Anzeige
Mehr »
Freitag, 19.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die neue Ära digitaler Vertrauenssysteme beginnt - jetzt profitieren
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
596 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Verhalten freundlich in die neue Woche

DJ MÄRKTE ASIEN/Verhalten freundlich in die neue Woche

Von Steffen Gosenheimer

TOKIO/HONGKONG (Dow Jones)--Konjunkturzuversicht sorgt zum Wochenstart an den ostasiatischen Aktienmärkten für gute Stimmung. Die Börsen schließen sich damit den guten Vorgaben der Wall Street an, wo erneut robuste Konjunkturdaten die Richtung vorgegeben hatten. Günstig für die Aktienkurse sei auch, dass die Renditen am Anleihemarkt zuletzt wieder gesunken seien, nicht nur in den USA, sondern beispielsweise auch in China.

Dass in einigen Regionen der Welt die Corona-Pandemie weiter tobt, schwelt eher etwas im Hintergrund. Selbst in Indien, von wo zuletzt täglich Rekordinfektionszahlen gemeldet wurden, geht es mit den Aktienkursen nach oben.

In Japan legt der Nikkei-Index um 0,7 Prozent zu auf 29.231 Punkte, in Seoul fällt das Plus mit 0,8 Prozent am größten aus. Hier stützt zusätzlich eine Umfrage, wonach das BIP Südkoreas im ersten Quartal wieder Wachstum verzeichnen dürfte. Es wird am morgigen Dienstag veröffentlicht.

In Hongkong, Schanghai und Sydney ist die Tendenz behauptet. In Sydney bremst, dass der Reisekorridor zwischen Australien und Neuseeland vorerst gestoppt wurde, nachdem es in Australien wieder einen Corona-Fall gab.

Im Wochenverlauf dürfte neben der Entwicklung der Pandemie vor allem die Berichtssaison der Unternehmen relevant werden, erwartet KGI Securities in Hongkong, wo exemplarisch auf die Zahlen der Bank HSBC (+0,1%) und die des Börsenbetreibers Hong Kong Exchanges & Clearing (+1,9%) verwiesen wird. In Seoul zieht die Aktie des Stahlunternehmens Posco nach Vorlage besser als gedacht ausgefallener Zahlen um rund 1 Prozent an, während der Kurs der Handelstochter Posco International nach einem guten Ausblick sogar um 7 Prozent zulegt.

In Sydney liegen Westpac 0,6 Prozent im Plus, obwohl die Bank vor Börsenstart eine Abschreibung über 282 Millionen Dollar mitgeteilt hatte, die das Ergebnis im ersten Quartal belasten wird. Unterstützung kommt aber von den Analysten von Citi, die die Westpac-Aktie dennoch als erste Wahl im australischen Banksektor sehen. Und auch Morgan Stanley macht sich in einem Research über vermutlich steigende Dividenden bei den australischen Banken in diesem Jahr für Westpac stark.

Bitcoin nach Talfahrt wieder klar über 50.000 Dollar 

Am Devisenmarkt zeigt sich der Bitcoin massiv erholt. Mit einem Plus von fast 10 Prozent auf über 52.000 Dollar macht er einen Großteil der Verluste vom Ausklang der Vorwoche auf unter 48.000 Dollar wieder wett. Auslöser dafür waren die Vermögenssteuerpläne der US-Regierung gewesen.

Index (Börse)      zuletzt   +/- %   % YTD    Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)  7.060,00   -0,01%   +7,18%   08:00 
Nikkei-225 (Tokio)   29.230,88   +0,72%   +5,74%   08:00 
Kospi (Seoul)      3.210,19   +0,76%  +11,72%   08:00 
Schanghai-Comp.     3.480,91   +0,19%   +0,23%   09:00 
Hang-Seng (Hongk.)   29.102,10   +0,08%   +6,70%   10:00 
Straits-Times (Sing.)  3.196,51   +0,08%  +12,32%   11:00 
KLCI (Malaysia)     1.615,56   +0,44%   -1,15%   11:00 
 
DEVISEN         zuletzt   +/- %   00:00 Fr, 9:01h  % YTD 
EUR/USD          1,2112   +0,1%   1,2095   1,2038  -0,8% 
EUR/JPY          130,40   -0,1%   130,56   129,83  +3,4% 
EUR/GBP          0,8709   -0,1%   0,8717   0,8683  -2,5% 
GBP/USD          1,3907   +0,2%   1,3876   1,3860  +1,7% 
USD/JPY          107,66   -0,3%   107,94   107,88  +4,3% 
USD/CNH          6,4850   -0,0%   6,4877   6,4912  -0,3% 
USD/HKD          7,7597   -0,0%   7,7605   7,7622  +0,1% 
AUD/USD          0,7776   +0,4%   0,7748   0,7733  +1,0% 
NZD/USD          0,7218   +0,4%   0,7191   0,7180  +0,5% 
Bitcoin 
BTC/USD        52.218,75   +9,7% 47.609,75 48.855,19 +79,8% 
 
ROHOEL          zuletzt VT-Settl.   +/- %  +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex         61,95   62,14   -0,3%   -0,19 +27,4% 
Brent/ICE         65,86   66,11   -0,4%   -0,25 +27,7% 
 
METALLE         zuletzt   Vortag   +/- %  +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)       1.781,07  1.777,46   +0,2%   +3,61  -6,2% 
Silber (Spot)       26,03   26,02   +0,0%   +0,00  -1,4% 
Platin (Spot)      1.238,55  1.232,28   +0,5%   +6,28 +15,7% 
Kupfer-Future        4,38    4,34   +1,0%   +0,05 +24,3% 
 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/gos/cln

(END) Dow Jones Newswires

April 26, 2021 00:45 ET (04:45 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.