Anzeige
Mehr »
Samstag, 05.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
571 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MARKT-AUSBLICK/Konsolidierungsgefahren an den Börsen nehmen zu

DJ MARKT-AUSBLICK/Konsolidierungsgefahren an den Börsen nehmen zu

Von Manuel Priego Thimmel

FRANKFURT (Dow Jones)--Der Warnschuss von US-Finanzministerin Janet Yellen ging nicht ungehört unter. Die Börsen reagierten mit einem scharfen, wenn auch kurzen, Abverkauf auf ihre Aussagen, dass Zinserhöhungen möglicherweise notwendig seien, um eine Überhitzung der US-Wirtschaft zu vermeiden. Später relativierte sie zwar das Gesagte, aber die Ängste vor einem Anziehen der geldpolitischen Zügel dürften zunehmen. Darauf dürften die Börsen mit einer erhöhten Volatilität reagieren.

US-Notenbank-Chef Jerome Powell hat zwar in den vergangenen Wochen immer wieder betont, dass eine Straffung der Geldpolitik für die Fed derzeit kein Thema sei, aber innerhalb der US-Notenbank scheint das Thema in der Zwischenzeit immer kontroverser diskutiert zu werden. Daneben wird sich die US-Notenbank der ungeliebten Debatte immer schwerer entziehen können, sollten die Wirtschaftsdaten in den kommenden Wochen viel besser als erwartet ausfallen.

Chance/Risiko-Profil an den Börsen wenig attraktiv

Stark beachtet wird auch die Inflationsentwicklung, und das nicht erst seitdem der ehemalige US-Finanzminister Larry Summers vor einem Überschießen der Preise angesichts der großzügigen Konjunkturpakete der US-Regierung gewarnt hat. Die Bekanntgabe der US-Verbraucher bzw -Erzeugerpreise in der kommenden Woche könnte diese Ängste wieder aufleben lassen. Die Commerzbank erwartet, dass die Verbraucherpreise im Kern kräftig um 0,3 Prozent gegenüber dem Vormonat gestiegen sind.

Aus Börsensicht problematisch sind vor allem die in der Zwischenzeit erreichten Kursniveaus in der Nähe der Allzeithochs. In ihrem jüngsten Finanzstabilitätsbericht warnt die US-Notenbank vor den Gefahren der großen Risiko-Bereitschaft der Anleger. Die Kombination aus hohen Bewertungen und einer hohen Unternehmensverschuldung könnte die Marktauswirkungen bei einer Risiko-Neubewertung verstärken. In anderen Worten: Bereits kleine Erschütterungen könnten für eine schärfere Korrektur an den Börsen ausreichen.

Das Chance/Risiko-Profil an den Aktienmärkten erscheint derzeit wenig attraktiv. Viel Positives ist eingepreist. Die Anleger haben die Covid-Krise de facto abgehakt, und die starke Berichtssaison für das erste Quartal sollte ebenfalls in den Kursen bereits ausreichend enthalten sein. Merck Finck hält dennoch neue Höchststände an den Börsen im zweiten Quartal für realistisch, "da die Dynamik des mit zunehmenden Öffnungen angelaufenen Aufschwungs noch immer unterschätzt wird." Allerdings dürfte es im Mai volatiler zugehen.

Geldmengenwachstum in China ist ein Warnsignal 

Auch die Commerzbank sieht das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht, auch wenn es zunächst holpriger zugehen dürfte: "Die attraktive Dividendenrendite von 2,9 Prozent, der dynamische Anstieg der Gewinnerwartungen für das Geschäftsjahr 2021 und das starke Geldmengenwachstum von 13 Prozent im Euroraum sprechen dafür, dass der DAX - nach einer kurzfristigen Konsolidierung im Mai - bis zum August die Marke von 16.000 ins Visier nehmen wird."

Das sind zunächst einmal grundsätzlich ermutigende Perspektiven. Jedoch deuten nach Einschätzung der Commerzbank einige Warnsignale auf ein sehr volatiles zweites Halbjahr 2021 an den Aktienmärkten: die Investoren seien euphorisch, die Bewertung der Aktienmärkte sei hoch, die Inflationserwartungen stiegen stetig weiter, und das Geldmengenwachstum in China gehe deutlich zurück. Darum dürfte der DAX zum Jahresende nur noch bei 14.200 stehen, vermutet die Bank.

Kontakt zum Autor: manuel.priego-thimmel@wsj.com

DJG/mpt/raz

(END) Dow Jones Newswires

May 07, 2021 07:04 ET (11:04 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.