DGAP-News: Conico Ltd.
/ Schlagwort(e): Bohrergebnis
ACN 119 057 457 AUSTRALIAN SECURITIES EXCHANGE ANNOUNCEMENT 18 August 2021 HIGHLIGHTS - Das Bohrloch SODD001 auf dem Sortekap-Prospekt ist abgeschlossen und erste Untersuchungen zeigen die folgenden interessanten Zonen: - Von 59,2-112,2 m im Bohrloch - 2% Chalkopyrit - 121,9-180,0 m im Bohrloch - 80% Magnetit + 5% verstreutes Sulfid (Pyrrhotit + andere) - 180,7-193,4 m Bohrloch - 80% magnetite80 % Magnetit - Von 195,2-196,5 m im Bohrloch - 30% durchdringendes Sulfid (Pyrrhotit + kleiner Chalkopyrit) - Von 200,7-209,8 m im Bohrloch - 90% Magnetit + 10% vereinzeltes Sulfid (Pyrrhotit + geringfügiger Chalkopyrit) - 214,6-222,0 m im Bohrloch - 60% Magnetit - 222,0-223,2 m Bohrloch - 1% vereinzeltes Pentlandit - 226,6-234,6m Bohrloch - 2% zerstreutes? Pentlandit - 234.6-236.7m Bohrloch - 80% Magnetit
- Das Bohrloch zielte auf eine Anomalie der induzierten Polarisation (IP) aus einer im Jahr 2020 durchgeführten Untersuchung. Die Anomalie wurde durch das Vorhandensein einer Sulfidmineralisierung in der Zieltiefe bestätigt. - Die Bohrung bei SODD002 hat begonnen. Sie zielt auf die IP-Anomalie ab und befindet sich 350 m südlich von SODD001. - Das Bohrloch MIDD007 auf dem Miki-Prospekt ist abgeschlossen, nachdem es erfolgreich den Miki Fjord Dyke und Zonen mit Kupfersulfidmineralisierung durchteuft hat. - Die aeromagnetisch-radiometrische Untersuchung des Ryberg-Lizenzgebiets ist zu 100 % abgeschlossen und hat zahlreiche interessante Gebiete identifiziert, von denen einige in den kommenden Wochen durch Bohrungen erprobt werden sollen. Conico Limited (ASX: CNJ) ("Conico" oder "das Unternehmen") und seine hundertprozentige Tochtergesellschaft Longland Resources Ltd ("Longland") freuen sich, die vorläufigen Ergebnisse der abgeschlossenen Bohrlöcher SODD001 und MIDD007 bekannt zu geben, die sich auf den Sortekap- bzw. Miki-Prospekten befinden. Inzwischen wurde mit den Bohrungen in den Löchern SODD002 bei Sortekap und MIDD008 bei Miki begonnen. Darüber hinaus ist die regionale magnetisch-radiometrische Untersuchung nun zu 100 % abgeschlossen und hat mehrere interessante Gebiete innerhalb des 4.521 km2 großen Ryberg-Projektgebiets aufgezeigt.. Thomas Abraham-James, CEO von Longland, sagte: Bohrloch SODD001 Der Kragen des Bohrlochs befand sich auf serpentinisiertem ultramafischem Gestein, das in massive Magnetiteinheiten übergeht, die ~5-10 % verstreutes Sulfid enthalten, bei dem es sich größtenteils um Chalkopyrit mit untergeordnetem Pyrrhotit handelt (Abb.1). Der massive Magnetit beginnt bei 121,9 m, wo er bis zu einer Tiefe von 236,7 m im Bohrloch anhält, mit dazwischen liegenden Pausen, nach denen er nur noch sporadisch auftritt. In Anbetracht der geologischen Gegebenheiten und der vorläufigen Texturanalyse wird der Magnetit als Produkt einer hydrothermalen Aktivität interpretiert, die serpentinisiertes ultramafisches Gestein überlagert, wobei es zu einer umfangreichen Remobilisierung und Rekristallisierung metallreicher Phasen gekommen ist. Weiter unten im Bohrloch enthält die massive Magnetit-Einheit Relikt-Enklaven von mineralisierten Metavulkaniten, die eine Sulfidmineralisierung in Form von sichtbarem Pyrrhotit und Chalkopyrit sowie anderen nicht identifizierten Sulfidmineralien beherbergen (Abb. 5). Innerhalb der massiven Magnetit-Einheit tauchen die Metavulkanite wieder auf und beherbergen semimassiven Pyrrhotit, Chalkopyrit und möglicherweise andere Sulfidmineralien, die über 1,3 m bestehen (Abb. 2 und 3) Gegen Ende des Bohrlochs ist der Magnetit mit Metavulkaniten durchsetzt, die eine beträchtliche hydrothermale Alteration erfahren haben, was zu einer Auslaugung des metavulkanischen Wirtsgesteins und zu mineralisierten Adern mit Sulfiden und Schichtsilikaten führte (Abb. 6). Sortekap Diskussion Die nachfolgenden Bohrlöcher befinden sich in archäischem Grünstein-Amphibolit, von dem bekannt ist, dass er an der Oberfläche Gold in Quarzadern enthält. Frühere Oberflächenproben ergaben Gehalte von bis zu 2,7 g/t, wobei das Gold mit Spurensulfiden in Verbindung gebracht wurde. Jedes Bohrloch wird daher in zwei Zonen von Interesse eindringen: in den Amphibolit für Gold und dann in die tiefer liegende IP-Anomalie. Der in SODD001 angetroffene Magnetit ist massiv, feinkörnig und erstreckt sich über eine Gesamtlänge von 89,4 m im Bohrloch. Er unterscheidet sich von den bekannten Lagerstätten in Australien, wo Eisen hauptsächlich in gebänderten Eisenformationen (BIF) vorkommt. Stattdessen ist der Magnetit bei Sortekap das Ergebnis einer hydrothermalen Umwandlung von Serpentinit und ähnelt eher den langlebigen Cogne-Lagerstätten in Italien, die vom Mittelalter bis 1979 Magnetit produzierten. Neben dem Magnetit ist auch eine verstreute Sulfidmineralisierung vorhanden, und es steht noch eine Analyse aus, um festzustellen, welche anderen Metalle außer Eisen vorhanden sein könnten. Die vorläufigen Ergebnisse bei Sortekap sind sehr ermutigend und das Vorhandensein von Magnetit ist etwas, das bei der IP-Untersuchung nicht festgestellt wurde. Die vor kurzem durchgeführte magnetische Untersuchung per Hubschrauber hat jedoch Sortekap und einen etwa 13 km südöstlich gelegenen Ort, der als Pyramiden bezeichnet wird, als die am stärksten magnetischen Orte innerhalb des gesamten Ryberg-Projektgebiets identifiziert. Das kombinierte Gebiet, das von Interesse ist, erstreckt sich über ca. 75 km2 und gilt als äußerst aussichtsreich für zusätzliche Sulfid- und Magnetitmineralisierungen. Eine erste Erkundung von Pyramiden hat stattgefunden, wobei Eisenoxid leicht zu erkennen war. Die Geologie besteht bekanntermaßen aus archäischen metamorphen Gesteinen (wie z.B. bei Sortekap in SODD001), die von ca. 100 Millionen Jahre alten marinen Schiefergesteinen überlagert werden, die von mafischen Schwellen durchdrungen wurden. Eine weitere Erkundung dieser Lokalität ist geplant, mit der Absicht, in dieser Feldsaison Standorte für Bohrungen zu finden. Regionale magnetisch-radiometrische Untersuchung Die regionalen Daten stellen die erste geophysikalische Untersuchung dar, die jemals über den größten Teil des Lizenzgebiets durchgeführt wurde. Die Daten werden derzeit abschließend verarbeitet und interpretiert. Erste Ergebnisse haben jedoch bereits Gebiete von großem Interesse aufgezeigt, darunter Magnetismus bei Sortekap und Pyramiden. Bohrloch MIDD007 Über das Cu-Ni-Co-Pd-Au-Prospekt Miki Das Miki-Prospekt enthält eine magmatische Sulfidmineralisierung in Verbindung mit tertiären mafischen Gesteinsschichten, die in archäischen Grundgebirgsgneis und kreidezeitliche Sedimente eingedrungen sind. Es gibt gut entwickelte Vorkommen von Kupfer-Palladium-Gold-reichen Sulfiden an der Oberfläche, wobei die Mineralisierung in Form von kugelförmigen Sulfiden mit einem Durchmesser von bis zu ~15 cm auftritt, die aus Pyrrhotit und Chalkopyrit bestehen. Schürfproben von Longland aus dem Oberflächengestein ergaben bis zu 2,2 % Kupfer, 0,8 % Nickel, 3,3 g/t Palladium und 0,15 g/t Gold. Eine zweite nickelhaltige Sulfidphase ist ebenfalls vorhanden, wobei die Oberflächenproben bis zu 0,8 % Nickel und 0,1 % Kobalt enthielten. Im Auftrag des Vorstandes. KLÄRUNG DER ZUSTÄNDIGEN PERSONEN Die in diesem Bericht enthaltenen Informationen zu Explorationsergebnissen beziehen sich auf Informationen, die von Thomas Abraham-James, einem Vollzeitmitarbeiter von Longland Resources Ltd. zusammengestellt oder überprüft wurden. Herr Abraham-James hat einen B.Sc. Hons (Geol) und ist ein Chartered Professional (CPGeo) und Fellow des Australasian Institute of Mining and Metallurgy (FAusIMM). Herr Abraham-James verfügt über ausreichende Erfahrung in Bezug auf die Mineralisierungsarten und die Art der Lagerstätte, die hier in Betracht gezogen werden, sowie in Bezug auf die durchgeführten Aktivitäten, um sich als kompetente Person gemäß der Definition in der Ausgabe 2012 des Joint Ore Reserve Committee (JORC) "Australasian Code for Reporting of Exploration Results, Mineral Resources and Ore Reserves" zu qualifizieren. Herr Abraham-James erklärt sich damit einverstanden, dass die auf den Informationen basierenden Sachverhalte in der Form und im Kontext, in dem sie erscheinen, in diesen Bericht aufgenommen werden. Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die mit einer Reihe von Risiken und Ungewissheiten verbunden sind. Diese zukunftsgerichteten Aussagen werden nach bestem Wissen und Gewissen gemacht und es wird davon ausgegangen, dass sie eine angemessene Grundlage haben. Diese Aussagen spiegeln aktuelle Erwartungen, Absichten oder Strategien in Bezug auf die Zukunft und Annahmen wider, die auf derzeit verfügbaren Informationen beruhen. Sollten eines oder mehrere der Risiken oder Ungewissheiten eintreten oder sollten sich die zugrunde liegenden Annahmen als falsch erweisen, können die tatsächlichen Ergebnisse von den in dieser Mitteilung beschriebenen Erwartungen, Absichten und Strategien abweichen. Es wird keine Verpflichtung übernommen, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren, falls sich diese Überzeugungen, Meinungen und Einschätzungen ändern sollten oder um anderen zukünftigen Entwicklungen Rechnung zu tragen.
Alle Koordinaten werden in WGS84 UTM Zone 25N angezeigt Die vollständige Meldung einschließlich der JORC Bestimmungen ist unter folgendem link abrufbar: https://cdn-api.markitdigital.com/apiman-gateway/ASX/asx-research/1.0/file/2924-02408416-6A1046111?access_token=83ff96335c2d45a094df02a206a39ff4
Annex 2 JORC Code, 2012 Edition
Zusatzmaterial zur Meldung: Datei: Pressemitteilung Conico Ltd. 18.08.2021 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Conico Ltd. |
6000 Perth | |
Australien | |
Internet: | www.conico.com.au |
EQS News ID: | 1227237 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
1227237 18.08.2021