Anzeige
Mehr »
Sonntag, 24.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
1.055 Leser
Artikel bewerten:
(3)

Merkel: Gespräche über Rückkehr zum Stabilitätspakt in nächsten Jahren

DJ Merkel: Gespräche über Rückkehr zum Stabilitätspakt in nächsten Jahren

Von Andrea Thomas

BERLIN (Dow Jones)--Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron geben der wirtschaftlichen Erholung Europas Vorrang über eine Diskussion zur Wiedereinsetzung des Europäischen Stabilitätspakts. Erst in Jahren werde man über eine Rückkehr zu den Defizitregeln, die bis 2023 ausgesetzt sind, sprechen.

Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin sagte Merkel, alle in der Europäischen Union seien sich darüber einig, dass der Stabilitätspakt, der den Staaten Grenzen bei der Verschuldung setzt, zurzeit ausgesetzt sei angesichts der außergewöhnlichen Folgen der Corona-Pandemie.

"Wir sind uns auch einig, dass wir nicht beliebig viele Schulden machen können über die Jahre, sondern dass wir vor allen Dingen Kraft für Investitionen auch brauchen", so Merkel. "Über die Rückkehr zum Stabilitätspakt und die Frage, wie darüber diskutiert wird, wird man in den nächsten Jahren sprechen. Jetzt geht es erst mal darum, das Vor-Pandemieniveau wirtschaftlich zu erreichen, möglichst schnell."

Das Wiederaufbauprogramm der Europäischen Union, mit dem hunderte Milliarden an Euro in die Wirtschaft gepumpt werden, ermögliche es Europa, in die Zukunft zu investieren, so die CDU-Politikerin.

Macron gibt Wachstum und Jobs Priorität 

Macron sagte, die Aussetzung des Stabilitätspakts bis 2023 zeigt, dass man gemeinschaftlich Verantwortung übernommen und schnell reagiert habe angesichts der außergewöhnlichen Krise.

"Die Priorität ist jetzt keine Debatte über den Stabilitätspakt", erklärte Macron. "Die Priorität ist, den Wiederaufbauplan, den wir gemeinsam beschlossen haben vor einem Jahr, umzusetzen und die richtigen Investitionen zu tätigen, die es uns ermöglichen werden, zukünftiges Wachstum zu schaffen."

Es gehe darum, auf den Wachstumspfad zurückzukehren und Arbeitsplätze zu schaffen.

Frankreich favorisiert eine der Schuldenregeln. Merkels CDU setzt sich hingegen für eine Reaktivierung des Stabilitätspakts ein.

Kontakt zur Autorin: andrea.thomas@wsj.com

DJG/aat/mgo

(END) Dow Jones Newswires

June 18, 2021 14:12 ET (18:12 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.