Anzeige
Mehr »
Dienstag, 01.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese KI-Biotech-Aktie revolutioniert die Krebstherapie: Lernen Sie Rakovina Therapeutics kennen
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
467 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MARKT-AUSBLICK/Aussichten bleiben auch in luftiger Höhe günstig

DJ MARKT-AUSBLICK/Aussichten bleiben auch in luftiger Höhe günstig

Von Manuel Priego Thimmel

FRANKFURT (Dow Jones)--Die Rally an den Börsen ist zuletzt ins Stocken geraten. Das überrascht nicht angesichts der in der Zwischenzeit erreichten Kursniveaus. Das Umfeld bleibt indes günstig: Die großen Zentralbanken werden sich mit einer Straffung der Geldpolitik Zeit lassen. Auch dürfte eine sich abzeichnende starke Berichtssaison Aktien zusätzlichen Rückenwind bieten. Korrekturen an den Börsen sind zwar jederzeit drin. Sie sollten allerdings überschaubar ausfallen.

Die kanadische Notenbank hatte vor der geldpolitischen Entscheidung der EZB den Spannungsbogen erhöht, indem sie eine Reduzierung ihrer Wertpapierkäufe ankündigte. Das sorgte für Nervosität an den Märkten. EZB-Präsidentin Lagarde machte dann aber klar, dass der EZB-Rat eine Verringerung der Käufe nicht einmal diskutiert habe. Die Wirtschaft im Euroraum habe sich noch nicht ausreichend erholt. Die Anleger dürften diese Aussagen mit Erleichterung zur Kenntnis genommen haben.

Auch die Fed wird Kanada nicht folgen 

Am kommenden Mittwoch ist nun die US-Notenbank an der Reihe. Und auch sie wird dem kanadischen Beispiel nicht folgen, sondern vielmehr die monatlichen Anleihekäufe von 120 Milliarden Dollar bestätigen. Wie die Commerzbank anmerkt, will die US-Notenbank die Diskussion um einen Ausstieg aus ihrer lockeren Geldpolitik kleinhalten, und das trotz der gestiegenen Inflationsrisiken. Längerfristig hänge der Erfolg der Fed-Politik aber davon ab, dass die Inflation relativ gemäßigt bleibe, warnen die Analysten.

Ob die Inflation zukünftig anziehen wird, ist für die Börsianer heute kein Thema. Zumindest zum aktuellen Zeitpunkt dürfte sich Inflation als vorübergehendes Phänomen erweisen, zumindest in Europa. Das sollten auch die Wirtschaftsdaten in der kommenden Woche zeigen. Es wird erwartet, dass die europäische Wirtschaft im ersten Quartal gegenüber dem Vorquartal bereinigt um 1 Prozent geschrumpft ist. Für die deutsche Wirtschaft wird sogar ein Minus von 2,5 Prozent prognostiziert.

Ganz anders in den USA. "Die Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal werden einmal mehr zeigen, wie weit die US-Wirtschaft bei der Erholung von der Corona-Krise der Wirtschaft im Euroraum voraus ist", so die Commerzbank. Die Analysten rechnen mit einem Plus von annualisiert 5,3 Prozent bzw nicht-annualisiert 1,3 Prozent. Dabei dürften die Zahlen der zugrundeliegenden Dynamik nicht gerecht werden, stoßen doch viele Unternehmen an ihre Kapazitätsgrenzen.

Unternehmensgewinne schlagen die Erwartungen 

Neben der Laissez-faire-Einstellung der Notenbanken liefert die Berichtssaison derzeit die besten Kaufargumente an den Börsen. Diese hat zwar gerade erst angefangen, die ersten Indikationen sind aber vielversprechend. Die Unternehmensgewinne sind gegenüber dem Vorjahr in den USA bislang um rund 60 Prozent gestiegen, wie Barclays anmerkt, in Europa haben sie sich sogar verdoppelt. 74 Prozent der europäischen Unternehmen haben die Gewinnschätzungen bislang geschlagen, in den USA sind es sogar 83 Prozent.

Das spricht für weiteres Aufwärtsmomentum an den Börsen. Natürlich sind Korrekturen angesichts von Rekordständen jederzeit möglich. Nachdem Lockdowns und steigende Renditen an den Anleihemärkten die Anleger wochenlang beunruhigt haben, geht nun das Gespenst steigender Steuern um. Es steht außer Frage, dass die Steuern angesichts von Schulden, wie man sie nur aus Kriegszeiten kennt, steigen werden. Das wird auch negativ auf die Unternehmensgewinne wirken. Noch ist aber nicht so weit, und noch ist die Börsenparty nicht zu Ende.

Kontakt zum Autor: manuel.priego-thimmel@wsj.com

DJG/mpt/cln

(END) Dow Jones Newswires

April 23, 2021 06:46 ET (10:46 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.