DGAP-News: Delivery Hero SE
/ Schlagwort(e): Quartals-/Zwischenmitteilung/Prognose
Delivery Hero verzeichnet starkes erstes Quartal 2021 und setzt Umsatzprognose auf 6,1-6,6 Milliarden EUR für das Gesamtjahr
Niklas Östberg, CEO und Mitgründer von Delivery Hero: "Das erste Quartal 2021 markierte den Beginn eines weiteren vielversprechenden Jahres für Delivery Hero und übertraf die Bestellungen aus Q4 2020 um 53 Millionen auf insgesamt 663 Millionen in Q1 2021. Nachdem wir im März Woowa in der Delivery-Hero-Familie willkommen geheißen haben, konnten wir auch den Rekord von durchschnittlich 100 Bestellungen pro Sekunde an einem einzigen Tag im April feiern. Mit Blick auf die Zukunft gibt es viele Branchentrends, die unserem Geschäft weitreichende Wachstumschancen bieten, unter anderem die sich ständig weiterentwickelnde Kundennachfrage nach Komfort und Geschwindigkeit. Wir feiern unser zehnjähriges Jubiläum bei Delivery Hero und sind mehr als optimistisch, was die Zukunft angeht." Emmanuel Thomassin, CFO von Delivery Hero: "Delivery Hero ist erfolgreich in das Jahr gestartet und wir treiben unsere Wachstumsstrategie in mehr als 50 Ländern weiter voran. Unsere Ergebnisse für das erste Quartal 2021 wurden durch Investitionen in unsere Technologie und Logistikinfrastruktur angekurbelt, wobei Quick-Commerce immer mehr an Fahrt gewinnt, da wir damit auf konkrete Kundenbedürfnisse eingehen. Mit einer Umsatzprognose zwischen 6,1 und 6,6 Milliarden EUR haben wir uns ehrgeizige Ziele für 2021 gesetzt." Investition in Quick-Commerce Quick-Commerce verzeichnete in Q1 2021 eine deutliche Expansion mit einem Wachstum von mehr als 400% der Bestellungen im Vergleich zum Vorjahr und durchschnittlich mehr als 400.000 Bestellungen pro Tag im April über lokale Stores und Dmarts. Im ersten Quartal 2021 betrieb das Unternehmen über 600 Dmarts in 35 Ländern in Asien, Europa, Lateinamerika und MENA. Delivery Hero sieht auch 2021 noch erhebliches Potenzial für eine weitere Expansion, da Q-Commerce weiterhin auf die sich ändernden Kundenbedürfnisse reagiert und es lokalen Geschäften ermöglicht, ihre Angebote auf einen Online-Kundenstamm auszuweiten. Verstärkter Fokus auf ein nachhaltiges Ökosystem, Vielfalt und Inklusion Delivery Hero ist auf dem besten Weg, bis zum Ende dieses Jahres weltweit klimaneutral zu werden. Das Unternehmen hat den Wirkungsbereich seines Klimaneutralitätsprogramms ausgeweitet, indem es nach Europa im Januar 2020 nun auch Lateinamerika im Januar 2021 in die Liste der klimaneutralen Märkte aufgenommen hat. Der Ansatz von Delivery Hero zur Erreichung der Klimaneutralität besteht darin, 100% des CO2-Fußabdrucks zu messen und auszugleichen, einschließlich der Emissionen aus dem operativen Geschäft (z. B. Lieferungen, Verpackungsartikel) und den Büros (z. B. Energieverbrauch, Geschäftsreisen). Um den CO2-Ausstoß und den Verpackungsabfall weiter zu reduzieren, wird das Unternehmen im Laufe des Jahres ein Programm für nachhaltige Verpackungen starten. Neben Nachhaltigkeit ist Vielfalt und Inklusion (D&I) auch im Jahr 2021 eines der Schwerpunktthemen für Delivery Hero. Delivery Hero hat vor Kurzem die Gründung eines neuen D&I Advisory Boards bekannt gegeben und ist damit eines der ersten DAX30-Unternehmen, die eine solche Initiative angekündigt haben. Die Aufgabe des Beirats ist es, regelmäßig in Bezug auf das D&I-Programm zu beraten, die globale Inklusionsarbeit innerhalb der Gruppe zu stärken sowie als Botschafter innerhalb und außerhalb der Organisation zu fungieren. Finanzlage Delivery Hero - wesentliche Leistungsindikatoren Q1 2021
PRESSEKONTAKT HAFTUNGSAUSSCHLUSS 28.04.2021 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Delivery Hero SE |
Oranienburger Straße 70 | |
10117 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)30 5444 59 105 |
Fax: | +49 (0)30 5444 59 024 |
E-Mail: | ir@deliveryhero.com |
Internet: | www.deliveryhero.com |
ISIN: | DE000A2E4K43 |
WKN: | A2E4K4 |
Indizes: | DAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange; London, OTC QB, OTC QX, SIX, Wiener Börse |
EQS News ID: | 1189604 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
1189604 28.04.2021