Anzeige
Mehr »
Montag, 07.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Surfen Sie die heißeste Edelmetall-Welle des Jahrzehnts! Dieses TOP-Unternehmen zündet nächste Wachstumsstufe!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
446 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Börsen ohne klare Richtung

DJ MÄRKTE ASIEN/Börsen ohne klare Richtung

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--Ohne klaren Trend präsentieren sich die asiatischen und australischen Aktienmärkte am Donnerstag im späten Geschäft. Die Erleichterung, dass keine unmittelbaren geldpolitischen Straffungen trotz der steigenden Inflation anstehen, weicht immer mehr der Erkenntnis, dass dieser Moment aber nicht mehr allzu fern ist. Mit Randal Quarles hat nun ein weiterer Vertreter der US-Notenbank eine Diskussion über ein Zurückfahren der Wertpapierkäufe in den kommenden Monaten angeregt.

Wenig Gründe zur Hebung der Stimmung an den Börsen liefern die ersten direkten Gespräche zwischen den Handelsbeauftragten der USA und Chinas seit dem Amtsantritt von US-Präsident Joe Biden. Konkrete Hinweise auf eine Aufhebung der gegenseitigen Zölle gibt es keine.

Die Rohstoffpreise in China fallen indes nach Berichten, wonach die chinesischen Bankregulierer die Banken angehalten haben sollen, keine an Rohstoffe gekoppelte Anlagen mehr an Privatanleger zu veräußern. China geht seit einiger Zeit gegen die zuletzt heftig gestiegenen Rohstoffpreise vor.

In Tokio steigt der Nikkei-225 um 0,3 Prozent - gebremst von den erneut steigenden Corona-Infektionen. Laut Berichten plant die Regierung am Freitag eine Entscheidung, ob der Coronanotstand im Großraum Tokio, Osaka und sieben weiteren Präfekturen ausgeweitet bzw. verlängert wird.

China-Börsen ohne klaren Trend 

In China zeigt sich der Aktienmarkt zweigeteilt - wie in der gesamten Region. Während sich Schanghai gut behauptet präsentiert, zeigt sich der HSI in Hongkong etwas leichter. Das Wachstum der Industriegewinne in China hat sich im April verlangsamt, da der günstige Basiseffekt sehr niedriger Vorjahreswerte allmählich nachlässt. In Hongkong sind die Verluste indes breit gestreut. Zu den wenigen Gewinnern zählen Xiaomi mit einem Aufschlag von 2 Prozent. Der Nettogewinn des Telekomkonzerns hat sich im ersten Quartal mehr als verdreifacht.

In Seoul sinkt der Kospi um 0,3 Prozent - belastet von Technologie- und Chemiewerten. Bauwerte steigen dagegen. Die Bank of Korea hat ihr Zinsniveau bestätigt, ihren Ausblick für Wachstum und Inflation für 2021 und 2022 aber angehoben. Damit dürften auch in Südkorea bald Debatten über geldpolitische Straffungen auf der Agenda stehen. Doosan Heavy Industries & Construction klettern um weitere 4 Prozent. Nach jüngsten Abmachungen auf internationaler Ebene hat sich der Ausblick des Kernkraftwerkbauers verbessert.

In Australien zeigt sich der Markt von der Verhängung neuer Coronabeschränkungen relativ unbeeindruckt, der S&P/ASX-200 legt um 0,3 Prozent zu. In Neuseeland geben die Kurse deutlicher nach, nachdem die Notenbank am Vortag Zinserhöhungen 2022 angekündigt hatte.

=== 
Index (Börse)      zuletzt   +/- %   % YTD    Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)  7.113,50   +0,30%   +7,99%   08:00 
Nikkei-225 (Tokio)   28.490,50   -0,53%   +4,37%   08:00 
Kospi (Seoul)      3.158,18   -0,32%   +9,91%   08:00 
Schanghai-Comp.     3.599,81   +0,18%   +3,65%   09:00 
Hang-Seng (Hongk.)   29.078,02   -0,30%   +7,07%   10:00 
Straits-Times (Sing.)  3.156,47   +0,33%  +10,63%   11:00 
KLCI (Malaysia)     1.579,76   +0,12%   -3,04%   11:00 
 
DEVISEN         zuletzt   +/- %   00:00 Mi, 9:48h  % YTD 
EUR/USD          1,2193   -0,0%   1,2194   1,2245  -0,2% 
EUR/JPY          133,01   -0,1%   133,08   133,29  +5,5% 
EUR/GBP          0,8639   +0,0%   0,8635   0,8659  -3,3% 
GBP/USD          1,4115   -0,0%   1,4121   1,4143  +3,2% 
USD/JPY          109,09   -0,0%   109,14   108,84  +5,7% 
USD/KRW         1117,28   +0,0%  1116,91  1117,31  +2,9% 
USD/CNY          6,3860   -0,1%   6,3917   6,3944  -2,2% 
USD/CNH          6,3797   -0,0%   6,3813   6,3869  -1,9% 
USD/HKD          7,7614   -0,0%   7,7623   7,7625  +0,1% 
AUD/USD          0,7741   -0,0%   0,7744   0,7778  +0,5% 
NZD/USD          0,7288   +0,1%   0,7284   0,7309  +1,4% 
Bitcoin 
BTC/USD        37.723,01   -3,5% 39.095,26 40.531,01 +29,9% 
 
ROHÖL          zuletzt VT-Settl.   +/- %  +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex         65,84   66,21   -0,6%   -0,37 +35,7% 
Brent/ICE         68,45   68,87   -0,6%   -0,42 +33,2% 
 
METALLE         zuletzt   Vortag   +/- %  +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)       1.898,84  1.896,63   +0,1%   +2,21  +0,1% 
Silber (Spot)       27,68   27,73   -0,2%   -0,04  +4,9% 
Platin (Spot)      1.192,25  1.194,50   -0,2%   -2,25 +11,4% 
Kupfer-Future        4,53    4,54   -0,0%   -0,00 +28,6% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/flf/ros

(END) Dow Jones Newswires

May 27, 2021 00:57 ET (04:57 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.