Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 17.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
1.236 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Inflationsangst treibt Anleger aus Aktien und Anleihen

DJ MÄRKTE USA/Inflationsangst treibt Anleger aus Aktien und Anleihen

NEW YORK (Dow Jones)--Inflations- und Zinserhöhungsängste haben am Mittwoch den Handel an den US-Börsen überschattet. Die Verbraucherpreise sind im April sehr viel deutlicher als erwartet und so stark wie zuletzt 2009 gestiegen. Teilnehmer sprachen von einer zweiten massiven Fehlprognose, nachdem der jüngste Arbeitsmarktbericht bei weitem schlechter als erwartet ausgefallen war. Auf Monatssicht stieg die Teuerung um 0,8 Prozent, während Experten mit 0,2 Prozent gerechnet hatten. Die Jahresinflation liegt mit 4,2 Prozent deutlich über dem Ziel der US-Notenbank.

Der Dow-Jones-Index fiel um 2 Prozent auf 33.587 Punkte. Dies addierte sich zum größten Dreitagesverlust seit sieben Monaten. Der S&P-500 sank um 2,2 Prozent. Der technologielastige Nasdaq-Composite verlor 2,7 Prozent. Auf 462 (Dienstag: 869) Kursgewinner an der Nyse kamen 2.913 (2.508) -verlierer. Unverändert gingen 90 (106) Titel aus dem Handel. Technologiewerte gelten als besonders zinssensitiv wegen des hohen Fremdkapitalanteils der Branchenunternehmen. Der Dollar legte zu, und am Anleihemarkt ging es mit den Renditen nach oben.

Die Preisdaten gaben der Furcht vor einer stark steigenden Inflation neue Nahrung und schürten damit auch Ängste, dass die US-Notenbank darauf mit einer strafferen Geldpolitik reagieren könnte. Dies gilt obwohl zuletzt diverse US-Notenbanker betont haben, dass sie derzeit hierfür noch keine Notwendigkeit dafür sehen. Andererseits kamen auch aus ihren Reihen hohe Inflationsprognosen. Allerdings hat die US-Notenbank in der jüngeren Vergangenheit immer wieder betont, derartige Preisauftriebe als von vorübergehender Natur einzustufen.

Am Anleihemarkt stieg die Zehnjahresrendite rund 8 Basispunkte auf 1,70 Prozent. Der Dollarindex legte um 0,7 Prozent zu. Der Euro sackte von Kursen um 1,2120 vor Bekanntgabe der Daten bis auf 1,2072 Dollar ab und stand schließlich nur minimal darüber.

Schwache Zahlen überlagern positiven Ausblick von Electronic Arts 

Unternehmensseitig hat unter anderem der Videospiele-Entwickler Electronic Arts Geschäftszahlen vorgelegt, die eher enttäuschten, wenn auch mit einem optimistischen Ausblick garniert. Die Aktie fiel 1,2 Prozent. Ebenfalls negativ aufgenommen wurden die Zahlen von Wendy's (-1,4%) und Unity Software (-0,3%), während Fubo TV (+9,7%) nach einer Umsatzverdoppelung kräftig vorrückten.

Amazon zeigten sich 2,2 Prozent schwächer, obwohl der Online-Handelsriese im Streit um Steuervergünstigungen mit der EU einen juristischen Erfolg erzielt hat. Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuG) in Luxemburg hob eine Entscheidung der EU-Kommission aus dem Jahr 2017 auf, die Amazon zur Zahlung von Steuern in Höhe von 250 Millionen Euro an Luxemburg verurteilt hatte. Allerdings gaben auch die anderen großen Technologieaktien deutlich nach, so etwa Apple (-2,5%), Alphabet (-3,1%) oder Microsoft (-2,9%)

Die Ölpreise legten zu, obwohl die US-Ölvorräte gemäß den offiziellen Daten vom Mittwoch weniger stark gesunken sind als erwartet. Unterstützung kam derweil von der Internationalen Energieagentur (IEA). Diese erwartet, dass gegen Ende des Jahres die Nachfrage das Angebot am Ölmarkt übersteigen wird.

Der Goldpreis wurde von dem gestiegenen Dollar und den höheren Renditen in die Zange genommen. Auch dass Gold als Inflationsschutz dient, konnte dem Preis nicht aufwärts helfen.

=== 
INDEX         zuletzt   +/- %   absolut +/- % YTD 
DJIA        33.587,40   -1,99   -681,76    9,74 
S&P-500       4.062,95   -2,15   -89,15    8,17 
Nasdaq-Comp.    13.031,68   -2,67   -357,75    1,11 
Nasdaq-100     13.001,63   -2,62   -349,63    0,88 
 
US-Anleihen 
Laufzeit       Rendite  Bp zu VT Rendite VT +/-Bp YTD 
2 Jahre         0,15    -0,4    0,16    3,6 
5 Jahre         0,85    5,5    0,80    49,4 
7 Jahre         1,34    7,0    1,27    69,2 
10 Jahre         1,70    7,8    1,62    77,8 
30 Jahre         2,41    5,9    2,35    76,1 
 
DEVISEN        zuletzt   +/- %  Mi, 8:30 Di, 17:25  % YTD 
EUR/USD        1,2077   -0,60%   1,2130   1,2168  -1,1% 
EUR/JPY        132,36   +0,30%   132,00   132,01  +5,0% 
EUR/CHF        1,0972   -0,03%   1,0976   1,0974  +1,5% 
EUR/GBP        0,8590   -0,00%   0,8584   0,8599  -3,8% 
USD/JPY        109,60   +0,90%   108,82   108,48  +6,1% 
GBP/USD        1,4059   -0,59%   1,4131   1,4150  +2,9% 
USD/CNH (Offshore)   6,4592   +0,47%   6,4367   6,4259  -0,7% 
Bitcoin 
BTC/USD       54.481,50   -3,70%  57.244,25 56.094,00 +87,5% 
 
ROHOEL        zuletzt VT-Settl.    +/- %  +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex        65,82   65,28    +0,8%    0,54 +35,4% 
Brent/ICE        69,04   68,55    +0,7%    0,49 +34,3% 
 
METALLE        zuletzt   Vortag    +/- %  +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)     1.820,15  1.837,33    -0,9%   -17,19  -4,1% 
Silber (Spot)      27,04   27,61    -2,1%   -0,57  +2,5% 
Platin (Spot)    1.218,98  1.239,40    -1,6%   -20,43 +13,9% 
Kupfer-Future      4,73    4,78    -1,0%   -0,05 +34,3% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/raz

(END) Dow Jones Newswires

May 12, 2021 16:07 ET (20:07 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.