Anzeige
Mehr »
Samstag, 02.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Das Antimon-Erwachen: Warum dieser übersehene kanadische Explorer eine der hochgradigsten Entdeckungen Nordamerikas besitzen könnte
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
774 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Von der Leyen: EU will Schienenverkehr stärken

DJ Von der Leyen: EU will Schienenverkehr stärken

Von Andrea Thomas

BERLIN (Dow Jones)--EU-Kommissionpräsidentin Ursula von der Leyen hat dem Schienenverkehr Unterstützung zugesagt. Die Corona-Pandemie habe den Sektor geschwächt. Dieser werde aber benötigt, damit die Europäische Union ihre Klimaschutzziele einhalten könne. Die EU-Kommission werde noch in diesem Jahr einen Aktionsplan vorlegen zur Förderung des Schienenpersonenfernverkehrs, kündigte von der Leyen an. Dieser solle auch politischen Möglichkeiten zur Förderung der Hochgeschwindigkeits- und Hochleistungszüge darlegen.

"Es ist sehr wichtig, dass der Eisenbahnsektor gestärkt aus dieser Krise hervorgeht, damit wir einen dynamischen und wettbewerbsfähigen Schienenverkehrsmarkt aufbauen können", erklärte von der Leyen auf dem Schienengipfel. "Wir brauchen natürlich die Bahn als nachhaltigen Verkehrsträger mehr denn je zuvor, um unsere Ziele des europäischen Green Deals zu erreichen."

Mit den Erfolgen in der Impfkampagne gegen das Coronavirus sei nun die Zeit, um das Vertrauen in den Nutzen der öffentlichen Verkehrsmittel wieder herzustellen.

"Ich möchte, dass die Züge sich wieder füllen", so von der Leyen. "Wir brauchen mutige Maßnahmen und den unbedingten Willen, damit wir unser Ziel der Klimaneutralität bis 2050 in ganz Europa erreichen können."

Emissionen im Verkehr reduzieren 

Es müsse viel getan werden, um die die geplante Reduktion der verkehrsbedingten Emissionen um 90 Prozent bis 2050 zu erreichen. Bis 2030 müsse es einen Linienverkehr auf Entfernungen unter 500 Kilometer in der EU geben, der treibhausgasneutral operiere.

Auch sei eine Verdoppelung des Hochgeschwindigkeitsbahnverkehrs in Europa bis 2030 und eine Verdreifachung bis 2050 nötig. Weiterhin brauche es eine Zunahme des Schienengüterverkehrs um mindestens 50 Prozent bis 2030 bzw. seine Verdoppelung bis 2050

"Viel zu tun", so das Fazit von der Leyens.

Auf dem Schienengipfel diskutieren zahlreiche Vertreter aus der Europäischen Union und aus der Bahnindustrie über den Ausbau der Schienennetze. Dabei soll es um den Deutschlandtakt und einen Europatakt gehen.

Zahlreiche EU-Mitgliedstaaten unterstützen hier das deutsche Konzept für einen TransEuropExpress (TEE) 2.0, mit dem europäische Städte besser miteinander verbunden werden sollen.

Kontakt zur Autorin: andrea.thomas@wsj.com

DJG/aat/mgo

(END) Dow Jones Newswires

May 17, 2021 05:59 ET (09:59 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Hensoldt, Renk & Rheinmetall teuer
Rheinmetall, Renk und Hensoldt haben den Rüstungsboom der letzten Jahre dominiert, doch inzwischen sind diese Titel fundamental heillos überbewertet. KGVs jenseits der 60, KUVs über 4, und das in einem politisch fragilen Umfeld mit wackelnder Haushaltsdisziplin. Für späteinsteigende Anleger kann das teuer werden.

Doch es gibt Alternativen, die bislang unter dem Radar fliegen; solide bewertet, operativ stark und mit Nachholpotenzial.

In unserem kostenlosen Report zeigen wir dir, welche 3 Rüstungsunternehmen noch Potenzial haben und wie du von der zweiten Welle der Zeitenwende profitieren kannst, ohne sich an überhitzten Highflyer zu verbrennen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders vom weltweiten Aufrüsten profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.