Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 14.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
478 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Fördergelder: So gibt es Geld vom Staat

Egal ob E-Mobilität, eine Altbau-Sanierung oder die Heizungs-Renovierung - es gibt zuhauf Förderprogramme von der staatlichen Förderbank KfW. Wie man an sie rankommt, was es zu beachten gibt und was man auf jeden Fall vermeiden sollte.

E-Mobilität, Energetische Sanierung und Erneuerbare Energien - Deutschlands Hauseigentümer sind in einem gewissen Nachhaltigkeits-Fieber. Der Staat stellt nicht nur gewaltige Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden. Durch die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) versucht der Bund Privatpersonen und Familien in vielen Bereichen mit jede Förderprogrammen finanziell zu unterstützen und zu motivieren, nachhaltige Projekte anzugehen und umzusetzen.

Doch bei allen Chancen auf eine Förderung - man muss sich erst einmal durch den Dschungel an Förderprogrammen durchkämpfen. Denn es werden beispielsweise im Bereich der Immobilien nicht nur Neubauten, sondern vor allem auch Renovierungen und Umbauten bestehender Gebäude gefördert.

Fülle an Förderprogrammen

Doch nicht nur die Zahl der Förderprogramme ist reichhaltig - auch die Verantwortung in Sachen Administration der vielen Programme ist für manchen undurchsichtig. Informationen rund um energetisches Sanieren gibt es zum Beispiel nicht nur bei der KfW, sondern auch beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, der Deutschen Energie-Agentur sowie beim Bundeswirtschaftsministerium.

Auf den ersten Blick sind manche Förderprogramme erst einmal nicht so schnell zu finden. Bestes Beispiel die Förderung von Wallboxen. Die Informationen zu den Ladestationen für Elektroautos finden sich zwar im KfW-Zuschussportal, jedoch unter den Förderprogrammen für "bestehende Immobilien", in einer Gruppe mit Programmen zum Einbruchschutz, Barrierereduzierung und Energieeffizientes Sanieren.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2021 marktEINBLICKE
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.