Anzeige
Mehr »
Freitag, 04.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
551 Leser
Artikel bewerten:
(2)

RESEARCH/UBS passt Länderpräferenzen an - Deutschland weiter Overweight

DJ RESEARCH/UBS passt Länderpräferenzen an - Deutschland weiter Overweight

=== 
Belgien 
Einstufung: Bestägit mit Underweight 
 
Dänemark 
Einstufung: Bestägit mit Underweight 
 
Deutschland 
Einstufung: Bestätigt mit Overweight 
 
Finnland 
Einstufung: Erhöht auf Neutral (Underweight) 
 
Frankreich 
Einstufung: Gesenkt auf Underweight (Neutral) 
 
Großbritannien 
Einstufung: Bestätigt Overweight 
 
Italien 
Einstufung: Gesenkt auf Underweight (Neutral) 
 
Schweden 
Einstufung: Erhöht auf Neutral (Underweight) 
=== 

Die UBS setzt bei den Länderpräferenzen in Europa weiter auf Deutschland. Die hiesige Lage passe am besten zur zu erwartenden Makrosituation, die gekennzeichnet sein dürfte durch zum Jahresende hin leicht steigende Anleiherenditen. Deutschland sei zugleich bei der Gewinndynamik ganz vorne und sei am drittniedrigsten unter den 12 beobachteten Ländern bewertet. Am billigsten sei Großbritannien.

Großbritannien bringe es in einer Welt mit kaum mehr zu findenden Anleiherenditen auf eine Dividendenrendite von 4,2 Prozent und schlage damit den europäischen Durchschnitt um 39 Prozent. Steigendes Interesse seitens der Investoren an verschiedenen britischen Sektoren könnte der Impulsgeber sein, um diesen Wert freizusetzen.

Frankreich sei auf der europäischen Länder-Rangliste auf Platz 11 zurückgefallen und werde nur noch von Belgien untertroffen. Die Bewertungen seien hier hoch: Die Dividendenrendite sei im Vergleich zu Europa auf einem 15-Jahres-Tief, und die relative Gewinndynamik habe sich von den Luxusgütern abgekoppelt und sei nun rückläufig.

In Italien sieht die UBS die relativ schwächste Gewinndynamik. Zudem sei der Markt dort gemessen am zyklusbereinigten Kurs-Gewinn-Verhältnis nicht mehr billig.

Unter den Einzelwerten heben die Analysten unter Gewinndynamik- und Bewertungsgeschichtspunkten hervor: Volkswagen, Deutsche Telekom, Infineon, Heidelbergcement, Taylor Wimpey, WPP und Ferguson

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/mnr/gos

(END) Dow Jones Newswires

August 20, 2021 05:20 ET (09:20 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.