Anzeige
Mehr »
Samstag, 26.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Richtig investiert verwandelt der Goldpreis jeden Euro in glänzendes Vermögen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
479 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Arbeitsmarkt wird am Aktienmarkt positiv aufgenommen

DJ MÄRKTE USA/Arbeitsmarkt wird am Aktienmarkt positiv aufgenommen

NEW YORK (Dow Jones)--Nach dem verhaltenen Start ins neue Quartal deutet sich am Freitag an der Wall Street ein etwas festerer Handelsbeginn an. Ein echtes Ende des lethargischen und lustlosen Sommerhandels ist aber zunächst nicht in Sicht. Der US-Arbeitsmarktbericht wird verhalten positiv aufgenommen, die Aktienfutures ziehen etwas an. Gegen eine allzu positive Marktreaktion spricht das lange Wochenende, denn der Feiertag zum amerikanischen Unabhängigkeitstag wird am Montag mit geschlossenen Börsen nachgeholt. Die Risikoneigung dürfte daher etwas leiden, heißt es.

"Es dreht sich heute alles um die Arbeitsmarktdaten. Die relativ hohen Bewertungen, die wir in Teilen des Marktes sehen, sind durch diesen sehr akkommodierenden geldpolitischen Hintergrund gerechtfertigt", sagt Marktstratege Mike Bell von JP Morgan Asset Management. Ein starker Stellenzuwachs könnte diese Bewertungen aber in Frage stellen, warnte er bereits vor Veröffentlichung der Daten. Doch diese Sorgen teilen Händler nun nicht mehr: "Passt", urteilt ein Händler in einer ersten Reaktion. Die US-Wirtschaft hat zwar im Juni deutlich mehr Stellen geschaffen als erwartet. "Da die Arbeitslosenquote entgegen den Erwartungen aber sogar gestiegen ist, muss die Fed nicht nervös werden", sagt er. Wichtig aus Marktsicht sei auch der Umstand, dass der Anstieg der Stundenlöhne im Rahmen der Erwartungen liege.

Gerade in Zeiten intensiver Diskussionen über die künftige Geldpolitik der US-Notenbank steigt die Bedeutung der Arbeitsmarktlage in den USA. Denn die Fed richtet ihre Geldpolitik auch nach der Beschäftigungslage aus. Da die Lohnkostenentwicklung wiederum Einfluss auf die Inflation hat, steigt die Bedeutung des Berichts damit weiter. Doch Stellenaufbau, Arbeitslosenquote und Entwicklung der Stundenlöhne dürften keinen Handlungsdruck bei der US-Notenbank in Sachen Straffung der Geldpolitik aufbauen, heißt es.

Kurzfristig keine geldpolitischen Straffungen in Sicht 

Am Rentenmarkt fallen die Renditen leicht - ein Zeichen, dass Anleger nicht auf eine schnelle Zinswende setzen. Dazu passt auch der leicht nachgebende Dollarindex, der mit den Daten auf minus 0,2 Prozent sinkt. Allerdings erholt er sich schon wieder von den Tagestiefs. Nach geldpolitischen Straffungen schrieen die Daten nicht, erklärt ein Händler die leichte Dollarschwäche.

Dollarschwäche und die Aussicht einer kurzfristig weiterhin lockeren Geldpolitik stützen derweil den Goldpreis. Die Erdölpreise verharrt indes auf hohem Niveau. Die Gruppe Opec+ hatte sich am Vortag nicht auf eine Erhöhung der Ölfördermenge einigen können. Die Entscheidung soll nun am Freitag fallen. Analysten rechnen mehrheitlich mit einer leichten Erhöhung der Produktion um 500.000 Barrel pro Tag.

Virgin Galactic heben ab 

Die Aktie von Johnson & Johnson zeigt sich vorbörslich 0,4 Prozent fester. Das Pharma-Unternehmen hat bekannt gegeben, dass sein Corona-Impfstoff offenbar auch vor der sich immer stärker ausbreitenden Delta-Variante des Virus schützt.

Virgin Galactic vollzieht einen Höhenflug - das gilt auch für die Aktie, die um knapp 23 Prozent abhebt. Der britische Milliardär Richard Branson will am 11. Juli mit einem Raumschiff seines Unternehmens Virgin Galactic ins All fliegen - und damit seinem US-Konkurrenten Jeff Bezos um neun Tage zuvorkommen. Sollte alles nach Plan laufen, würde Branson es vor US-Milliardär Bezos ins All schaffen. Der Amazon-Gründer will am 20. Juli mit dem ersten bemannten Flug seines Raumfahrtprojekts Blue Origin ins All fliegen.

Die Titel der Donutkette Krispy Kreme fallen derweil um mehr als 5 Prozent. Am Vortag hatte die Gesellschaft einen fulminanten Wiedereinzug an der Börse gefeiert - die Kurs war um knapp 24 Prozent gestiegen.

=== 
US-Anleihen 
Laufzeit       Rendite  Bp zu VT Rendite VT +/-Bp YTD 
2 Jahre         0,25    -0,3    0,25    13,0 
5 Jahre         0,86    -3,0    0,89    50,3 
7 Jahre         1,20    -2,9    1,23    55,0 
10 Jahre         1,43    -2,4    1,45    51,2 
30 Jahre         2,04    -2,0    2,06    39,4 
 
DEVISEN        zuletzt   +/- %  Fr, 8:14  Do,17:30  % YTD 
EUR/USD        1,1843   -0,1%   1,1841   1,1851  -3,0% 
EUR/JPY        131,88   -0,2%   132,14   132,23  +4,6% 
EUR/CHF        1,0943   -0,2%   1,0967   1,0970  +1,2% 
EUR/GBP        0,8599   -0,1%   0,8605   0,8604  -3,7% 
USD/JPY        111,35   -0,2%   111,60   111,56  +7,8% 
GBP/USD        1,3774   +0,1%   1,3761   1,3773  +0,8% 
USD/CNH (Offshore)   6,4766   +0,1%   6,4847   6,4725  -0,4% 
Bitcoin 
BTC/USD       33.250,51   -0,7%  32.785,51 33.550,26 +14,5% 
 
ROHÖL         zuletzt VT-Settl.    +/- %  +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex        75,41   75,23    +0,2%    0,18 +55,9% 
Brent/ICE        75,77   75,84    -0,1%   -0,07 +48,2% 
 
METALLE        zuletzt   Vortag    +/- %  +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)     1.790,30  1.776,85    +0,8%   +13,45  -5,7% 
Silber (Spot)      26,35   26,03    +1,2%   +0,32  -0,2% 
Platin (Spot)    1.096,75  1.086,93    +0,9%   +9,83  +2,5% 
Kupfer-Future      4,27    4,24    +0,6%   +0,03 +21,0% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/flf

(END) Dow Jones Newswires

July 02, 2021 09:05 ET (13:05 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Hensoldt, Renk & Rheinmetall teuer
Rheinmetall, Renk und Hensoldt haben den Rüstungsboom der letzten Jahre dominiert, doch inzwischen sind diese Titel fundamental heillos überbewertet. KGVs jenseits der 60, KUVs über 4, und das in einem politisch fragilen Umfeld mit wackelnder Haushaltsdisziplin. Für späteinsteigende Anleger kann das teuer werden.

Doch es gibt Alternativen, die bislang unter dem Radar fliegen; solide bewertet, operativ stark und mit Nachholpotenzial.

In unserem kostenlosen Report zeigen wir dir, welche 3 Rüstungsunternehmen noch Potenzial haben und wie du von der zweiten Welle der Zeitenwende profitieren kannst, ohne sich an überhitzten Highflyer zu verbrennen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders vom weltweiten Aufrüsten profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.