Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
1.116 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Dow-Jones nach Rekord im Minus - Abverkauf von Techwerten

DJ MÄRKTE USA/Dow-Jones nach Rekord im Minus - Abverkauf von Techwerten

NEW YORK (Dow Jones)--Nach der Rekordjagd vom Wochenschluss hat sich die Wall Street am Montag zweigeteilt präsentiert. Während der Dow-Jones-Index im Verlauf erstmals die Marke von 35.000 Punkten überstieg, wurden Technologiewerte - wie zuletzt öfter - massiv abverkauft. Allerdings konnte selbst der Dow die Gewinne nicht halten und drehte im späten Geschäft leicht ins Minus. Er fiel um 0,1 Prozent auf 34.743 Punkte, der S&P-500 verlor 1 Prozent und der technologielastige Nasdaq-Composite sackte ab um 2,6 Prozent. Auf 1.185 (Freitag: 2.467) Kursgewinner an der Nyse kamen 2.187 (899) -verlierer. Unverändert gingen 110 (91) Titel aus dem Handel.

Zunächst stützten tendenziell noch die überraschend schwachen Arbeitsmarktdaten vom Freitag die Aktienkurse, denn der geringe Beschäftigungsaufbau befeuerte Erwartungen, dass US-Notenbank und Regierung ihre Wirtschaftsstimuli noch einige Zeit fortführen werden. Im weiteren Verlauf befürchteten die Marktteilnehmer jedoch, dass aufgrund der schon hohen Bewertungen nicht mehr viel Luft nach oben sei.

Vor allem Technologiewerte seien schon sehr teuer, meinte Sebastian Galy, Senior Macro Strategist bei Nordea Asset Management. Hier dürften Anleger zögern, noch mehr Geld zu investieren. Auch wieder steigende Renditen schreckten Anleger vor dem Kauf der Branche ab, deren Unternehmen oftmals auf Fremdkapital angewiesen sind. Die Rendite der zehnjährigen Staatsanleihen stieg um knapp 2 Basispunkte auf 1,59 Prozent.

Unter den Giganten des Sektors verloren Apple 2,6 Prozent, Alphabet 2,6 Prozent, Amazon 3,1 Prozent oder Facebook 4,1 Prozent. Vermögensverwalter setzten stattdessen auf Aktien von Unternehmen, die am stärksten profitieren würden, wenn die Wirtschaft wieder öffne. Dazu gehörten die Sektoren Banken, Reise und Freizeit.

Das Thema Inflation sei mit dem schwachen Arbeitsmarktbericht keineswegs erledigt, mahnte Derek Halpenny, Leiter des Bereichs Research for Global Markets in Europa bei MUFG. Er verwies auf steigende Stundenlöhne in den USA, ebenfalls steigende Rohstoffpreise und Lieferkettenprobleme. Die Aktienmärkte ignorierten dieses Risiko derzeit noch ebenso wie die Möglichkeit wieder schwächerer Ertragserwartungen der Unternehmen.

Biontech mit Kurssprung 

Unter den Einzelwerten fielen Biontech mit einem Kurssprung um gut 10 Prozent auf. Das Unternehmen hat überzeugende Geschäftszahlen zum ersten Quartal vorgelegt. Überdies hat der Pfizer-Partner den Bau einer Produktionsstätte für mRNA-Impfstoffe in Singapur angekündigt. Die Pfizer-Aktie tendierte 0,7 Prozent höher.

Defensive Konsumwerte wurden gekauft. Im Dow gewannen Procter & Gamble 1,9 Prozent und Coca-Cola 0,7 Prozent. Die Aktie von Marriott International fiel um 4,1 Prozent zurück, da die Hotelkette im ersten Quartal einen Verlust geschrieben hat.

Dollar nur leicht erholt - Pfund zieht kräftig an 

Am Devisenmarkt erholte sich der Dollar nur leicht von dem Rücksetzer, den er am Freitag in Reaktion auf die unerwartet schwachen Arbeitsmarktdaten verzeichnet hatte. "Aufgeschoben ist nicht aufgehoben", kommentierte Devisenanalyst Ulrich Leuchtmann von der Commerzbank. Wer geglaubt habe, dass das Beschäftigungsziel der US-Notenbank Fed in naher Zukunft in Reichweite rücken könnte, habe zunächst einen Dämpfer erhalten. Ein gewichtiges Argument der Dollar-Bullen sei somit bröckelig geworden.

Derweil zog das britische Pfund kräftig an. Die für die Unabhängigkeit Schottlands eintretende Partei der schottischen Regierungschefin Nicola Sturgeon hat die Regionalwahl zwar gewonnen, die absolute Mehrheit aber knapp verpasst. "Der Markt spielt nun, dass damit das Risiko einer weiteren Abstimmung über die Unabhängigkeit von Großbritannien gesunken ist", erläuterte Oanda-Analyst Jeffrey Halley und fügte hinzu, dass andererseits die britische Regierung einem solchen Votum auch erst noch zustimmen müsste.

Der schwächere Dollar stützte die Preise für Gold. Der Ölmarkt drehte leicht ins Minus, nachdem zunächst Rückenwind kam von der vorübergehenden Stilllegung einiger Pipelines in den USA nach einer Cyberattacke. Doch Teilnehmer sahen auch preisdrückende Faktoren in dem Vorgang.

=== 
INDEX         zuletzt   +/- %   absolut +/- % YTD 
DJIA        34.742,82   -0,10   -34,94   13,51 
S&P-500       4.188,43   -1,04   -44,17   11,51 
Nasdaq-Comp.    13.401,86   -2,55   -350,38    3,98 
Nasdaq-100     13.359,08   -2,63   -360,55    3,65 
 
US-Anleihen 
Laufzeit       Rendite  Bp zu VT Rendite VT +/-Bp YTD 
2 Jahre         0,15    0,4    0,14    3,2 
5 Jahre         0,78    0,2    0,77    41,5 
7 Jahre         1,25    1,1    1,23    59,6 
10 Jahre         1,59    1,9    1,58    67,7 
30 Jahre         2,31    3,2    2,28    66,5 
 
DEVISEN        zuletzt   +/- %  Mo, 8:21 Fr, 17:54  % YTD 
EUR/USD        1,2142   -0,21%   1,2157   1,2162  -0,6% 
EUR/JPY        132,05   -0,10%   132,34   131,98  +4,7% 
EUR/CHF        1,0937   -0,20%   1,0958   1,0960  +1,2% 
EUR/GBP        0,8592   -1,13%   0,8649   0,8688  -3,8% 
USD/JPY        108,75   +0,10%   108,85   108,53  +5,3% 
GBP/USD        1,4132   +0,93%   1,4055   1,3998  +3,4% 
USD/CNH (Offshore)   6,4209   +0,04%   6,4223   6,4186  -1,3% 
Bitcoin 
BTC/USD       55.188,25   -5,07%  59.150,78 57.434,01 +90,0% 
 
ROHOEL        zuletzt VT-Settl.    +/- %  +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex        64,79   64,90    -0,2%   -0,11 +33,2% 
Brent/ICE        68,22   68,28    -0,1%   -0,06 +32,7% 
 
METALLE        zuletzt   Vortag    +/- %  +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)     1.838,30  1.831,28    +0,4%   +7,03  -3,1% 
Silber (Spot)      27,34   27,47    -0,5%   -0,13  +3,6% 
Platin (Spot)    1.254,98  1.255,60    -0,0%   -0,63 +17,3% 
Kupfer-Future      4,73    4,77    -0,8%   -0,04 +34,1% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/raz

(END) Dow Jones Newswires

May 10, 2021 16:09 ET (20:09 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.