Anzeige
Mehr »
Freitag, 04.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
555 Leser
Artikel bewerten:
(2)

XETRA-SCHLUSS/DAX leicht erholt - Hugo Boss Tagesfavorit

DJ XETRA-SCHLUSS/DAX leicht erholt - Hugo Boss Tagesfavorit

FRANKFURT (Dow Jones)--Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Mittwoch von den Einbußen der Vortage etwas erholt. Die Stimmung war allerdings im Vorfeld der geldpolitischen Entscheidung der EZB am Donnerstag von Zurückhaltung geprägt. Insbesondere die Sorge, dass die Notenbank die Anleihekäufe früher als bislang reduzieren könnte, trieb die Anleger um. Der DAX gewann 0,4 Prozent auf 15.196 Punkte.

Hugo Boss schossen um 6,7 Prozent nach oben. Am Markt hieß es, Kering, LVMH oder auch eine Beteiligungsgesellschaft könnten bei dem Modeunternehmen einsteigen. Daneben hieß es aber auch, Großaktionär Mike Ashley könnte seinen Anteil weiter ausbauen. "Die Zahlen von Kering stützten ebenfalls", so ein Händler mit Blick auf starke Umsatzzahlen des Luxusgüterherstellers. Gerry Weber machten im Gefolge der Konsolierungsfantasie einen Satz um 25,6 Prozent.

Uber Eats will nach Deutschland 

Metro schlossen 1,4 Prozent fester. Die Analysten von Baader Helvea stuften die vorläufigen Ergebnisse für das erste Geschäftshalbjahr 2020/21 als schwach ein. Der Rückgang von Umsatz und bereinigtem operativen Ergebnis sei gleichwohl nicht überraschend gekommen. Wegen der verlängerten Beschränkungsmaßnahmen hat Metro die Ziele für das Geschäftsjahr gesenkt. Das dürfte im Kurs aber schon eingepreist gewesen sein, hieß es im Handel.

Aktien aus der Online- und Lieferdienstbranche waren nicht gesucht, hier bremste ein Bericht der Financial Times, wonach Uber Eats auf den deutschen Markt drängen will. Zudem werden an der Börse die Bedenken größer, wie es mit den Wachstumsraten aus Corona-Zeiten nach dem Ende der Pandemie weitergeht. Delivery Hero fielen um 1,5 und Hellofresh um 3,7 Prozent.

Sartorius fallen trotz guter Zahlen 

Deutlich über den Prognosen lagen die vorläufigen Quartalszahlen von Zalando (+0,4%), sie stützten die Aktie aber kaum. Nach Einschätzung von Warburg sind die Treiber für das Unternehmen weiter intakt. Gute Zahlen verhinderten nicht, dass es für Sartorius sogar um 2,5 Prozent nach unten ging. Im Handel konnte man sich auf die Kursreaktion keinen rechten Reim machen und verwies auf wahrscheinliche Gewinnmitnahmen.

Vorläufige Indikationen für das erste Quartal und eine Anhebung der Margenprognose für das laufende Jahr ließen Adva um 6 Prozent anziehen. Einhell gerieten unter Abgabedruck und verloren 5,3 Prozent. Für Ernüchterung sorgte eine nur bestätigte Prognose für das laufende Jahr. Einige Anleger dürften nach einem sehr starken vierten Quartal und einem guten Jahresauftakt auf eine Anhebung spekuliert haben.

INDEX     zuletzt  +/- % +/- % YTD 
DAX     15.195,97 +0,44%  +10,77% 
DAX-Future  15.230,00 +0,62%  +11,42% 
XDAX     15.213,27 +0,37%  +11,30% 
MDAX     32.545,76 +0,02%   +5,68% 
TecDAX    3.480,69 +0,26%   +8,34% 
SDAX     15.731,10 +0,20%   +6,54% 
zuletzt       +/- Ticks 
Bund-Future   170,91    4 
 
 
Index  Gewinner Verlierer unv. Umsatz Mio Euro Mio Aktien Vortag 
DAX      17     13   0     3.673,3    67,1  76,2 
MDAX     34     25   1     1.052,0    41,2  44,9 
TecDAX    19     10   1      868,1    26,4  29,7 
SDAX     38     32   0      218,5    11,3  11,7 
 

Kontakt zum Autor: manuel.priego-thimmel@wsj.com

DJG/mpt/gos

(END) Dow Jones Newswires

April 21, 2021 11:58 ET (15:58 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.