Anzeige
Mehr »
Dienstag, 01.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese KI-Biotech-Aktie revolutioniert die Krebstherapie: Lernen Sie Rakovina Therapeutics kennen
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
811 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Uneinheitlich - Fed und Quartalszahlen im Fokus

DJ MÄRKTE USA/Uneinheitlich - Fed und Quartalszahlen im Fokus

NEW YORK (Dow Jones)--Mit einer uneinheitlichen Tendenz ist am Montag die Wall Street in eine ereignisreiche Woche gestartet. Im Vorfeld einer Flut von Unternehmenszahlen in den kommenden Tagen sowie der Sitzung der US-Notenbank am Mittwoch haben sich die Investoren zurückgehalten. Dazu kam, dass sich die Coronavirus-Pandemie in einigen Ländern wieder verschärft, was die Hoffnungen auf eine rasche Konjunkturerholung dämpfte.

Der Dow-Jones-Index verlor 0,2 Prozent auf 33.982 Punkte. Der S&P-500 legte um 0,2 Prozent auf 4.188 Punkte zu und markierte im Verlauf ein neues Allzeithoch. Dieses lag allerdings nur marginal über dem alten Rekordhoch. Der Nasdaq-Composite kletterte um 0,9 Prozent auf 14.139 Punkte. Auf die 2.071 (Freitag: 2.567) Kursgewinner an der Nyse kamen 1.240 (741) - verlierer. Unverändert gingen 139 (128) Titel aus dem Handel.

In den USA läuft die Corona-Impfkampagne zwar weiterhin auf Hochtouren, doch vor allem in Indien und Japan spitzt sich die Lage wieder zu. Die japanische Regierung hat den Pandemie-Notstand für die Großräume Tokio und Osaka ausgerufen und in Indien steigen die Neuinfektionen rasant an.

"Das ist ein klarer Stimmungsdämpfer und steigert die Verunsicherung signifikant. Es ist ein Weckruf an Investoren, dass wir es im Laufe des Jahres mit dem großen Risiko eines Wiederaufflackerns von Covid-19 zu tun haben werden", sagte Marktstratege Hugh Gimber von JP Morgan Asset Management.

Die US-Auftragseingänge langlebiger Wirtschaftsgüter im März haben die Prognosen klar verfehlt und untermauerten den skeptischen Blick auf die Aktienbewertungen.

Zweitägige Fed-Sitzung führt zu Vorsicht 

Für etwas Zurückhaltung sorgten auch die zur Wochenmitte anstehenden Beschlüsse und Aussagen der US-Notenbank. Zwar dürfte die Fed keine Änderungen an ihrem geldpolitischen Kurs vornehmen, doch angesichts steigender Konjunktur- und Inflationserwartungen bleiben Anleger skeptisch. Die US-Notenbank könnte früher als geplant zu einer Straffung gezwungen sein, hieß es.

Daneben rückte die Berichtssaison verstärkt in den Fokus. Den Auftakt macht am Montag nach der Schlussglocke Tesla. Im Wochenverlauf folgen dann unter anderem Apple, Ebay, Facebook, Microsoft und die Google-Mutter Alphabet. Dies trieb im Vorfeld auch den Nasdaq-Composite an, hieß es.

"Diese und die nächste Woche werden den Großteil der restlichen Unternehmenszahlen liefern", merkte James Meyer, Chief Investment Officer bei Tower Bridge Advisors an. Bislang hätten die Ergebnisse die Erwartungen weit übertroffen. Allerdings habe sich das nicht in einem weiteren Anstieg der Aktienkurse niedergeschlagen.

Unter den Einzelwerten gewannen Apple 0,3 Prozent. Der Technologie-Konzern will in den nächsten Jahren kräftig im Heimatland USA investieren. Geplant sind über die nächsten fünf Jahre Neuinvestitionen von über 430 Milliarden Dollar.

Johnson & Johnson fielen um 0,8 Prozent, obwohl die Gesundheitsbehörden das Vakzin des Pharmakonzerns wieder verimpfen, nachdem es dafür von den Überwachungsbehörden erneut grünes Licht gegeben hatte. Für die Spotify-Aktie ging es um 4,9 Prozent nach oben. Der Streaming-Dienstleister will in einigen Märkten, darunter in den USA und Großbritannien, die Preise erhöhen.

Ocugen kletterten um 20,1 Prozent. Zum Wochenschluss wurden die Titel der Biopharma-Gesellschaft ausgesetzt, nachdem das Unternehmen eine Übernahmeofferte erhalten hatte.

Renditen steigen leicht - Dollar kaum verändert 

Am Rentenmarkt fielen die Notierungen leicht - sie erholten sich aber von den Tiefs nach den schwachen Daten zum Auftragseingang. Die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen stieg um 1,0 Basispunkte auf 1,57 Prozent. Händler sprachen von anziehenden Inflationserwartungen im Vorfeld der Fed-Stitzung.

Der Dollar bewegte sich kaum von der Stelle. Dagegen erholte sich der Bitcoin deutlich. Der Wechselkurs der Kryptowährung stieg wieder über die Marke von 50.000 Dollar. Zuletzt hatten Steuer- und Regulierungssorgen die Kunstwährung belastet.

Der Goldpreis erholte sich von anfänglichen Abgaben und legte moderat zu. Die Blicke der Investoren seien vor allem auf die Sitzung der US-Notenbank gerichtet, hieß es.

Die Erdölpreise gaben nach und fielen auf den tiefsten Stand seit knapp zwei Wochen. Die Verschärfung der Corona-Lage mit neuen Beschränkungen in Japan, Indien und anderen Staaten dürfte die Nachfrage nach Rohöl dämpfen, so Beobachter. Zudem gehen die Verhandlungen zwischen den USA und dem Iran am Montag weiter. Iranisches Erdöl könnte daher schon bald wieder verstärkt auf die Märkte schwappen.

=== 
INDEX      zuletzt +/- % absolut +/- % YTD 
DJIA     33.981,57 -0,18  -61,92   11,03 
S&P-500    4.187,62  0,18   7,45   11,49 
Nasdaq-Comp. 14.138,78  0,87  121,97    9,70 
Nasdaq-100  14.026,16  0,61  84,72    8,83 
 
US-Anleihen 
Laufzeit       Rendite  Bp zu VT  Rendite VT   +/-Bp YTD 
2 Jahre         0,16    0,8     0,15      4,5 
5 Jahre         0,83    2,1     0,81      47,0 
7 Jahre         1,26    1,3     1,24      60,8 
10 Jahre         1,57    1,0     1,56      65,5 
30 Jahre         2,25    1,0     2,24      59,8 
 
DEVISEN        zuletzt   +/- % Mo, 8:15 Uhr Fr, 17:25 Uhr  % YTD 
EUR/USD        1,2089   -0,05%    1,2114     1,2060  -1,0% 
EUR/JPY        130,72   +0,12%    130,55     130,29  +3,7% 
EUR/CHF        1,1052   +0,02%    1,1053     1,1042  +2,2% 
EUR/GBP        0,8694   -0,26%    0,8714     0,8709  -2,7% 
USD/JPY        108,13   +0,17%    107,77     108,04  +4,7% 
GBP/USD        1,3905   +0,21%    1,3903     1,3847  +1,8% 
USD/CNH (Offshore)   6,4724   -0,24%    6,4843     6,4920  -0,5% 
Bitcoin 
BTC/USD       54.066,75  +13,56%   52.760,50   49.209,00 +86,1% 
 
ROHÖL         zuletzt VT-Settl.     +/- %    +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex        61,93   62,14     -0,3%     -0,21 +27,4% 
Brent/ICE        65,65   66,11     -0,7%     -0,46 +27,3% 
 
METALLE        zuletzt   Vortag     +/- %    +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)     1.781,00  1.777,46     +0,2%     +3,54  -6,2% 
Silber (Spot)      26,19   26,02     +0,6%     +0,17  -0,8% 
Platin (Spot)    1.245,95  1.232,28     +1,1%     +13,68 +16,4% 
Kupfer-Future      4,44    4,34     +2,4%     +0,10 +26,0% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/ros

(END) Dow Jones Newswires

April 26, 2021 16:18 ET (20:18 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.