Anzeige
Mehr »
Dienstag, 01.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese KI-Biotech-Aktie revolutioniert die Krebstherapie: Lernen Sie Rakovina Therapeutics kennen
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
582 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Noch Ruhe vor dem Sturm am "Super-Thursday"

DJ MÄRKTE EUROPA/Noch Ruhe vor dem Sturm am "Super-Thursday"

Von Herbert Rude

FRANKFURT (Dow Jones)--An den europäischen Börsen verändern sich die Kurse am Donnerstagmittag nur noch wenig. Der DAX zieht um 0,2 Prozent an auf 15.616 Punkte, mit dem Euro-Stoxx-50 geht es um 0,1 Prozent auf 4.102 Punkte nach oben. Auch auf der Devisenseite und bei den Renditen sind die Ausschläge gering. "Der Handel verläuft ganz im Bann der Sitzung der Europäischen Zentralbank", so ein Händler. "Daneben stehen die US-Inflationsdaten im Blick", sagt er. Diese werden um 14.30 Uhr zeitgleich mit dem Start der EZB-Pressekonferenz veröffentlicht.

Am Markt wird mit Blick auf die Ereignisse des Nachmittags bereits von einem Super-Thursday gesprochen. Die Ausschläge könnten dann deutlich zunehmen, so am langen Ende der Anleihen, am Devisenmarkt und auch bei den Aktien.

Die große Mehrheit der Beobachter geht zwar davon aus, dass die Zentralbank die aktuelle Geldpolitik bestätigen wird. Dass die EZB eine Reduzierung der Wertpapierkäufe ankündigen wird, glaubt nur eine Minderheit.

"Andererseits ziehen die Inflationsdaten in Osteuropa schon stark an", so der Händler. In Russland stehe nun die "6" vor dem Komma, in Polen die "5". Das sei beunruhigend. Im Blick stehe auch deshalb stark die US-Inflationsrate, die zeitgleich mit dem Beginn der EZB-Pressekonferenz veröffentlicht wird. Erwartet werde eine Inflationsrate von 4,7 Prozent. "Alles über "5" dürfte an den Märkten zu hohen Ausschlägen führen", so der Händler. Denn ein Überschießen des Preisdrucks könnte die Fed gegen ihren erklärten Willen zum Handeln zwingen. Bislang wird der steigende Preisdruck von der Fed als vorübergehend dargestellt.

EZB mit neuer Inflationsprognose 

Wie QC Partners anmerkt, liegt heute ein besonderer Fokus auch auf den neuen Inflationsprognosen der EZB. "Angesichts der anziehenden Preissteigerung wird die EZB nicht an ihren bisherigen Vorhersagen festhalten können", heißt es. Dass die EZB ihre Inflationserwartung noch oben anpassen werde, gelte als ausgemacht. Die entscheidende Frage für die Börse sei, wie stark die Anpassung ausfallen werde. Zusätzlich werde es darauf ankommen, als wie vorübergehend EZB-Präsidentin Christine Lagarde den höheren Preisauftrieb darstellen werde.

Eine unerwartete Rückführung der Wertpapierkäufe, also Tapering, würde die Finanzmärkte empfindlich treffen. Wie QC Partners anmerkt: Sollte am Ende tatsächlich eine 5 vor dem Komma bei den US-Verbraucherpreisen stehen, könnte dies durchaus zu Panik an den Börsen führen.

Aixtron haussieren 

Bei den Einzeltiteln steigen Aixtron um weitere 15,8 Prozent. Der Anlagenbauer hatte am Vortag kurz vor Börsenschluss nach einer Reihe von Großaufträgen die Prognose für Auftragseingänge, Umsatzerlöse und EBIT-Marge erhöht. Die Aktie legte daraufhin bereits um 7,8 Prozent zu. Am Donnerstag folgen nun Hochstufungen durch Analysten. Ströer gewinnen 5,5 Prozent - Morgan Stanley soll das Papier auf Overweight erhöht haben. Im DAX ziehen Infineon um 2 Prozent an.

Heidelbergcement erholen sich um 1,4 Prozent. Auf der anderen Seite geben Deutsche Post 1,3 Prozent ab und RWE 1 Prozent.

Neue Konsolidierungsfantasie im Telekomsektor 

BT Group legen um 2,8 Prozent zu. Altice UK hat eine Beteiligung von 12,1 Prozent an den Briten aufgebaut. Allerdings plant Altice keine Übernahme von BT Group. Zugleich hat Reuters berichtet, dass Altice Europe den Verkauf des Portugal-Geschäfts prüfe. Interesse sollen MasMovil, Telefonica und Orange haben. Angepeilt werde ein Preis von etwa 6 Milliarden Euro.

Es könnte durchaus einen Zusammenhang zwischen beiden Meldungen geben. Marktbeobachter fordern schon seit längerem eine Konsolidierung des stark fragmentierten Telekommarkts in Europa, der auf die Margen der Unternehmen drücke. Einer solchen stehen aber häufig politische Hürden entgegen. Am Mittag gewinnen Telefonica 0,7 Prozent, für Orange geht es dagegen um 1,8 Prozent nach unten. Deutsche Telekom steigen um 1,2 Prozent. Der Index der Telekom-Aktien im europäischen Stoxx-Universum zieht um 0,4 Prozent an.

=== 
Aktienindex         zuletzt +/- % absolut +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50       4.101,67  0,12   4,82   15,45 
Stoxx-50          3.519,63  0,26   9,05   13,23 
DAX            15.616,37  0,23  35,23   13,83 
MDAX           33.762,25 -0,12  -42,23    9,63 
TecDAX           3.422,25  0,27   9,26    6,52 
SDAX           16.260,51 -0,02  -3,32   10,13 
FTSE            7.107,26  0,37  26,25    9,60 
CAC            6.557,00 -0,10  -6,45   18,11 
 
Rentenmarkt         zuletzt     absolut  +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite     -0,23      0,01   -0,47 
US-Zehnjahresrendite      1,50      0,01   -1,18 
 
DEVISEN        zuletzt   +/- % Do, 7:35 Uhr Mi, 17.16 Uhr  % YTD 
EUR/USD        1,2164   -0,12%    1,2166     1,2185  -0,4% 
EUR/JPY        133,22   -0,22%    133,29     133,56  +5,7% 
EUR/CHF        1,0901   -0,10%    1,0900     1,0916  +0,8% 
EUR/GBP        0,8630   +0,02%    0,8623     0,8630  -3,4% 
USD/JPY        109,52   -0,10%    109,55     109,61  +6,0% 
GBP/USD        1,4096   -0,14%    1,4108     1,4120  +3,2% 
USD/CNH (Offshore)   6,3878   -0,01%    6,3818     6,3895  -1,8% 
Bitcoin 
BTC/USD       38.240,25   +4,31%   36.614,25   35.946,50 +31,6% 
 
ROHOEL        zuletzt VT-Settl.     +/- %    +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex        70,06   69,96     +0,1%      0,10 +44,4% 
Brent/ICE        72,38   72,22     +0,2%      0,16 +41,2% 
 
METALLE        zuletzt   Vortag     +/- %    +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)     1.880,25  1.888,58     -0,4%     -8,33  -0,9% 
Silber (Spot)      27,68   27,78     -0,4%     -0,10  +4,9% 
Platin (Spot)    1.142,35  1.153,53     -1,0%     -11,18  +6,7% 
Kupfer-Future      4,46    4,53     -1,5%     -0,07 +26,5% 
=== 

DJG/hru/cln

(END) Dow Jones Newswires

June 10, 2021 06:27 ET (10:27 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.