Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
278 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Online-Kauf: Umtauschrecht zu Coronazeiten

Online-Shopping ist weiterhin die einzige Möglichkeit während Corona abseits vom täglichen Lebensmitteleinkauf zu konsumieren. Was dürfen Kunden von Händlern verlangen, was müssen Sie beim Online-Shopping beachten und gibt es andere Regelungen während der Corona-Pandemie?

Fast jeder Bundesbürger ab 16 Jahren kauft online ein

Das Online-Shopping boomt, gerade zu Corona-Zeiten. Egal ob von zu Hause auf dem Sofa, an der Bushaltestelle, ob mit Smartphone oder einem Tablet - der Einkauf über das Internet gehört für viele, vor allem junge, Menschen zum Alltag. Laut einer Bitkom-Studie aus 2020 kaufen 94 Prozent aller Internetnutzer ab 16 Jahren im Netz. In anderen Zahlen ausgedrückt sind das 55 Millionen Bundesbürger die auf Amazon, Zalando & Co. einkaufen. Und jeder dritter davon shoppt mindestens einmal in der Woche online.

Bei so viel Einkaufsaktivität bleibt eines nicht aus: Nicht jeder Kauf stellt den Käufer oder auch den Beschenkten zufrieden, und man will etwas umtauschen. Gerade in Geschenke-reichen Zeiten wie Weihnachten und immer mehr auch Ostern kommt es nach den Feiertagen zur großen Umtauschwelle, denn schnell hat die Tochter eigentlich beim Kleid eine andere Farbe haben wollen, oder Sohnemann wollte das Smartphone-Modell mit dem größeren Speicher haben. Was dann tun, wenn die Geschenke online gekauft wurden?

Bildquelle: Pixabay / JESHOOTS-com

Rechnungen nicht verlieren

Generell sollte man immer den Kaufbeleg zur Hand haben. Bei großen Online-Händlern wie beispielsweise Amazon ist dies gar kein Problem, alle bisherigen Bestellungen sind in der jeweiligen Historie des Accounts gespeichert. Bei kleineren Händlern sollte darauf geachtet werden, dass die Rechnung mit allen Daten zumindest in elektronischer Form (PDF) per Mail vorliegt.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2021 marktEINBLICKE
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.