Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
430 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Börsen mitten in Debatte um Geldpolitik leicht im Plus

DJ MÄRKTE ASIEN/Börsen mitten in Debatte um Geldpolitik leicht im Plus

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--An den asiatischen Börsen sowie in Australien überwiegen am Mittwoch im späten Handel moderate Aufschläge. Anleger freundeten sich mehr und mehr mit der Erwartung an, dass geldpolitische Straffungen in den kommenden Monaten auf der Agenda stünden, heißt es im Handel. Diese Aussicht bremse zwar den Aktienmarkt, andererseits sei unmittelbar wohl noch nicht mit inflationsbremsenden Maßnahmen zu rechnen. Diese Hoffnung stützt derweil die Börsen etwas. Nahrung erhalten diese Annahmen von Richard Clarida, Vize-Chairman der US-Notenbank. Er erwartet, dass eine Reduzierung der massiven Ankäufe von Staats- und Hypothekenpapieren durch die Fed auf einer der nächsten Sitzungen Thema sein werde.

Die neuseeländische Notenbank stellte gar bereits Zinserhöhungen in Aussicht, allerdings erst im kommenden Jahr. Der Neuseeland-Dollar zieht daraufhin kräftig an. Auch der chinesische Renminbi wurde deutlich höher gefixt von der chinesischen Notenbank, er bewegt sich auf dem höchsten Stand seit Juni 2018. Der US-Dollar neigt ganz allgemein zur Schwäche, weil die Clarida-Aussagen eher taubenhaft interpretiert werden. Laut Analysten beflügelt der schwache Greenback die regionalen Aktienmärkte.

Während in Singapur feiertagsbedingt nicht gehandelt wird, steigt der Nikkei-225 in Tokio um 0,4 Prozent. Die Dollar-Schwäche lässt auch den Yen auf Tagessicht etwas anziehen, was die Börsen tendenziell etwas bremst. Im Finanzsektor zeigen sich nach den in den USA gesunkenen Marktzinsen überwiegend Minuszeichen.

Nach Vortagesrally schaltet China Gang zurück 

Nach der Rally des Vortages mit dem höchsten Tagesaufschlag seit fast einem Jahr auf ein Dreimonatshoch geht es im chinesischen Kernland etwas gemächlicher zu, der Schanghai-Composite zeigt sich etwas fester. Stahl- und Biotechnologiewerte präsentieren sich mit Abschlägen. Rohstofftitel neigen indes ebenfalls zur Schwäche. Chinas Regulierungsbehörden wollen die Preiskontrollen im Rohstoffsektor verschärfen.

In Hongkong steigt der HSI mit 0,7 Prozent dagegen deutlicher - getragen von Aufschlägen im Technologie- und Konsumsektor. Great Wall Motor ziehen um über 6 Prozent an. Die neuen Unternehmensziele liegen signifikant über den bisherigen.

Der Kospi in Südkorea dreht dagegen knapp ins Minus. Händler sprechen von Zurückhaltung vor der Notenbanksitzung des Landes am Donnerstag. Doosan Heavy Industries & Construction gewinnen 4,4 Prozent, der Bauer von Kernkraftwerken profitiert von einer Abmachung zwischen den USA und Südkorea.

In Sydney passiert nicht viel, der Aktienmarkt stagniert. Volkswirte warnen indes, die Wachstumsziele des Landes könnten zu ambitioniert sein. Die jüngsten Daten deuteten eher auf ein schwächeres Wachstum hin, als bislang prognostiziert - trotz aktuell guter Baudaten.

=== 
S&P/ASX 200 (Sydney)  7.117,50   +0,03%   +8,05%   08:00 
Nikkei-225 (Tokio)   28.664,05   +0,39%   +4,04%   08:00 
Kospi (Seoul)      3.165,27   -0,19%  +10,15%   08:00 
Schanghai-Comp.     3.591,68   +0,29%   +3,42%   09:00 
Hang-Seng (Hongk.)   29.117,18   +0,71%   +4,36%   10:00 
Straits-Times (Sing.)           Feiertag 
 
DEVISEN         zuletzt   +/- %   00:00 Di, 9:21h  % YTD 
EUR/USD          1,2258   +0,1%   1,2250   1,2257  +0,4% 
EUR/JPY          133,35   +0,1%   133,23   133,13  +5,8% 
EUR/GBP          0,8653   -0,0%   0,8657   0,8631  -3,1% 
GBP/USD          1,4166   +0,1%   1,4148   1,4201  +3,6% 
USD/JPY          108,79   +0,0%   108,76   108,62  +5,4% 
USD/KRW         1116,58   -0,5%  1122,66  1121,89  +2,8% 
USD/CNY          6,3951   -0,2%   6,4110   6,4045  -2,0% 
USD/CNH          6,3860   -0,4%   6,4108   6,3971  -1,8% 
USD/HKD          7,7622   -0,0%   7,7626   7,7626  +0,1% 
AUD/USD          0,7794   +0,5%   0,7755   0,7771  +1,2% 
NZD/USD          0,7305   +1,1%   0,7228   0,7232  +1,7% 
Bitcoin 
BTC/USD        39.233,26   +3,3% 37.997,51 39.034,51 +35,1% 
 
ROHÖL          zuletzt VT-Settl.   +/- %  +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex         65,92   66,07   -0,2%   -0,15 +35,9% 
Brent/ICE         68,63   68,65   -0,0%   -0,02 +33,5% 
 
METALLE         zuletzt   Vortag   +/- %  +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)       1.905,92  1.899,40   +0,3%   +6,52  +0,4% 
Silber (Spot)       28,13   28,03   +0,4%   +0,11  +6,6% 
Platin (Spot)      1.209,05  1.195,68   +1,1%   +13,38 +13,0% 
Kupfer-Future        4,53    4,51   +0,3%   +0,02 +28,5% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/flf/ros

(END) Dow Jones Newswires

May 26, 2021 00:57 ET (04:57 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.