Anzeige
Mehr »
Samstag, 26.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Richtig investiert verwandelt der Goldpreis jeden Euro in glänzendes Vermögen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
744 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Fester - Adidas und Siemens mit starken Zahlen

DJ MÄRKTE EUROPA/Fester - Adidas und Siemens mit starken Zahlen

FRANKFURT (Dow Jones--Weiter in guter Laune zeigen sich Europas Börsen am Freitagmittag. Die Berichtssaison läuft weiter rund und gibt immer wieder neuen Anlass zum Investieren. Dazu kommen global gute Konjunkturdaten, diesmal vom Caixin-Einkaufsmanager-Index (PMI) für Chinas Service-Sektor, der eine deutlich stärker als erwartete Erholung zeigte. Der DAX gewinnt 1,3 Prozent auf 15.398 Punkte, für den Euro-Stoxx-50 geht es um 0,7 Prozent auf 4.026 Punkte nach oben.

Ab dem Nachmittag übernimmt dann Wall Street allein das Ruder. Wichtigster Termin ist die Bekanntgabe des US-Arbeitsmarktberichts für April. Volkswirte erwarten, dass die Beschäftigung ex Agrar um 1 Million Stellen gestiegen ist. Von den Daten hängt viel ab, denn eine Überhitzung der US-Wirtschaft würde wieder Fragen aufwerfen, wie lange die US-Notenbank noch an ihrem extrem expansiven Kurs festhalten kann.

Adidas sprinten an DAX-Spitze - Siemens hebt Ausblick an 

Nur gute Zahlen kommen von den DAX-Werten Siemens und Adidas. Der Sportschuhmacher hat beim Umsatz die Markterwartung um rund 5 Prozent übertroffen und beim Ergebnis vor Steuern sogar um rund 20 Prozent. Entsprechend zuversichtlich ist der Ausblick. Laut Jefferies zeigen sich darin keine Bremsspuren durch Absatzprobleme in China. Adidas springen um 8,1 Prozent.

Bei Siemens sprechen Marktteilnehmer von "wirklich starken Zahlen", hier geht es um 3,1 Prozent nach oben. Die gute Entwicklung der Medizintechniktochter Healthineers hatte bereits Hoffnungen geweckt. Der angehobene Ausblick bestätigte dies. Einige Analysten schauten besonders auf den Bereich Digital Industries, wo die EBITA-Marge auf 20,1 nach 15,9 Prozent im Vorjahr in die Höhe schnellte.

Die endgültigen Zahlen von BMW (+2%) lieferten wenig Überraschendes. Als "vorsichtiger als die Wettbewerber" wird der Ausblick eingestuft. Nachdem VW und Daimler den Ausblick mit Vorlage der Erstquartals-Zahlen angehoben hatten, bekräftigte BMW den Ausblick für den Absatz und den Gewinn vor Steuern.

Für Maschinenbauer Krones geht es um 2,8 Prozent höher nach einem soliden Start ins Jahr. Vor allem der Auftragseingang beschleunigte sich weiter und sprang im ersten Quartal um über 27 Prozent an. Analysten wie Baader Helvea und Warburg heben das als überraschend stark hervor und rechnen daher im Jahresverlauf mit einer Ausblickserhöhung.

Apotheken etwas erholt 

Für die Aktie von Prosieben geht es um 4,7 Prozent nach unten. Hier belasten Berichte, wonach das Unternehmen auf kein großes Interesse beim geplanten Verkauf der Sparte Flaconi gestoßen sei und ihn zurückgestellt habe, meinen die Analysten der Citi. Dies hätte bis zu 1 Milliarde Euro bringen können.

Die Aktien der beiden Online-Apotheken Shop Apotheke (+0,2%) und Zur Rose (+2,9%) legen auch nach ihren deutlichen Kursverlusten nur teilweise wieder zu. Jefferies merkt positiv an, dass die politische Unsicherheit im Hinblick auf das elektronische Rezept nun zumindest gemildert sei. So hat der Bundestag am Vortag das DVPMG-Gesetz verabschiedet, dies ist wichtig für die Einführung des E-Rezepts.

Credit Agricole gibt weiter keinen Ausblick 

Bei Credit Agricole geht es trotz guter Quartalszahlen um 1,1 Prozent nach unten. Mit 1,05 Milliarden Euro ist der Gewinn der französischen Bank zwar weit über der Markterwartung von 666 Millionen Euro ausgefallen. Marktteilnehmer monieren hier aber recht deutlich, dass die Bank noch immer keinen Ausblick auf das Gesamtjahr abgegeben hat.

Enel geben nach schwachen Zahlen für das erste Quartal um 1,0 Prozent nach. Zwar habe der Versorger die Jahresziele bestätigt, so die Citigroup. Dies sei aber nur aufgrund von Gewinnen aus Beteiligungsverkäufen möglich gewesen.

Biotechs wieder im Visier 

Etwas erholt vom Vortagsabsturz zeigen sich die Impfstoff- und Biotech-Aktien. Curevac steigen um 8 Prozent und Biontech um 4 Prozent. Für Brain Biotech geht es sogar um fast 11 Prozent höher nachdem ein Erfolg bei der Technologie zum Genom-Editing erzielt wurde. Die Analysten von Baader sehen hier ein hohes wirtschaftliches Potenzial für Brain.

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/mod/raz

(END) Dow Jones Newswires

May 07, 2021 06:53 ET (10:53 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Hensoldt, Renk & Rheinmetall teuer
Rheinmetall, Renk und Hensoldt haben den Rüstungsboom der letzten Jahre dominiert, doch inzwischen sind diese Titel fundamental heillos überbewertet. KGVs jenseits der 60, KUVs über 4, und das in einem politisch fragilen Umfeld mit wackelnder Haushaltsdisziplin. Für späteinsteigende Anleger kann das teuer werden.

Doch es gibt Alternativen, die bislang unter dem Radar fliegen; solide bewertet, operativ stark und mit Nachholpotenzial.

In unserem kostenlosen Report zeigen wir dir, welche 3 Rüstungsunternehmen noch Potenzial haben und wie du von der zweiten Welle der Zeitenwende profitieren kannst, ohne sich an überhitzten Highflyer zu verbrennen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders vom weltweiten Aufrüsten profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.