Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
653 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Wenig bewegt vor Fed - Banken werden gemieden

DJ MÄRKTE EUROPA/Wenig bewegt vor Fed - Banken werden gemieden

FRANKFURT (Dow Jones)--Europas Börsen traten am Mittwoch vor der geldpolitischen Entscheidung der US-Notenbank weitgehend auf der Stelle. "Das ist heute wieder so ein Tag, der erst abends richtig losgeht", sagte Marktstratege Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. Im Zentrum stehe die Frage, wie die US-Notenbank auf den jüngsten Inflationsanstieg reagieren werde. Möglicherweise stelle sie langsam und vorsichtig erste Reduzierungen ihrer monatlichen Anleihenkäufe in Aussicht.

Von anderer Seite hieß es, eine vorsichtige und zurückhaltende Kommunikation der US-Notenbank Richtung strafferer Geldpolitik sollte den Weg zu neuen Rekorden wieder frei machen. "Dann werden die günstigen Konjunkturaussichten in Europa wieder zum Treibstoff für DAX und Euro-Stoxx-50", so dieser Marktteilnehmer. Der DAX verlor 0,1 Prozent auf 15.711, für den Euro-Stoxx-50 ging es um 0,2 Prozent auf 4.152 Stellen nach oben.

Chipmangel im Autosektor dauert an 

Der Bankensektor führte mit Abschlägen von 0,9 Prozent die Verliererliste in Europa an. Im Handel wurde auf die Fed-Entscheidung am Abend verwiesen. Der Bankensektor habe über den Anleihemarkt das größte Exposure, hieß es. Deutsche Bank gaben 2,3 Prozent nach, Commerzbank fielen 2,5 Prozent.

Der Sektor der Automobilwerte stand ebenfalls unter Druck, er gab um 0,5 Prozent nach. Hier belastete nach Aussage aus dem Handel, dass die Produktion bereits unter dem branchenweiten Chipmangel leide. Fehlende Vorprodukte bremsten zunehmend die Produktion. Für VW ging es 0,7 Prozent nach unten, BMW verloren 1,5 Prozent.

Der Abgabedruck auf den Stahlsektor dauerte auch am Mittwoch an. Im Handel wurde als Grund für die Schwäche auf China verwiesen. Dort gibt es offenbar Pläne, Reserven an Industriemetallen freizugeben, um so der Rally bei den Rohstoffpreisen etwas entgegenzusetzen. "China macht die Kurse", sagte ein Händler. Thyssenkrupp fielen 4,3 Prozent, Salzgitter 3 Prozent oder Arcelor 1,6 Prozent.

BASF zeigten keine größere Reaktion auf den auf einen Zeitpunkt nach 2021 verschobenen Börsengang von Wintershall Dea. Die Begründung sei nachvollziehbar, hieß es im Handel. Laut BASF werden die inzwischen wieder erholten Öl- und Gaspreise in den langfristigen Analysteneinschätzungen noch nicht vollständig reflektiert. Letztlich sei es im Interesse der Aktionäre, wenn bei dem Börsengang ein höherer Preis erzielt werden könnte, so Marktteilnehmer. BASF stehe nicht unter Zeitdruck. Die Titel verloren mit dem Abgabedruck auf zyklische Aktien 0,9 Prozent.

TUI plant unmittelbar keine Kapitalerhöhung 

TUI schlossen mit einem Minus von 0,2 Prozent und damit deutlich erholt von den Tagestiefs. Im Handel wurde auf TUI-Aussagen verwiesen, laut denen der Reisekonzern noch keine konkreten Schritte für eine Kapitalerhöhung unternommen hat. TUI wolle bis nach dem Sommer warten, um zu sehen, wie groß der Finanzierungsbedarf sei. Zuvor hatte Bloomberg berichtet, TUI prüfe eine Kapitalerhöhung mit einem Volumen von 1 Milliarde Euro.

Am Mittwoch wurde das erste Mal die Aktie des Online-Modehändlers About You an der Börse gehandelt. Sie wurde bei 23 Euro bei Investoren platziert. Der erste Kurs lag bei 25,60 Euro. Der Gesamtumfang des Angebots des Zalando-Wettbewerbers betrug damit 842 Millionen Euro, wie die Tochter des Hamburger Versandhändlers Otto nach Abschluss eines Bookbuilding-Verfahrens mitteilte. About You schlossen bei 25,49 Euro, Zalando stiegen 1,2 Prozent.

=== 
Index           Schluss- Entwicklung Entwicklung  Entwicklung 
.               stand   absolut     in %     seit 
.                               Jahresbeginn 
Euro-Stoxx-50       4.151,76    +8,24    +0,2%    +16,9% 
Stoxx-50          3.576,03    +10,78    +0,3%    +15,1% 
Stoxx-600          459,86    +1,05    +0,2%    +15,2% 
XETRA-DAX         15.710,57    -18,95    -0,1%    +14,5% 
FTSE-100 London      7.190,72    +18,24    +0,3%    +11,0% 
CAC-40 Paris        6.652,65    +13,13    +0,2%    +19,8% 
AEX Amsterdam        733,50    +2,52    +0,3%    +17,4% 
ATHEX-20 Athen       2.209,44    -24,56    -1,1%    +14,2% 
BEL-20 Bruessel      4.226,29    +5,10    +0,1%    +16,7% 
BUX Budapest       48.525,74   -773,74    -1,6%    +15,2% 
OMXH-25 Helsinki      5.360,12    +5,89    +0,1%    +16,9% 
ISE NAT. 30 Istanbul    1.542,22    -10,14    -0,7%     -5,7% 
OMXC-20 Kopenhagen     1.646,42    +12,78    +0,8%    +12,4% 
PSI 20 Lissabon      5.201,35    +23,79    +0,5%     +6,7% 
IBEX-35 Madrid       9.202,20    -28,50    -0,3%    +14,0% 
FTSE-MIB Mailand     25.767,54    +30,79    +0,1%    +15,8% 
RTS Moskau         1.679,02    +13,71    +0,8%    +21,0% 
OBX Oslo          1.004,30    +0,14    +0,0%    +16,9% 
PX Prag          1.171,36    -3,98    -0,3%    +14,0% 
OMXS-30 Stockholm     2.286,41    +6,34    +0,3%    +22,0% 
WIG-20 Warschau      2.225,27    -5,10    -0,2%    +12,2% 
ATX Wien          3.525,90    -3,17    -0,1%    +27,1% 
SMI Zuerich        11.982,03    +60,06    +0,5%    +11,9% 
 
Rentenmarkt      zuletzt absolut +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite  -0,25  -0,02  -0,49 
US-Zehnjahresrendite   1,48  -0,01  -1,20 
 
DEVISEN        zuletzt   +/- % Mi, 8:16 Uhr Di, 17:25 Uhr  % YTD 
EUR/USD        1,2116   -0,11%    1,2124     1,2128  -0,8% 
EUR/JPY        133,14   -0,26%    133,48     133,52  +5,6% 
EUR/CHF        1,0892   -0,02%    1,0899     1,0893  +0,8% 
EUR/GBP        0,8587   -0,29%    0,8603     0,8609  -3,9% 
USD/JPY        109,88   -0,16%    110,10     110,10  +6,4% 
GBP/USD        1,4111   +0,20%    1,4093     1,4087  +3,3% 
USD/CNH (Offshore)   6,3925   -0,22%    6,4012     6,4083  -1,7% 
Bitcoin 
BTC/USD       39.260,41   -1,82%   40.281,26   39.911,76 +35,1% 
 
ROHOEL        zuletzt VT-Settl.     +/- %    +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex        72,41   72,12     +0,4%      0,29 +49,2% 
Brent/ICE        74,83   73,99     +1,1%      0,84 +46,0% 
 
METALLE        zuletzt   Vortag     +/- %    +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)     1.858,97  1.858,98      0%     -0,01  -2,1% 
Silber (Spot)      27,74   27,68     +0,2%     +0,06  +5,1% 
Platin (Spot)    1.145,60  1.157,20     -1,0%     -11,60  +7,0% 
Kupfer-Future      4,39    4,33     +1,4%     +0,06 +24,6% 
=== 

Kontakt zum Autor: manuel.priego-thimmel@wsj.com

DJG/mpt/cln

(END) Dow Jones Newswires

June 16, 2021 12:20 ET (16:20 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.