Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
626 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Intel: Warum die Aussichten positiv bleiben

Der Chip-Gigant Intel (WKN: 855681 / ISIN: US4581401001) ist mit einem soliden Ergebnis in das neue Jahr 2021 gestartet. So wurde im ersten Quartal mit Erlösen von 19,7 Mrd. US-Dollar das Umsatzniveau des Vorjahresquartals (19,8 Mrd. US-Dollar) in etwa verteidigt. Die Umsatzschätzung der Analysten lag nur bei im Schnitt 17,8 Mrd. US-Dollar.

Der Gewinn brach dagegen im ersten Quartal 2021 auf Jahressicht von 5,7 auf 3,4 Mrd. US-Dollar (82 Cent pro Aktie) ein. Bereinigt um über 2,2 Mrd. US-Dollar für Restrukturierungen und andere Maßnahmen lag der Gewinn aber bei 1,39 US-Dollar je Aktie und damit nur knapp unter dem Gewinn des ersten Quartals 2020 (1,45 US-Dollar pro Aktie). Auch hier wurden die Erwartungen von Branchenexperten (1,15 US-Dollar) klar getoppt.

Rechenzentren-Geschäft schwächelt

Schlecht lief es im ersten Quartal im Geschäft mit Rechenzentren, in dem der Umsatz im ersten Quartal um ein Fünftel einbrach (5,6 Mrd. US-Dollar). Nachdem im Jahr 2020 die Rechenzentren wegen des höheren Datenvolumens durch das Arbeiten und Lernen per Homeoffice ausgebaut wurden, hatte Intel mit einer Abkühlung im neuen Jahr bereits gerechnet.

Wesentlich besser entwickelte sich dagegen das Geschäft bei Prozessoren für Notebooks. Laut Intel wurden 54 Prozent mehr Prozessoren für Notebooks ausgeliefert. Die PC-Sparte steigerte den Umsatz deshalb insgesamt um 8,5 Prozent auf 10,6 Mrd. US-Dollar.
Wegen der weiterhin guten Geschäftsentwicklung hat Intel die Prognose angehoben. Der Umsatz soll 2021 bei rund 77 Mrd. US-Dollar (vorher: 76,5 Mrd. US-Dollar) und der bereinigte Gewinn je Aktie bei 4,60 US-Dollar (zuvor: 4,55 US-Dollar) liegen.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2021 marktEINBLICKE
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.