die Aktienmärkte nicht aus ihrer derzeitigen Lethargie. Der Euro-Stoxx-50 legt zu - gestützt unter anderem von Kursgewinnen bei LVMH. Anleger wie Fondsmanager dürften zunächst abwarten, bis es von der nun anlaufenden Berichtssaison der Unternehmen mehr Ausblicke gibt, heißt es. Am Mittag startet die US-Berichtssaison über das erste Quartal mit Zahlen der Banken JP Morgan, Goldman Sachs und Wells Fargo. Dazu kommt, dass die Aktienbewertungen bereits hoch sind und auch entsprechend die Erwartungen an die Quartalsergebnisse. Etwas bremsend wirkt, dass der Impfstoff von Johnson & Johnson wegen Nebenwirkungen zunächst nicht nach Europa kommen wird. SAP gewinnen 4 und Covestro 0,9 Prozent. Ohne das kräftige SAP-Plus läge der DAX gut 50 Punkte im Minus. SAP hat insbesondere mit einem deutlich stärker als erwartet ausgefallenen Anstieg der operativen Gewinnmarge positiv überrascht. Covestro hat den Ausblick für das laufende Jahr angesichts eines besser als erwarteten Geschäftsverlaufs erhöht - der Kurs steigt um 0,9 Prozent. Als "ausgezeichnet" werden die Umsatzzahlen von LVMH gelobt. LVMH gewinnen 2,7 Prozent auf Rekordhoch. In ihrem Sog legen Kering um 1,5 und Richemont um 2,3 Prozent zu. Neunmonatszahlen hat Hella (-2,4%) vorgelegt. Aumann brechen um 11 Prozent ein. Der Autozulieferer hat sowohl schwache Daten als auch einen enttäuschenden Ausblick abgeliefert. Als durchwachsen werden Zahlen und Ausblick von Tesco (-2,7%) bezeichnet.

DEVISEN

DEVISEN        zuletzt   +/- %  Mi, 8:43 Di, 17:34  % YTD 
EUR/USD        1,1952   +0,02%   1,1966   1,1932  -2,1% 
EUR/JPY        130,20   -0,09%   130,28   130,31  +3,3% 
EUR/CHF        1,1025   +0,22%   1,1007   1,1007  +2,0% 
EUR/GBP        0,8689   -0,02%   0,8677   0,8683  -2,7% 
USD/JPY        108,92   -0,13%   108,86   109,23  +5,5% 
GBP/USD        1,3757   +0,04%   1,3790   1,3741  +0,7% 
USD/CNH (Offshore)   6,5363   -0,13%   6,5391   6,5446  +0,5% 
Bitcoin 
BTC/USD       64.491,25   +2,11% 64.529,59 63.135,82 +122,0% 
 

FINANZMÄRKTE OSTASIEN

Überwiegend im Plus haben sich die Börsen gezeigt. Aus den USA kamen positive Vorgaben. Dort hatte der S&P-500 ein neues Rekordhoch erreicht. Die Verbraucherpreise in den USA waren im März nur einen Tick stärker als gedacht gestiegen, was nach dem überraschend deutlichen Anstieg der in der vergangenen Woche veröffentlichten Erzeugerpreise die Inflationsängste nicht mehr anheizte. Der im Gegenzug leicht festere Yen bremste die Tokioter Börse. Unter den Einzelwerten profitierten Nippon Steel (+2,3%) und JFE Holdings (+1,9%) von positiven Analystenkommentaren. Toshiba, die in den vergangenen Tagen schon wegen der bevorstehenden Übernahme durch CVC gesucht waren, legten um 5,8 Prozent zu. Toshiba-CEO Nobuaki Kurumatani tritt auf Druck von Aktionären von seinem Posten zurück. Zudem könnte es zu einer Übernahmeschlacht um den Konzern kommen. In Schanghai ging es aufwärts. In Hongkong notierte der HSI im späten Handel fester. Gesucht waren Technologiewerte, die wie ihre Pendants am Vortag in den USA von den gesunkenen US-Anleiherenditen profitierten. Derweil haben mehr als zehn chinesische Internetfirmen sich einer offiziellen Anweisung Pekings unterworfen, ihre monopolistischen Geschäftspraktiken zu korrigieren, darunter JD.com (+2,7%) und Baidu (+3,3%). AAC Technologies stiegen um 5,1 Prozent, nachdem Goldman Sachs die Titel hochgestuft hatte. In Seoul waren mit den guten Sektorvorgaben Technologiewerte gefragt. LG Electronics legten 2,5 Prozent zu. Medienberichten zufolge soll der Konzern kurz vor einem Deal mit Apple zum Bau von Elektroautos stehen. Posco gewannen 3,5 Prozent. Der Konzern will die Produktion von wichtigen Materialen für Elektroauto-Batterien erhöhen. In Sydney stützten positive Indikatoren zur Verbraucherstimmung. Resolute Mining machten einen Sprung um 15 Prozent nach oben, nachdem der Abbau-Vertrag für die Bibiani Goldmine erneuert worden war.

CREDIT

Nahezu unverändert zeigen sich die Risikoprämien der Kreditausfallversicherungen in Europa. Angesichts der nun beginnenden Berichtssaison scheine der Markt zunächst ein Gleichgewicht gefunden zu haben, heißt es. Am Mittag beginnen mit JP Morgan, Goldman Sachs und Wells Fargo drei US-Banken mit den Zahlenvorlagen. Positive Überraschungen werden dabei nicht ausgeschlossen, weil die Banken damit beginnen könnten, ihre Risikovorsorgen in der Coronakrise aufzulösen.

UNTERNEHMENSMELDUNGEN SEIT 7.30 UHR

Bosch und kooperiert bei Brennstoffzelle in China mit Qingling

Bosch will zusammen mit dem Nutzfahrzeughersteller Qingling Motors Brennstoffzellen-Systeme für den chinesischen Markt entwickeln und ab 2022 oder 2023 dort auch verkaufen. Der Automobilzulieferer hat dazu mit Qingling Motors das Gemeinschaftsunternehmen Bosch Hydrogen Powertrain Systems gegründet. Die benötigten Komponenten wie Brennstoffzellen-Stack, Luftkompressor mit Leistungselektronik sowie Steuergerät mit Sensoren kommen von Bosch, überwiegend aus dem dafür eingerichteten Werk Wuxi.

Eckert & Ziegler baut Anlage für radiopharmazeutische Dienstleistungen

Das Medizintechnikunternehmen Eckert & Ziegler baut in Berlin eine neue Produktionsanlage für die Auftragsfertigung von Radiopharmazeutika. Man werde mit der Anlage komplette Frühentwicklungsdienstleistungen anbieten und in der Lage sein, als radiopharmazeutischer Auftragsfertiger Produkte im klinischen Maßstab der Phasen I, II und III und für den kommerziellen Einsatz herzustellen, teilte die Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG mit. Die neue Anlage mit einer Gesamtfläche von rund 270 Quadratmetern soll ab dem ersten Quartal 2022 betriebsbereit sein.

Hella sieht Prognose nach 3Q am oberen Ende der Spanne

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

April 14, 2021 07:07 ET (11:07 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.