Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
469 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Wenig verändert - Börsen lauern auf US-Job-Daten

DJ MÄRKTE EUROPA/Wenig verändert - Börsen lauern auf US-Job-Daten

FRANKFURT (Dow Jones)--Nahezu unverändert zeigen sich Europas Börsen am Freitagmittag. Der Markt wartet mit Spannung auf die Vorlage des US-Arbeitsmarktberichtes am frühen Nachmittag. Vorher möchte sich kaum jemand noch aus dem Fenster lehnen. Die Erwartungen gehen von über 700.000 neugeschaffenen Stellen im August aus. Der Markt dürfte darauf mit "Bad News are Good News" reagieren, heißt es im Handel. Denn ein schwacher Bericht würde von den Börsen begrüßt werden, schließlich könnte er das Rückfahren der Anleihekäufe durch die US-Notenbank noch weiter nach hinten verschieben. Der DAX legt um 0,1 Prozent auf 15.854 Punkte zu, der Euro-Stoxx-50 gibt 0,2 Prozent nach auf 4.223 Zähler. Kein einziger Sektor in Europa weist Kursänderungen von über 0,6 Prozent auf. Im DAX werden zudem am Abend die Mitglieder des neuen DAX-40 bekanntgegeben.

Die Wirtschaftsdaten dieser Woche gaben keine einheitlichen Indikationen für den Arbeitsmarktbericht. Der ADP-Bericht am Mittwoch war schwach, die Erstanträge am Donnerstag entsprachen den Erwartungen. Jeffrey Halley, Markt-Analyst von Oanda, geht davon aus, dass der heutige Bericht noch wichtiger als sonst sei wegen seiner Bedeutung für die Fed. Sollten weniger als 600.000 Stellen entstanden sein, dürfte Tapering auf die lange Bank geschoben werden. "Der Markt wird dann alles Kaufen was da ist und den Dollar verkaufen", meint Halley.

Strukturbruch macht Schätzprobleme - Letzter Job Report mit Hilfsprogrammen 

Allerdings könnte dies auch in eine Falle führen, sagte ein Stratege am Vortag: Denn am Wochenende laufen sämtliche US-Hilfsprogramme aus dem Cares-Act für Arbeitslose aus, vor allem PEUC und PUA, die von fast 8 Millionen Amerikanern bezogen werden. Die heutigen Daten seien daher die letzten, die noch einen abgefederten Arbeitsmarkt spiegeln. Viele Menschen müssen sich aber nun im September neue Jobs suchen, was sich in einem "explosiven Anstieg" der Payrolls in einem Monat spiegeln werde und neue Tapering-Panik verursachen könnte.

Glimpflich davongekommen ist Europa bei den Konjunkturdaten: Hier wurden zwar fast alle Einkaufsmanager-Indizes (PMI) in der zweiten Lesung nach unten revidiert, dies jedoch nur im Nachkommabereich. Der Erholungstrend ist weiter intakt. Ganz anders in China: Dort brach der Caixin-Einkaufsmanager-Index (PMI) für den Dienstleistungssektor innerhalb nur eines Monats von 54,9 im Juli auf 46,7 im August ein. Damit rutscht er sogar in kontraktives Territorium.

Covestro streicht Stellen - Delivery Hero platziert 

Sehr ruhig zeigen sich die Aktien im DAX. Fast alle Titel notieren nur mit Kursänderungen im Null-Komma-Bereich. Gesucht sind Siemens Energy mit 1,5 Prozent Plus. Delivery Hero geben indes 1,7 Prozent nach, allerdings wurden hier auch für 1,25 Milliarden Euro Wandelanleihen platziert. "Die Stücke wurden ihnen aus den Händen gerissen", kommentierte ein Händler die Nachfrage nach den Anleihen. Das Kursminus der Aktie sei daher gering. Wandler üben normalerweise höheren Druck auf den Kurs aus, da sie die Aktienanzahl erhöhen.

Auf etwas Unverständnis stößt im Handel die überraschende Ankündigung von Covestro (+0,8%), bis über 10 Prozent seiner Stellen streichen zu wollen. "Bis zur Investorenkonferenz am 28. September dürfte das verunsichern", meint ein Händler. Denn die Chemie-Branche boome, ein Zwang zur Effizienzsteigerung sei nicht erkennbar.

Rennen um DAX-40 ist gelaufen - Nur Qiagen oder Beiersdorf offen 

Beim DAX wird es am Abend spannend, wenn die neuen Mitglieder des DAX-40 offiziell benannt werden. Als nahezu sicher gilt der Aufstieg der bisherigen MDAX-Titel Airbus (aktuell: -1,2%), Brenntag (-0,6%), Hellofresh (-1,3%), Porsche (+1,7%), Sartorius (-0,7%), Siemens Healthineers (-0,9%), Symrise (-0,1%) und Zalando (-0,5%). Auch Puma (-0,8%) gelten als so gut wie gesetzt.

Um den letzten Platz liefern sich Beiersdorf (+0,1%.) und Qiagen (-0,3%) ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Mit Abstand größter DAX-Neuling wird Airbus sein; die Aktie wird sich nach der Marktkapitalisierung im oberen DAX-Mittelfeld einreihen.

In den dann auf 50 Titel verkleinerten MDAX drängen Vantage Towers, Zooplus und Befesa, auch Jungheinrich und Hypoport haben Chancen. Gefährdet sind die Plätze von Hochtief, Shop Apotheke, Encavis und Morphosys. Zu zahlreichen Änderungen wird es auch im SDAX kommen.

=== 
Aktienindex       zuletzt   +/- %   absolut +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50      4.224,14   -0,2%    -7,96   +18,9% 
Stoxx-50        3.629,81   -0,1%    -4,57   +16,8% 
DAX          15.862,58   +0,1%    21,99   +15,6% 
MDAX          36.143,29   -0,4%   -132,33   +17,4% 
TecDAX         3.937,05   -0,5%   -19,07   +22,5% 
SDAX          17.282,10   -0,0%    -3,74   +17,1% 
FTSE          7.179,94   +0,2%    16,04   +10,9% 
CAC           6.735,67   -0,4%   -27,41   +21,3% 
 
Rentenmarkt       zuletzt        absolut  +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite   -0,38         +0,00   +0,19 
US-Zehnjahresrendite    1,30         +0,01   +0,38 
 
DEVISEN         zuletzt   +/- %   Fr,8:35  Do,17:30  % YTD 
EUR/USD          1,1871   -0,0%   1,1876   1,1862  -2,8% 
EUR/JPY          130,48   -0,1%   130,66   130,46  +3,5% 
EUR/CHF          1,0856   -0,0%   1,0858   1,0854  +0,4% 
EUR/GBP          0,8589   +0,1%   0,8587   0,8579  -3,8% 
USD/JPY          109,92   -0,0%   110,02   109,99  +6,4% 
GBP/USD          1,3822   -0,1%   1,3830   1,3828  +1,1% 
USD/CNH (Offshore)    6,4424   -0,1%   6,4535   6,4495  -0,9% 
Bitcoin 
BTC/USD        49.957,01   +0,3%  49.490,01 49.708,51 +72,0% 
 
ROHOEL          zuletzt VT-Settl.    +/- %  +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex         70,15   69,99    +0,2%    0,16 +46,1% 
Brent/ICE         73,49   73,03    +0,6%    0,46 +44,4% 
 
METALLE         zuletzt   Vortag    +/- %  +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)       1.813,11  1.809,70    +0,2%   +3,41  -4,5% 
Silber (Spot)       24,06   23,93    +0,6%   +0,14  -8,8% 
Platin (Spot)      1.008,40  1.003,90    +0,4%   +4,50  -5,8% 
Kupfer-Future        4,28    4,29    -0,2%   -0,01 +21,4% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/mod/err

(END) Dow Jones Newswires

September 03, 2021 06:55 ET (10:55 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.