Anzeige
Mehr »
Sonntag, 24.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
442 Leser
Artikel bewerten:
(2)

EZB sieht erhöhte Stabilitätsrisiken durch Corona

DJ EZB sieht erhöhte Stabilitätsrisiken durch Corona

Von Hans Bentzien

FRANKFURT (Dow Jones)--Die Europäische Zentralbank (EZB) sieht erhöhte Risiken für die Finanzstabilität durch die Corona-Pandemie. Wie sie in ihrem aktuellen Finanzstabilitätsbericht schreibt, wirkt die Pandemie ungleichmäßig stark auf Sektoren und Länder. "Die Qualität der Bank-Assets hält sich, aber die Profitabilität ist schwach, und es gibt Potenzial für eine Verschlechterung der Kreditrisiken." Explizit weist die EZB auf das Risiko hin, dass "ungeordnete Korrekturen in Segmenten des Finanzmarkts" Nicht-Banken mit einer hohen Exponierung gegenüber schwachen Unternehmen treffen könnten.

"Eine höhere Schuldenlast der Unternehmen in Ländern mit einem größeren Dienstleistungssektor könnte den Druck auf die Regierungen und Banken in diesen Ländern erhöhen", kommentierte EZB-Vizepräsident Luis de Guindos die Ergebnisse. Die breite Unterstützung, vor allem für Unternehmen, könnte seiner Ansicht nach allmählich einer gezielteren Unterstützung Platz machen.

Insolvenzzahlen könnte in einigen Ländern über Vorkrisenniveau steigen 

Die EZB will nicht ausschließen, dass die Insolvenzzahlen in einigen Ländern nach Wegfall der Stützungsmaßnahmen deutlich höher sein werden als vor der Pandemie. Dies wiederum könnte die Staaten und Banken belasten, die während der Pandemie Unternehmen gestützt haben.

Die EZB weist darauf hin, dass es in den vergangenen sechs Monaten eine Rally an vielen Finanzmärkten gegeben habe und dass die Preise von Wohnimmobilien weiter gestiegen seien. Das könnte zu Sorgen über eine Überbewertung führen und berge das Risiko abrupter Preiskorrekturen.

Der jüngste Anstieg der US-Benchmark-Zinsen hat laut EZB zu Sorgen über eine mögliche Verschlechterung der Finanzierungsbedingungen geführt. "Das könnte verschuldete Unternehmen, Haushalte, Staaten und Investoren treffen, die sich in den vergangenen Jahren zunehmend Durations-, Kredit- und Liquiditätsrisiken ausgesetzt haben", warnt die EZB.

Kurse von Bankaktien trotz schwacher Gewinne und unsicherer Aussichten gestiegen 

Die EZB weist darauf hin, dass sich das Marktsentiment gegenüber Banken deutlich verbessert hat. Die Aktienkurse seien gestiegen, obwohl die Profitabilität schwach und die Aussichten für die Kreditnachfrage unsicher seien, merkt die EZB an. "Die Qualität der Banken-Assets hat sich gehalten, aber die Kreditrisiken können mit Verzögerungen eintreten, was höhere Verlustrückstellungen nach sich ziehen würde", so die EZB.

Effektive Lösungen für notleidende Kredite und die volle Ausnutzung der verfügbaren Kapitalpuffer sind laut EZB notwendig, um die Erholung der Euroraum-Wirtschaft zu unterstützen.

Schließlich geht die EZB auch auf die sogenannten Nicht-Banken (Fonds, Versicherer) ein. Diese hätten große Engagements bei schwachen Unternehmen und seien aufgrund der hohen Duration ihrer Anleiheportfolien, ihrer Exponierung auf den US-Märkten und ihrer Liquiditätsrisiken empfindlich für Rendite-Schocks.

Kontakt zum Autor: hans.bentzien@dowjones.com

DJG/hab/apo

(END) Dow Jones Newswires

May 19, 2021 04:00 ET (08:00 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.