Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
272 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Bitkom: Deutsche Wirtschaft kommt bei Blockchain nicht voran

DJ Bitkom: Deutsche Wirtschaft kommt bei Blockchain nicht voran

BERLIN (Dow Jones)--Die deutsche Wirtschaft kommt mit der praktischen Umsetzung der Blockchain-Technologie nicht voran. Eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom ergab, dass eine Mehrheit der Unternehmen in Deutschland zwar Blockchain für eine wichtige Zukunftstechnologie hält, aber nur eine Minderheit hat sich generell mit dem Thema und den Einsatzmöglichkeiten im eigenen Unternehmen beschäftigt.

Auch das Urteil über die deutsche Wirtschaft als Ganzes fällt beim Thema Blockchain mäßig aus, so Bitkom. Als weltweit führend oder in der Spitzengruppe sieht Deutschland keines der befragten Unternehmen. Die Hälfte verortet das Land im Blockchain-Mittelfeld, jedes dritte Unternehmen unter den Nachzüglern und 14 Prozent sehen Deutschland bei der Blockchain sogar abgeschlagen.

"Wir müssen unsere Anstrengungen verstärken, damit Deutschland bei der Blockchain den Anschluss nicht verpasst. Die Blockchain-Strategie der Bundesregierung war ein wichtiger erster Schritt, sie muss aber noch stärker mit Leben gefüllt werden", erklärte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder.

Weg zur praktischen Umsetzung muss noch gefunden werden 

In einer repräsentativen Umfrage unter 652 Unternehmen ab 50 Beschäftigten stimmten 59 Prozent der Aussage zu, dass die Blockchain-Technologie eine der wichtigsten Zukunftstechnologien ist und dennoch stark unterschätzt wird. Unter größeren Unternehmen liegt der Anteil noch höher und erreicht 74 Prozent bei denjenigen mit 500 bis 1.999 Beschäftigten und 82 Prozent bei denen ab 2.000 Beschäftigten.

Zugleich geben aber nur 43 Prozent der Unternehmen an, dass sie sich mit der Blockchain-Technologie generell beschäftigt haben - und nur jedes Vierte sagt, dass man dem Thema Blockchain interessiert und aufgeschlossen gegenübersteht. Jedes Dritte sieht die Blockchain demgegenüber eher kritisch oder ablehnend.

"Die Blockchain ist eine Basistechnologie, die Chancen für neue Produkte und neue Geschäftsmodelle in den unterschiedlichsten Branchen eröffnet, vom Finanzwesen über die Logistik bis zur Energieversorgung", sagte Rohleder. "Diese Erkenntnis ist in der Wirtschaft durchaus angekommen. Ihren Weg in die praktische Umsetzung muss sie in den Unternehmen aber erst noch finden."

Mangel an Know-how und Investitionen 

Unternehmen beklagen Mangel an Know-how, qualifiziertem Personal und fehlende Anwendungsfälle für die Blockchain-Technologie. Insgesamt sei das Wissen in den Unternehmen über zentrale Blockchain-Fachbegriffe im Vergleich zur letzten Umfrage aus dem Jahr 2018 deutlich gestiegen. Von Initial Coin Offerings (ICO) oder Token Sales haben inzwischen 38 Prozent gehört, vor drei Jahren waren es erst 20 Prozent.

Doch das Wissen wird weiterhin nur selten in der Praxis genutzt. Die Umfrage zeigte, dass knapp neun von zehn Unternehmen sich noch nicht mit Einsatzmöglichkeiten der Blockchain im eigenen Unternehmen beschäftigt haben. Vor drei Jahren war der Anteil genauso hoch. Bei einer großen Mehrheit den Unternehmen herrscht zudem Zurückhaltung beim strategischen Vorgehen und bei Investitionen.

Kontakt zur Autorin: andrea.thomas@wsj.com

DJG/aat/apo

(END) Dow Jones Newswires

July 07, 2021 04:04 ET (08:04 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.