Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
376 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Aktien vor ifo-Index etwas leichter

DJ MÄRKTE EUROPA/Aktien vor ifo-Index etwas leichter

FRANKFURT (Dow Jones)--Die europäischen Aktienmärkte sind etwas leichter in die Woche gestartet. Schwache Vorlagen der chinesischen Börsen drücken etwas auf die Stimmung. In China lasten vor allem neue Regulierungen für den Bereich E-Learning auf den Kursen der Technologie-Aktien. "Der Einfluss auf Europa ist eher gering", so ein Marktteilnehmer, der von einer Sentiment-Frage spricht und keine direkten negativen Auswirkungen auf die europäischen Börsen sieht. Der DAX notiert im frühen Handel 0,5 Prozent tiefer bei 15.590 Punkten, der Euro-Stoxx-50 verliert ebenfalls 0,5 Prozent.

Impulse könnten vom ifo-Geschäftsklima-Index am Vormittag kommen, erwartet wird ein Anstieg auf 102,5 von 101,8. Die Vorgaben sind nach Aussage der Marktstrategen der Helaba insgesamt freundlich. Zwar habe sich der ZEW-Erwartungssaldo deutlicher abgeschwächt als erwartet, da aber die Lagebeurteilungen kräftig zulegen konnten, lasse dies auf einen stabilen Index schließen.

Berichtssaison könnte Börsen weiter treiben 

Die Berichtssaison strebt bereits ihrem Höhepunkt entgegen. In der laufenden Woche legen in Europa und in den USA jeweils knapp 200 Unternehmen ihre Ergebnisse auf den Tisch, heißt es bei der Deutschen Bank. Sie beurteilt den bisherigen Verlauf positiv: Sie hat errechnet, dass 86 Prozent der US-Konzerne die Gewinnerwartungen der Analysten übertroffen haben, und zwar im Schnitt um 18 Prozent. Das durchschnittliche Gewinnwachstum gegenüber dem Vorjahr liege bei 99 Prozent. In Europa konnten laut Deutsche Bank immerhin 62 Prozent der Unternehmensgewinne die Erwartungen übertreffen, wenn auch "nur" um acht Prozent. Das Gewinnwachstum liege dort bisher bei 29 Prozent. Positiv bewertet Kapitalmarktstratege Michael Blumenroth, dass zirka 90 Prozent der US-Unternehmen, die ihre Gewinnprognosen für das Gesamtjahr 2021 angepasst haben, diese angehoben hätten. "Setzt sich diese Entwicklung fort, könnte diese Woche positive Impulse für die Aktienmärkte bringen", sagt der Stratege der Deutschen Bank.

Bei Vonovia und Deutsche Wohnen abwarten 

Zum Abwarten rät ein Marktteilnehmer bei Vonovia (minus 1,7 Prozent) und Deutsche Wohnen (minus 0,1 Prozent). Zwar sei das Übernahmeangebot wahrscheinlich gescheitert, weil Vonovia die Mindestannahmequote von 50 Prozent plus 1 Aktie verfehlt habe. Genaue Zahlen gibt es dazu möglicherweise noch im Verlauf des Tages. Vonovia habe aber alle Optionen offen gelassen. Dips bei Deutsche Wohnen könnten zum Kauf genutzt werden, Vonovia werden mit der Spekulation um ein höheres Gebot etwas gedrückt. "Aber beide wollen nach dem derzeitigen Stand den Deal", so der Händler. "Den Deal wegen 2,38 Prozent scheitern zu lassen würde uns überraschen", heißt es auch bei Baader. Zwar werde Vonovia die angedienten Aktien vermutlich zunächst einmal zurückgeben. Vonovia könnte dann aber weitere Aktien der Deutsche Wohnen am Markt kaufen und anschließend ein neues Gebot mit einer niedrigeren Schwelle lancieren. Vonovia könnte auch auf die Halbjahreszahlen der Deutschen Wohnen warten, die bei einem höheren Nettovermögenswert einen höheren Preis rechtfertigen könnten.

Prosus (minus 6,9 Prozent) leiden weiter unter der Schwäche der Beteiligung an Tencent, Prosus hält noch 29 Prozent an dem chinesischen Konzern. Tencent geben in Hongkong weitere 7,4 Prozent ab. Damit leiden sie unter der zunehmenden Regulierung der chinesischen Internetkonzerne durch Peking.

=== 
Aktienindex       zuletzt   +/- %    absolut   +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50      4.086,99   -0,5%    -22,11     +15,0% 
Stoxx-50        3.541,98   -0,5%    -16,10     +14,0% 
DAX          15.588,08   -0,5%    -81,21     +13,6% 
MDAX          35.104,68   -0,2%    -58,54     +14,0% 
TecDAX         3.672,41   +0,1%     4,02     +14,3% 
SDAX          16.330,05   -0,1%    -19,90     +10,6% 
FTSE          6.997,28   -0,4%    -30,30     +8,8% 
CAC           6.540,58   -0,4%    -28,24     +17,8% 
 
Rentenmarkt       zuletzt         absolut    +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite   -0,44          -0,02     +0,14 
US-Zehnjahresrendite    1,24          -0,04     +0,32 
 
DEVISEN         zuletzt   +/- % Mo, 8:13 Uhr Fr, 17:16 Uhr  % YTD 
EUR/USD          1,1795   +0,2%    1,1780     1,1763  -3,4% 
EUR/JPY          129,94   -0,1%    129,93     130,03  +3,1% 
EUR/CHF          1,0819   -0,1%    1,0820     1,0829  +0,1% 
EUR/GBP          0,8569   +0,1%    0,8569     0,8550  -4,1% 
USD/JPY          110,19   -0,3%    110,30     110,55  +6,7% 
GBP/USD          1,3762   +0,0%    1,3747     1,3756  +0,7% 
USD/CNH (Offshore)    6,4866   +0,2%    6,4887     6,4853  -0,3% 
Bitcoin 
BTC/USD        38.744,26   +12,0%   38.633,76   32.410,66 +33,4% 
 
ROHOEL          zuletzt VT-Settl.     +/- %    +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex         71,13   72,07     -1,3%     -0,94 +47,6% 
Brent/ICE         73,37   74,10     -1,0%     -0,73 +43,5% 
 
METALLE         zuletzt   Vortag     +/- %    +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)       1.809,15  1.802,23     +0,4%     +6,93  -4,7% 
Silber (Spot)       25,34   25,18     +0,6%     +0,16  -4,0% 
Platin (Spot)      1.066,50  1.062,55     +0,4%     +3,95  -0,4% 
Kupfer-Future        4,47    4,40     +1,6%     +0,07 +26,8% 
=== 

Kontakt zum Autor: thomas.leppert@wsj.com

DJG/thl/raz

(END) Dow Jones Newswires

July 26, 2021 03:27 ET (07:27 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.