Anzeige
Mehr »
Dienstag, 01.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese KI-Biotech-Aktie revolutioniert die Krebstherapie: Lernen Sie Rakovina Therapeutics kennen
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
655 Leser
Artikel bewerten:
(2)

EANS-News: Lenzing AG / Lenzing unterstützt Schulbewerb zum Thema Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz

DJ EANS-News: Lenzing AG / Lenzing unterstützt Schulbewerb zum Thema Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz

=------------------------------------------------------------------------------- 
 Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der Emittent 
 verantwortlich. 
=------------------------------------------------------------------------------- 
 
Unternehmen 
 
 - 
 
* Hervorragendes Projekt zur Förderung des Forschergeists von Schüler/innen 
* Versuch zur biologischen Abbaubarkeit von Textilien und Vliesstoffen mit 
 beeindruckenden Resultaten 
* Preisgelder von insgesamt EUR 30.000 für insgesamt 209 teilnehmende Schulen im 
 In- und Ausland 
* Lenzing sieht Unterstützung derartiger Projekte als Teil ihrer 
 Nachhaltigkeitsmaßnahmen 
 
Lenzing - Seit mittlerweile 30 Jahren engagiert sich der Verband der 
Chemielehrer/innen Österreichs, kurz VCÖ, immer wieder mit spannenden 
Projektwettbewerben über den Lehrplan hinaus. Alle zwei Jahre, in diesem Jahr 
nun also schon zum 16. Mal, wird ein Schwerpunktthema erarbeitet, zu dem 
Schüler/innen der neunten und zehnten Schulstufe besondere Versuchsreihen 
veranstalten, um sich einem wichtigen Thema auf experimentelle Art zu näheren. 
 
Heuer lautete der Titel "Mit Chemie zu Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz". 
Themen also, die auch dem weltweit tätigen Faserhersteller Lenzing ein wichtiges 
Anliegen sind. Daher erklärte sich das Unternehmen kurzerhand bereit, den 
Projektwettbewerb zu unterstützen, und das gleich mehrfach. Einerseits leistete 
Lenzing einen Beitrag zur Aufbringung der Sponsoringsumme von insgesamt EUR 
30.000, zudem initiierte das Unternehmen einen Sonderpreis zum Thema 
"Biologische Abbaubarkeit". Ein Thema, das angesichts der großen 
Herausforderungen zur Reduktion von Plastikmüll zunehmend an Bedeutung gewinnt. 
Und schließlich stellte Lenzing auch noch in der Person von Michaela Kogler, 
Project Manager Nonwovens & Technical Products, eine ausgewiesene Expertin 
bereit, die bei Fragen mit Rat und Tat zur Verfügung stand. 
 
Zwtl.: Mit den Regenwürmern im Team 
 
Konkret galt es, unterschiedliche Fasern, wie sie in der Produktion von 
Textilien und auch Vliesstoffen eingesetzt werden, in beiden Fällen unter 
aktiver Mitwirkung von Regen- und anderen Würmern, biologisch abzubauen. Die 
Schüler/innen des BRG solarCity in Linz vergruben Faservliese, also 
Grundmaterialien, wie sie unter anderem in Feuchttüchern zum Einsatz kommen, in 
einem Stück des Bodens, der von vielen Regenwürmern besiedelt war, die Schüler/ 
innen der Mittelschule für Sport und Integration Vöcklabruck wiederum packten 
Textilien in eine Wurmkiste. In beiden Fällen sollte der Frage nachgegangen 
werden, inwieweit sich bestimmte Materialien rasch biologisch abbauen lassen. 
Und tatsächlich zeigte sich in beiden Projekten, dass holzbasierte Fasern, wie 
sie Lenzing sowohl für die Textil- als auch für die Vliesstoffindustrie 
herstellt, sehr rasch zerfallen, sich wieder in ihre natürlichen Bestandteile 
auflösen und von der Erde aufgenommen werden. Fossiles Plastik hingegen, etwa in 
Form von Polyester oder Polyethylen, kann von der Erde, den Würmern und 
Bakterien nicht aufgespalten werden, es bleibt vielmehr in der Erde bestehen - 
und das unter Umständen mehrere hundert Jahre. 
 
Am 11. Juni war die Preisverleihung des diesjährigen Bewerbes, an dem nicht 
weniger als 209 Schulen (11 davon von außerhalb Österreichs) teilgenommen haben. 
Mehr Informationen zu den Projekten und den Gewinner/innen erhalten Sie auf 
www.vcoe.or.at [http://www.vcoe.or.at/]. 
 
Foto-Download [https://mediadb.lenzing.com/pinaccess/ 
showpin.do?pinCode=hlcwslkQmFcz] 
PIN: hlcwslkQmFcz 
 
 
 
Rückfragehinweis: 
Dominic Köfner 
Vice President Corporate Communications & Public Affairs 
Lenzing AG 
Telefon: +43 7672 701 2743 
E-Mail: media@lenzing.com 
 
Ende der Mitteilung                euro adhoc 
=------------------------------------------------------------------------------- 
 
 
 
 

(END) Dow Jones Newswires

June 22, 2021 03:00 ET (07:00 GMT)

© 2021 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.