Anzeige
Mehr »
Montag, 07.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
EchoIQ von 3 Analysehäusern als "Best-in-Class" bewertet - Kurszielpotenzial von über 200?%
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
487 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Seitwärts nach Konjunkturdaten mit Licht und Schatten

DJ MÄRKTE USA/Seitwärts nach Konjunkturdaten mit Licht und Schatten

NEW YORK (Dow Jones)--Trotz eines starken Anstiegs der Beschäftigung in der US-Privatwirtschaft geht es am Mittwoch an den US-Börsen eher etwas verhalten zu. Am Vortag hatte der S&P-500-Index allerdings auch bereits sein 33. Rekordhoch in diesem Jahr markiert, so dass eine Verschnaufpause nicht überrascht.

Der am Vortag zurückhängende Dow-Jones-Index legt am Mittag (Ortszeit New York) um 0,5 Prozent zu auf 34.472 Punkte, gestützt von Schwergewicht Boeing, das sich nach den Verlusten der vergangenen Tage um knapp 2 Prozent erholt. S&P-500 und Nasdaq-Composite liegen je 0,1 Prozent im Plus.

Laut dem ADP-Arbeitsmarktbericht wurden im Juni deutlich mehr Stellen geschaffen als erwartet. Der Bericht gilt vielen Marktteilnehmern als eine Art Vorläufer für den offiziellen Arbeitsmarktbericht am Freitag. Allerdings sank der Einkaufsmanagerindex für die Region Chicago im Juni überraschend deutlich.

Nach Aussage des US-Notenbankers Robert Kaplan entsprach der ADP-Bericht den Erwartungen. Er rechne mit einem weiteren, aber nicht explosionsartigen Beschäftigungsaufbau, so der Präsident der Federal Reserve Bank of Dallas im Gespräch mit Bloomberg. Die Unsicherheit wegen der Inflationsentwicklung werde andauern und es gebe Hinweise darauf, dass die Inflation in die Breite der Wirtschaft vordringe, doch dürfte sich der Preisauftrieb bis zum kommenden Jahr auf 2,4 Prozent abschwächen. Kaplan spricht sich für ein allmähliches Zurückfahren der Anleihekäufe aus, ohne aber zu sagen, wie schnell dieses sogenannte "Tapering" vonstatten gehen sollte.

Marktzinsen wenig verändert 

Vom Rentenmarkt kommt kein Störfeuer. Dort herrscht auch nach den robusten ADP-Zahlen relative Ruhe, die Renditen geben nach, nachdem sie zuletzt bereits trotz der Spekulationen über eine möglicherweise drohende straffere Geldpolitik kaum Anzeichen machten, nachhaltig nach oben zu laufen. Nachlassende Inflationssorgen hatten zuletzt maßgeblich zur Aktienrally beigetragen.

Der Dollar zeigt sich nach den starken ADP-Daten fester, der Dollar-Index liegt 0,4 Prozent im Plus, der Euro notiert klar unter 1,19 Dollar. Der Goldpreis legt trotz des etwas festeren Dollars leicht zu. Hier stützen die gesunkenen Anleiherenditen.

Die Ölpreise tendieren fester, nachdem die staatliche Energy Information Administration eine überraschend deutliche Abnahme der US-Rohölvorräte gemeldet hat.

Didi Global mit Nyse Debüt 

Angeführt wird der Markt vom Energiesektor, der dem Ölpreis nach oben folgt. Auch Bankenwerte sind gesucht. Sie gelten als Nutznießer einer robusten Konjunktur und zeigen sich daher unbelastet von den erneut gesunkenen Marktzinsen.

Unter den Einzelwerten gehen General Mills 2,4 Prozent fester um, nachdem der Lebensmittelhersteller besser als gedacht ausgefallene Quartalszahlen vermeldet hat. Gleichwohl war der Umsatz rückläufig.

Bed Bath & Beyond springen um 8,2 Prozent, nachdem der Einzelhändler im vergangenen Quartal seinen Verlust verringert und die Umsatzprognose für das Geschäftsjahr angehoben hat. Eine Kapitalerhöhung drückt derweil den Kurs von MongoDB um 5,6 Prozent.

Ihr Börsendebüt an der Nyse geben die US-Hinterlegungsscheine (ADR) des chinesischen Fahrdienstvermittlers Didi Global. Bis zur ersten Kursfindung dürfte es erfahrungsgemäß aber noch etwas dauern. Sie wurden zu 14 Dollar ausgegeben, womit das Unternehmen auf eine Marktkapitalisierung von 67 Milliarden Dollar kommt. Tatsächlich verkauft hat Didi Aktien im Wert von rund 4,4 Milliarden Dollar.

Um den Börsengang abzusichern, hat Didi zuvor Vereinbarungen mit Investoren über etwa ein Drittel des Emissionserlöses getroffen. Morgan Stanley Investment Management und Temasek Holdings sind Ankerinvestoren, die Aktien im Volumen von 1,25 Milliarden Dollar zeichnen.

=== 
INDEX         zuletzt   +/- %   absolut  +/- % YTD 
DJIA        34.472,39   +0,5%   180,10   +12,6% 
S&P-500       4.296,25   +0,1%    4,45   +14,4% 
Nasdaq-Comp.    14.507,62   -0,1%   -20,71   +12,6% 
Nasdaq-100     14.547,91   -0,2%   -24,84   +12,9% 
 
US-Anleihen 
Laufzeit         Rendite  Bp zu VT Rendite VT  +/-Bp YTD 
2 Jahre           0,25    -0,4    0,25    13,4 
5 Jahre           0,87    -2,1    0,89    51,3 
7 Jahre           1,21    -2,5    1,24    56,3 
10 Jahre          1,44    -2,9    1,47    52,5 
30 Jahre          2,06    -2,8    2,09    40,9 
 
DEVISEN        zuletzt   +/- % Mi., 8:07h Di, 17:32h  % YTD 
EUR/USD        1,1850   -0,4%   1,1898   1,1911  -3,0% 
EUR/JPY        131,57   +0,0%   131,46   131,58  +4,3% 
EUR/CHF        1,0966   +0,1%   1,0968   1,0956  +1,4% 
EUR/GBP        0,8582   -0,2%   0,8596   0,8603  -3,9% 
USD/JPY        111,04   +0,4%   110,48   110,47  +7,5% 
GBP/USD        1,3807   -0,2%   1,3844   1,3844  +1,0% 
USD/CNH (Offshore)   6,4656   -0,0%   6,4649   6,4637  -0,6% 
Bitcoin 
BTC/USD       34.340,76   -5,3%  35.016,26  36.219,01 +18,2% 
 
ROHOEL        zuletzt VT-Settl.    +/- %   +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex        73,64   72,98    +0,9%    0,66 +52,2% 
Brent/ICE        75,16   74,76    +0,5%    0,40 +46,6% 
 
METALLE        zuletzt   Vortag    +/- %   +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)     1.769,90  1.761,35    +0,5%    +8,55  -6,7% 
Silber (Spot)      26,03   25,78    +1,0%    +0,26  -1,4% 
Platin (Spot)    1.071,23  1.074,63    -0,3%    -3,40  +0,1% 
Kupfer-Future      4,29    4,28    +0,4%    +0,02 +21,8% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/cln/gos

(END) Dow Jones Newswires

June 30, 2021 12:46 ET (16:46 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Hensoldt, Renk & Rheinmetall teuer
Rheinmetall, Renk und Hensoldt haben den Rüstungsboom der letzten Jahre dominiert, doch inzwischen sind diese Titel fundamental heillos überbewertet. KGVs jenseits der 60, KUVs über 4, und das in einem politisch fragilen Umfeld mit wackelnder Haushaltsdisziplin. Für späteinsteigende Anleger kann das teuer werden.

Doch es gibt Alternativen, die bislang unter dem Radar fliegen; solide bewertet, operativ stark und mit Nachholpotenzial.

In unserem kostenlosen Report zeigen wir dir, welche 3 Rüstungsunternehmen noch Potenzial haben und wie du von der zweiten Welle der Zeitenwende profitieren kannst, ohne sich an überhitzten Highflyer zu verbrennen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders vom weltweiten Aufrüsten profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.