Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 03.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
820 Leser
Artikel bewerten:
(24)

OECD hebt Wachstumsprognosen für 2021 und 2022 an

DJ OECD hebt Wachstumsprognosen für 2021 und 2022 an

Von Hans Bentzien

FRANKFURT (Dow Jones)--Die Aussichten für das Weltwirtschaftswachstum haben sich nach Einschätzung der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) wegen der Eindämmung der Corona-Pandemie in vielen Industrie- und Schwellenländern verbessert. In ihrem aktuellen Wirtschaftsausblick weist die OECD allerdings auf anhaltende Ausbrüche der Pandemie in vielen Teilen der Welt hin, die die Erholung gefährden könnten.

Die OECD erwartet, dass das weltweite Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2021 und 2022 um 5,8 und 4,4 Prozent steigen wird. In ihrem Prognose-Update von Anfang März hatte sie Wachstumsraten von 5,6 und 4,0 Prozent prognostiziert. Markant wurde vor allem die Wachstumsprognose Chinas angehoben, was die OECD aber nicht weiter begründet.

"Wir sehen mit Erleichterung, dass sich der wirtschaftliche Ausblick aufhellt, aber mit Unbehagen, dass das in sehr ungleichmäßiger Weise geschieht", schreibt OECD-Chefvolkswirtin Laurence Boone in dem Bericht. Die Weltwirtschaft erhole sich, aber unter wiederholten Ausbrüchen des Coronavirus, die sich stärker über die Welt verteilten. Die OECD geht davon aus, dass der größte Teil der Weltwirtschaft bis Ende 2022 das Vor-Corona-Niveau erreicht haben wird, aber das sei bei weitem nicht ausreichend.

Weltwirtschaft bleibt unterhalb des vorpandemischen Wachstumspfads 

"Die Weltwirtschaft bleibt unterhalb ihres vorpandemischen Wachstumspfads, und in zu vielen OECD-Ländern wird der Lebensstandard bis Ende 2022 nicht das vor der Pandemie verzeichnete Niveau erreichen. Laut OECD hat das Netz staatlicher Hilfsmaßnahmen, Unternehmen, Haushalte und das gesamte Wirtschaftsgefüge in den meisten Industrieländern und in einigen Schwellenländern vor größeren Schäden bewahrt.

Das US-BIP wird laut OECD 2021 und 2022 um 6,9 (bisher: 6,5) und 3,6 (4,0) Prozent wachsen, das des Euroraum um 4,3 (3,9) und 4,4 (3,8) Prozent. Die OECD rechnet damit, dass die Verbraucherpreise im Euroraum um 1,8 und 1,3 Prozent steigen werden - einen dauerhaft erhöhten Inflationsdruck erwartet sie also nicht.

Für China prognostiziert die OECD BIP-Anstiege von 8,5 (7,8) und 5,8 (4,9) Prozent. Die Organisation begründet diese Anhebung allerdings nicht näher. In dem Bericht heißt es lediglich, die Wirtschaftsaktivität habe sich rasch erholt und das werde so bleiben, solange das Virus unter Kontrolle bleibe. Laut OECD ist allerdings der nur langsame Impffortschritt in China ein Abwärtsrisiko.

Deutsche BIP-Prognosen werden leicht angehoben 

Für Deutschland erwartet die OECD BIP-Anstiege von 3,3 (3,0) und 4,4 (3,7) Prozent und geht davon aus, dass der Privatkonsum 2021 um 0,3 Prozent sinken wird, ehe er 2022 um 6,9 Prozent anzieht. Für die Exporte werden Zuwachsraten von 11,9 und 5,2 Prozent erwartet, die Nettoexporte sollen in den beiden Jahren BIP-Wachstumsbeiträge von plus 1,7 und minus 0,3 Prozentpunkten liefern. Für die Leistungsbilanz werden Überschüsse von 7,5 und 6,9 Prozent des BIP prognostiziert. Hilfreich wären nach Aussage der Organisation eine raschere Umsetzung staatlicher Investitionspläne und eine bessere Koordinierung der staatlichen Verwaltungsebenen bei den Impfungen.

Frankreichs BIP dürfte laut OECD um 5,8 (5,9) und 4,0 (3,8) Prozent steigen. Die Organisation weist darauf hin, dass es in Frankreich bis März trotz weitreichender Schutzmaßnahmen zu einem neuen Anstieg der Infektionszahlen gekommen sei. Nun aber dürften der angestaute Konsum und die belebte Exportnachfrage zu einer Erholung führen. Die Impfkampagne sei langsam verlaufen, habe zuletzt aber Fahrt aufgenommen.

Für Indien prognostiziert die OECD 9,9 (12,6) und 8,2 (5,4) Prozent und für Brasilien 3,7 (3,7) und 2,5 (2,7) Prozent Wachstum.

Prognosen von großen Unsicherheiten umgeben 

Für alle Prognosen gibt es laut OECD erhebliche nach oben und unten gerichtete Risiken. Wichtigste Unsicherheiten bleiben der weitere Verlauf der Pandemie und die Verteilung der Impfstoffen, das Tempo der Auflösung des Sparüberhangs bei Konsumenten, die Lebensfähigkeit von Unternehmen ohne staatliche Unterstützung sowie die wirtschaftliche Entwicklung in vielen Schwellen- und Entwicklungsländern.

"Sehr beunruhigend" findet die OECD, dass immer noch nicht genügend Impfstoffe in den Schwellenländern und Ländern mit niedrigem Einkommen ankommen. Das setze diese Volkswirtschaften einer fundamentalen Bedrohung aus, weil sie weniger Hilfskapazitäten als die Industrieländer hätten. "Eine neuerliche virusbedingte Abschwächung des Wachstums wäre schwerer abzufangen, was zu einem weiteren Anstieg der akuten Armut und möglicherweise zu Problemen bei der Staatsfinanzierung führen würde, wenn die Finanzmärkte besorgt wären", warnt die OECD.

Kontakt zum Autor: hans.bentzien@dowjones.com

DJG/hab/apo

(END) Dow Jones Newswires

May 31, 2021 04:02 ET (08:02 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.