Anzeige
Mehr »
Montag, 06.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Das Paradox-Becken beweist seine Stärke - und American Critical Minerals sitzt direkt darauf
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
569 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Weidmann: EZB muss Politik bei entsprechendem Preisausblick straffen

DJ Weidmann: EZB muss Politik bei entsprechendem Preisausblick straffen

Von Hans Bentzien

FRANKFURT (Dow Jones)--Die Europäische Zentralbank (EZB) muss ihre Geldpolitik nach Aussage von EZB-Ratsmitglied Jens Weidmann den Inflationsaussichten anpassen und darf dabei keine Rücksicht auf die Finanzierungsbedürfnisse der Staaten nehmen. "Die Geldpolitik im Euroraum ist der Preisstabilität verpflichtet und muss ihre Zügel wieder straffen, wenn es der Preisausblick gebietet", sagte Weidmann laut Redetext bei einer Veranstaltung zum 70-jährigen Bestehen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). "Allen muss klar sein, dass wir die Geldpolitik nicht in den Dienst der Fiskalpolitik stellen", fügte er hinzu.

Zwar zögen Geld- und Fiskalpolitik derzeit an einem Strang, aber das werde nicht so bleiben. "Spannungen dürften wieder auftauchen, wenn die pandemiebedingte Krise überwunden sein wird", prophezeite der Bundesbank-Präsident.

Weidmann warnte außerdem davor, im Zuge der Corona-Pandemie die europäischen Haushaltsregeln abzuschaffen. "Die Corona-Krise sollte aber nicht als Vorwand dienen, um die für manche unliebsamen Fiskalregeln endgültig über Bord zu werfen", sagte er. Eine lockere Haushaltspolitik mit hohen Defiziten möge kurzfristig populär sein, die Rückkehr zu soliden Staatsfinanzen dürfe jedoch nicht auf den Sankt Nimmerleinstag verschoben werden.

Finanzpolitik nicht zu rasch straffen 

Weidmann warnte andererseits vor einer zu raschen Straffung der Finanzpolitik. "Natürlich ist es wichtig, die staatlichen Stützungsmaßnahmen jetzt nicht zu früh zurückzufahren", sagte er. Angesichts der anhaltenden Unsicherheit über den Verlauf der Pandemie und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen sei hier ein vorsichtiges Vorgehen angezeigt.

In seiner Rede befasste sich der Bundesbank-Präsident außerdem mit Fragen der deutschen Wirtschaftspolitik und der Politikberatung. Weidmann verteidigte die so genannte Schuldenbremse gegen zunehmende Kritik von Ökonomen. "Sie steht zukunftsweisenden Investitionen und einem modernen Staat nicht im Weg", sagte er. Hohen staatlichen Schuldenquoten sollte weiterhin verlässlich vorgebeugt werden.

Finanzpolitik darf nicht auf ewig niedrige Zinsen setzen 

"Ich rate dabei, weder auf ewig niedrige Zinsen zu setzen noch die Wachstumseffekte staatlichen Handelns zu überschätzen. Die Erfahrung lehrt, dass solche Erwartungen oft enttäuscht wurden", sagte er.

Ein anderes wirtschaftspolitisches Instrument, das das unternehmernahe IW vehement bekämpft, nahm Weidmann zumindest vorsichtig in Schutz. "Dass die wirtschaftspolitische Beratung nicht immer richtig liegt, zeigt das Beispiel Mindestlohn", sagte er. Im Vorfeld seien die wissenschaftlichen Einschätzungen auseinander gegangen, ab welcher Höhe der Mindestlohn negative Auswirkungen auf die Beschäftigung hätte. "Tatsächlich war der Effekt der Einführung des Mindestlohns von 8,50 Euro im Jahr 2015 deutlich geringer, als manche befürchtet hatten", sagte Weidmann.

Kontakt zum Autor: hans.bentzien@dowjones.com

DJG/hab/smh

(END) Dow Jones Newswires

May 27, 2021 08:44 ET (12:44 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.