Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
434 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Bund plant Klimaschutzverträge für die Industrie

DJ Bund plant Klimaschutzverträge für die Industrie

BERLIN (Dow Jones)--Die Bundesregierung erwägt die Einführung von Klimaschutzverträgen nach dem Ansatz der Carbon Contracts for Difference (CfDs), um der energieintensiven Industrie beim Vermeiden von CO2-Emissionen zu helfen. Ziel sei die "kurzfristige nationale Einführung des Instruments als Pilotprogramm", heißt es in einem Eckpunktepapier des Bundesumweltministeriums von Svenja Schulze (SPD), in das Dow Jones Newswires Einblick hatte. Profitieren sollen etwa Unternehmen der Stahl-, Zement-, Kalk- und Ammoniakindustrie.

Geförderte Projektvorhaben müssen laut Papier "zu einer erheblichen Minderung" der CO2-Emissionen führen, mindestens aber 50 Prozent. Die Eckpunkte sollen anschließend in ein Förderprogramm münden, und noch in diesem Jahr strebt das Ministerium ein informelles Interessenbekundungsverfahren an.

Die Maßnahme, die die Bundesregierung bereits in ihrer Nationalen Wasserstoffstrategie vorgesehen hat, soll innovative Umwelttechnologien insgesamt bezahlbarer machen. "Klimaschutzverträge bieten die Möglichkeit, die Markteinführung klimafreundlicher Prozesse in den Grundstoffindustrien über eine Abfederung der genannten Kostendifferenzen und Risiken zeitlich deutlich vorzuziehen", heißt es dazu in dem Papier.

Konkret würde der Staat den Unternehmen Differenzkosten zwischen tatsächlichen projektbezogenen Minderungskosten und Preisen im EU-Emissionshandel erstatten. Damit soll ein sogenannter "Carbon Lock-In Effekt" aus fehlgeleiteten Investitionen verhindert werden, weil die Industrie weder auf konventionelle, noch auf transformative Technologien setzt.

Verträge mit 10-jähriger Laufzeit 

Das Umweltministerium strebt dazu gegenseitige Verträge von mindestens 10 Jahren Laufzeit an. Wie viel das kostet, geht aus den Eckpunkten nicht hervor, allenfals, dass das Projekt aus dem Energie- und Klimafonds (EKF) finanziert werden soll. Auch heißt es, dass die bestimmenden Faktoren der genannten Minderungskosten "sehr divers" und "stark abhängig von der betrachteten Branche bzw. von dem konkreten Verfahren" seien. Zur Finanzierung erwägt das Umweltministerium auch eine Verbrauchsabgabe auf energieintensive Güter.

Die Verwendung von rotem, blauem oder türkisem Wasserstoff sowie Technologien zur Abscheidung von Kohlenstoff mit dem Ziel der unterirdischen Speicherung sollen indes nicht gefördert werden. Gesichert werden sollen lediglich die Differenzen bei den Betriebskosten, für Investitionszuschüsse verweist das Ministerium auf andere Förderprogramme. Das Programm müsste zuvor noch die EU-Kommission beihilferechtlich zustimmen.

Kontakt zur Autorin: petra.sorge@wsj.com

DJG/pso/cbr

(END) Dow Jones Newswires

April 30, 2021 10:58 ET (14:58 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.