Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
487 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Das Knöllchen im Urlaub (ignorieren?)

Dank der immer besser werdenden Impf-Kampagnen in den EU-Ländern scheint dieses Jahr ein (Sommer-)Urlaub wieder im (EU-)Ausland möglich zu sein. Wer mit dem Auto fährt, muss sich selbstredend in das Verkehrsrecht des jeweiligen Landes halten. Dass man dennoch einmal einen Strafzettel kassiert, ist keine Seltenheit. Ein paar Tipps, was man auf keinen Fall tun sollte, und was jeder Betroffene beachten sollte.

Der Urlaub ist dank zurückgehender Corona-Zahlen in diesem Jahr im Sommer wieder in Sicht. Wer dann außerhalb Deutschlands mit dem Auto in der Europäischen Union unterwegs ist, sollte die Verkehrsregeln des jeweiligen Landes kennen und sich an diese halten. Das beginnt bei einfachen Regeln zu Alkohol am Steuer und dem Telefonieren ohne Freisprechanlage. Beides kann im EU-Ausland sehr schnell teuer werden. Doch es muss sich nicht nur um das eine Glas Wein zu viel oder das Handy am Ohr handeln - auch das altbekannte "Knöllchen" wegen Falschparken oder überhöhter Geschwindigkeit kann im Ausland richtig teuer werden und den Urlaub zumindest kurzfristig vermiesen.

War es noch vor 20 Jahren fast "normal", einen Strafzettel aus dem Ausland einfach zu ignorieren und nicht zu bezahlen, so ist die Situation heute eine völlig andere. Bereits seit dem Jahr 2010 gib es ein sogenanntes Vollstreckungsabkommen innerhalb der EU, ermöglicht durch das Gesetz über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen (IRG). Dies sieht vor, ab einer Bagatellgrenze von 70 Euro Geldbußen aus dem EU-Ausland auch in Deutschland von den zuständigen Behörden vollstrecken zu lassen.

Bußgeldbescheid nicht einfach ignorieren

Wichtig ist hierbei, dass die eigentliche Ordnungswidrigkeit nicht die Summe von über 70 Euro übertreffen muss, sondern das gesamte Bußgeld (inklusive Bearbeitungs- und sonstige Gebühren) über der Bagatellgrenze liegen muss. Bußgelder aus Nicht-EU-Ländern (z.B. Norwegen, Liechtenstein oder Schweiz) können dagegen in Deutschland nicht vollstreckt werden.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2021 marktEINBLICKE
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.