EQS Group-Ad-hoc: Zur Rose Group AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis
Halbjahresergebnis 2021 Zur Rose-Gruppe beschleunigt Wachstum im zweiten Quartal mit Umsatzplus von 26 Prozent - Nachhaltig positive Wachstumsentwicklung mit 20.8 Prozent im ersten Halbjahr trotz - Deutliche Beschleunigung im zweiten Quartal: 35.6 Prozent Wachstum in Deutschland - Start der neuen DocMorris-App pünktlich zum Beginn der E-Rezept-Testphase - Halbjahresergebnis aufgrund forcierter Investitionen in E-Rezept und Wachstum unter Vorjahr
Nachhaltig erfreuliche Entwicklung in den Segmenten Forcierte Investitionen unterstützen Wachstumsstrategie Technische Komponenten für E-Rezept fertiggestellt: Start der E-Rezept-Testphase erfolgt Per 1. Juli 2021 begann in der Fokusregion Berlin-Brandenburg eine dreimonatige Testphase zum E-Rezept, an der auch DocMorris beteiligt ist. Dabei erproben ausgewählte Ärzte in ihren Praxen oder per Telemedizin, Vor-Ort- und Versandapotheken sowie Patienten den neuen Verordnungs- und Einlöseprozess mit dem E-Rezept. Ab dem 1. Oktober 2021 startet eine deutschlandweite Testphase, bevor das E-Rezept dann zum 1. Januar 2022 verpflichtend wird. Die Hürde des postalischen Einsendens von Papierrezepten an E-Commerce-Apotheken entfällt ab diesem Zeitpunkt. Spätestens bis zu diesem Termin müssen die Anbieter von Praxis- und Apothekenverwaltungssystemen sowie Krankenhausinformationssystemen ihre Software an den E-Rezept Fachdienst der gematik angeschlossen haben. eHealth-Tec hat dafür ein kompatibles Software-Development-Kit (SDK) entwickelt, das bereits bei verschiedenen Apotheken und Telemedizinanbietern im Einsatz ist. Das Tool fasst - unter Einhaltung höchster Sicherheitsstandards sowie aller Anforderungen der gematik - viele Einzelschritte in einem stringenten Prozess zusammen. DocMorris mit neuer App zum E-Rezept-Start Mit der neuen DocMorris-App haben Patienten zudem jetzt schon die Wahl, ob sie direkt ihre rezeptfreien Medikamente und Gesundheitsprodukte bestellen oder eine Video-Sprechstunde bei einem qualifizierten Facharzt aus Deutschland in Anspruch nehmen möchten. Die Markteinführung der App wird mit einer gross angelegten Werbekampagne unterstützt, die die elektronische Verordnung und ihre Einlösung in den Fokus stellt. Bis Jahresende werden dann alle Dienste und Funktionen, wie E-Commerce, Gesundheitsservices und Marktplatz, in einer digitalen DocMorris-Gesundheitsplattform mit nur noch einer App und einer Web-Frontend-Anwendung zusammengeführt, um das bequemste Kundenerlebnis zu bieten. Als Zwischenschritt dahin wurde bereits jetzt der Marktplatz DocMorris+ in DocMorris Express für Same-Day-Lieferungen über Partner-Apotheken umbenannt. Start von Ökosystem-Gesundheitsreisen Auszeichnungen für die Ökosystem-Dachmarke DocMorris Weiteres Digitalisierungsgesetz im Gesundheitsbereich verabschiedet Verschmelzung der Marke apo-rot mit DocMorris erfolgreich abgeschlossen Gesundheitsplattform Well kurz vor Go-Live Zur Rose Schweiz trägt zur Bekämpfung der Pandemie bei Ausblick In einem sich verändernden Marktumfeld, dessen Digitalisierungsdynamik durch die Pandemie stark zugenommen hat, wandelt sich die Zur Rose-Gruppe Schritt für Schritt von einer reinen E-Commerce-Apotheke hin zu einem umfassenden Gesundheitsdienstleister und Healthtech-Anbieter. Im Fokus steht der Auf- und Ausbau des Gesundheitsökosystems Europas, auf dem alle Aktivitäten rund um die digitale Gesundheitsversorgung zusammengefasst sind. Den Menschen wird dadurch ermöglicht, ihre Gesundheit mit einem Klick an einem Ort zu managen. Weiter wird Zur Rose die europäische Expansion vorantreiben. In verschiedenen Ländern ist ein beschleunigter Trend zur Digitalisierung des Gesundheitswesens festzustellen. Zur Rose wird die sich bietenden Marktchancen nutzen und weitere Wachstumsinitiativen umsetzen. Die Zur Rose-Gruppe bestätigt die am 18. März 2021 kommunizierten kurz- und mittelfristigen Wachstums- und Ergebnisziele.
Der Aussenumsatz setzt sich zusammen aus dem konsolidierten Umsatz der Zur Rose-Gruppe zuzüglich der Versandhandelsumsätze von Apotheken, die von der Zur Rose-Gruppe beliefert werden, abzüglich des konsolidierten Umsatzes für deren Belieferung.
Der Halbjahresbericht 2021 sowie die Präsentation zum Halbjahresergebnis stehen als Download zur Verfügung unter www.zurrosegroup.com | Investoren & Medien | Publikationen. Kontakt für Analysten und Investoren Kontakt für Medien Agenda Zur Rose-Gruppe Mit ihrem Geschäftsmodell bietet die Zur Rose-Gruppe eine qualitativ hochwertige, sichere und kostengünstige pharmazeutische Versorgung. Sie zeichnet sich zudem aus durch die stetige Weiterentwicklung digitaler Gesundheitsservices und als Technologieproviderin im Bereich von Plattformen. Darüber hinaus treibt Zur Rose die Positionierung als umfassende Gesundheitsdienstleisterin aktiv voran. Im Zentrum steht der Aufbau des europäischen Gesundheitsökosystems, auf welchem sich qualifizierte Anbieter mit Produkten, Dienstleistungen und digitalen Lösungen vernetzen. Die Leistung von Zur Rose wird es sein, diese Angebote zu den Kunden und Patienten zu bringen. Zur Rose verfolgt damit die Vision, eine Welt zu schaffen, in der die Menschen die eigene Gesundheit mit nur einem Klick managen können. Die Aktien der Zur Rose Group AG sind an der SIX Swiss Exchange kotiert (Valor 4261528, ISIN CH0042615283, Ticker ROSE). Weitere Informationen unter zurrosegroup.com. [1] Dieser setzt sich zusammen aus dem konsolidierten Umsatz der Zur Rose-Gruppe zuzüglich der Versandhandelsumsätze von Apotheken, die von der Zur Rose-Gruppe beliefert werden, abzüglich des konsolidierten Umsatzes für deren Belieferung. Ende der Ad-hoc-Mitteilung |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Zur Rose Group AG |
Walzmühlestrasse 60 | |
8500 Frauenfeld | |
Schweiz | |
Telefon: | +41 52 724 08 14 |
Internet: | www.zurrosegroup.com |
ISIN: | CH0042615283 |
Börsen: | SIX Swiss Exchange |
EQS News ID: | 1227116 |
Ende der Mitteilung | EQS Group News-Service |
1227116 18.08.2021 CET/CEST