Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
252 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Studie: Deutschland könnte schon 2045 klimaneutral werden

DJ Studie: Deutschland könnte schon 2045 klimaneutral werden

BERLIN (Dow Jones)--Deutschland könnte sein Klimaziel 2050 mit deutlichen technischen Anstrengungen auch schon fünf Jahre früher erreichen. Dies würde knapp 1 Milliarde Tonnen CO2 einsparen, heißt es in einer neuen Studie der drei Klimaschutzorganisationen Stiftung Klimaneutralität, Agora Energiewende und Agora Verkehrswende. Als Zwischenziel wäre es dazu nötig, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 65 Prozent statt wie bisher um 55 Prozent gegenüber 1990 zu senken.

Über die konkrete Umsetzung des strengeren EU-Klimaziels in Deutschland ringen die Parteien allerdings noch. Um das Szenario "Klimaneutralität 2045" zu erreichen, müssten laut der Studie Klimaschutztechnologien wie Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Elektrifizierung und Wasserstoff deutlich schneller hochgefahren werden. Die Autoren unterstellten dabei keine Verhaltensänderungen in der Bevölkerung, um zu zeigen, welche Minderungen allein durch ökonomisch-technische Strategien möglich seien.

"Der einschneidende Kurswechsel in den Vereinigten Staaten verdeutlicht die wachsende Dynamik bei der Klimaambition", erklärte der Direktor der Stiftung Klimaneutralität, Rainer Baake. Deshalb müsse auch Deutschland beim Klimaschutz schneller werden. "Was wir jetzt brauchen, ist der politische Wille, das auch umzusetzen."

Erneuerbaren-Verbrauch steigt um 60 Prozent 

Der Ökostromverbrauch müsste demnach von 2030 bis 2045 um knapp 60 Prozent auf etwa 1.000 Terawattstunden wachsen - vor allem durch die weitere Elektrifizierung sowie die steigende inländische Herstellung von Wasserstoff. Die Experten hatten zuvor in einer Studie bereits vorgerechnet, wie die bislang von der Bundesregierung angepeilte Treibhausgasneutralität 2050 zu erreichen wäre. Demgegenüber wäre für eine vorzeitige Zielerreichung eine Steigerung von 70 Gigawatt auf 385 Gigawatt Photovoltaik nötig. Bei der Windkraft wären für das Jahr 2045 Erhöhungen der installierten Leistung von 17 Gigawatt an Land und 9 Gigawatt auf See nötig.

In der Industrie wäre die weitestgehende Klimaneutralität bereits 2040 erreicht, im Gebäudebereich steigt die mittlere jährliche Sanierungsrate zwischen 2030 und 2045 auf annähernd 1,75 Prozent. Um die Verkehrswende zu erreichen, müssten Verbrennungsmotoren bereits 2032 verboten, also nicht mehr zu zugelassen werden. Bis zum Zieljahr würden nahezu alle Fahrzeuge durch E-Pkw ersetzt, Güterverkehre, Busse und Bahnen fast komplett mit batterieelektrischen, Oberleitungs- und Brennstoffzellenfahrzeugen betrieben. In der Landwirtschaft wären ein Umbau der Tierbestände und die Vergärung hoher Wirtschaftsdüngeranteile in Biogasanlagen nötig. Außerdem wird eine steigende Nachfrage nach pflanzlichen und synthetischen Ersatzprodukten für Fleisch und Milch unterstellt.

Kontakt zur Autorin: petra.sorge@wsj.com

DJG/pso/jhe

(END) Dow Jones Newswires

April 26, 2021 04:45 ET (08:45 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.