Anzeige
Mehr »
Freitag, 04.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
420 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Wall Street von China-Sorgen gebremst

DJ MÄRKTE USA/Wall Street von China-Sorgen gebremst

NEW YORK (Dow Jones)--Das Auf und Ab der Wall Street der vergangenen Tage setzt sich am Donnerstag fort. Etwas gestützt wird der Aktienmarkt von zum Teil sehr guten Konjunkturdaten aus den USA. Die damit einhergehenden Spekulationen um eine zügigere Straffung der Geldpolitik belasten die technologielastige Nasdaq. Denn wegen ihres hohen Fremdfinanzierungsantiels reagieren diese Werte besonders sensibel auf Änderungen der Marktzinsen. Kurz nach Eröffnung steigt der Dow-Jones-Index um 0,2 Prozent auf 34.892 Punkte, der S&P-500 stagniert und der Nasdaq-Composite sinkt um 0,3 Prozent.

Übergeordnet gebremst wird der Aktienmarkt vom bangen Blick gen China, wo der wankende Immobilienriese Evergrande eine Krise des Immobiliensektors auslösen könnte. Auch der chinesische Bankensektor könnte betroffen sein, die Entwicklung empfindliche Auswirkungen auf die chinesische Konjunktur nach sich ziehen, warnen Stimmen aus dem Handel. Wegen des abgeschotteten Finanzmarktes in China drohten aber kaum Ansteckungsgefahren, heißt es weiter. "Evergrande zeigt, dass es so viele Schwachstellen im chinesischen System gibt und es schwer zu sagen ist, wo die chinesische Regierung eingreift. Das drückt einfach auf das Vertrauen", sagt Chefstrategin Seema Shah von Principal Global Investors.

Die US-Konjunkturdaten sprechen dagegen eine positive Sprache. Der Philadelphia-Fed-Index für September fällt signifikant besser als erwartet aus. Und der Einzelhandelsumsatz im August ist deutlich gestiegen, obwohl hier von sinkenden Erlösen ausgegangen worden war. Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe fallen leicht schwächer als gedacht aus, bewegen sich aber im Rahmen der Erwartung. "Verbrauchern geht es gemäß ihrer verfügbaren Mittel sehr gut, sie haben also die Möglichkeit, die Ausgaben zu erhöhen", sagt US-Chefvolkswirt Tom Porcelli von RBC. Der nationale Konsum stellt die entscheidende Kennziffer für das US-BIP. Die ausgabefreudigen US-Konsumenten stützen den Aktienterminmarkt kaum, weil die Fed schneller die Geldpolitik straffen könnte.

Am Devisenmarkt steigt der Dollar-Index mit den Daten und legt nun um 0,4 Prozent zu. Der Einfluss der wichtigen Einzelhandelsdaten sei diesmal eher begrenzt, weil der geldpolitische Kurs der US-Notenbank vorgezeichnet sei, heißt es.

Das sieht am Rentenmarkt etwas anders aus, denn hier steigen die Renditen mit den positiven Daten. Diese sprächen klar für geldpolitische Straffungen, heißt es.

Gold unter Druck 

Der Goldpreis stürzt indes ab, lag aber bereits vor den Daten deutlich im Minus. Allerdings nimmt die Talfahrt mit der Aussicht auf geldpolitische Straffungen neue Fahrt auf. Die gedämpften Inflationserwartungen sorgten für Gegenwind, urteilen die ANZ-Analysten. Ihr Bewertungsmodell für Gold geht noch immer von einer Unterbewertung des Edelmetalls aus. Diese sei auf die Erwartung zurückzuführen, dass der Inflationsanstieg nur vorübergehend sei. Da sind die Experten aber skeptisch. Zudem plant China die Freigabe staatlicher Reserven bei Basismetallen. Der Preisverfall dieser Metalle wie Kupfer belastet auch den Goldpreis.

Nach der Vortagesrally auf die höchsten Stände seit Mitte Juli beruhigt sich die Lage am Erdölmarkt wieder, Händler verzeichnen leichte Gewinnmitnahmen. Grundsätzlich spreche aktuell aber wenig für fallende Ölpreise, heißt es. "Wirbelsturm Ida begrenzt noch immer einen wesentlichen Anstieg des Angebots aus den USA. Und die Nachfrage in China belebt sich wieder, während die Lockerung der Beschränkungen in anderen Ländern die Aussichten für die Ölnachfrage stark hält", sagt Analyst Helge Andre Martinsen von DNB Markets.

Cisco sehr fest 

Unter den Einzelaktien ziehen Cisco Systems um 1 Prozent an. Der Netzwerkausrüster plant die Einführung neuer Finanzkennziffern und eine Überarbeitung der Bilanzierungsmethodik, um das Wachstum des Softwaregeschäfts besser zu verdeutlichen. Die Betreiberaktien von Spielkasinos geben nach der Ankündigung verschärfter Regulierungen in Macau weiter nach. Wynn Resorts und Las Vegas Sands büßen jeweils über 3 Prozent ein.

Aktien von Blue Apron verlieren nach der Hausse des Vortages über 11 Prozent. Händler sprechen von Gewinnmitnahmen. Auslöser des Vortageskurssprungs war die Nachricht, dass der Kochboxenversender eine Kapitalerhöhung plant, an der sich Gründungsinvestor Joseph Sanberg und Mit-Gründer Matthew B. Salzberg maßgeblich beteiligen werden. Beide ziehen sich überdies aus dem Board des Unternehmens zurück.

Electronic Arts (+1,6%) erholen sich derweil etwas vom Vortagesverlust. Die Aktie des Spieleentwicklers hatte unter Gerüchten gelitten, dass sich der Start des Spiels "Battlefield 2042" verzögern werde. Das Unternehmen bestätigte dies nun, doch bekräftigt der Spiele-Entwickler gleichzeitig seinen Ausblick, was die Gemüter beruhigt.

=== 
INDEX         zuletzt   +/- %   absolut +/- % YTD 
DJIA        34.891,96   +0,2%    77,57   +14,0% 
S&P-500       4.478,68   -0,0%    -2,02   +19,2% 
Nasdaq-Comp.    15.121,49   -0,3%   -40,04   +17,3% 
Nasdaq-100     15.448,51   -0,4%   -55,02   +19,9% 
 
US-Anleihen 
Laufzeit       Rendite  Bp zu VT Rendite VT +/-Bp YTD 
2 Jahre         0,22    0,8    0,21    10,4 
5 Jahre         0,84    4,7    0,80    48,3 
7 Jahre         1,14    5,5    1,09    49,4 
10 Jahre         1,35    4,6    1,30    42,8 
30 Jahre         1,90    3,2    1,86    24,8 
 
DEVISEN        zuletzt   +/- %  Do, 10:52 Mi, 17:30  % YTD 
EUR/USD        1,1753   -0,5%   1,1774   1,1816  -3,8% 
EUR/JPY        129,06   -0,1%   128,79   129,27  +2,4% 
EUR/CHF        1,0894   +0,2%   1,0875   1,0869  +0,8% 
EUR/GBP        0,8526   -0,1%   0,8521   0,8537  -4,5% 
USD/JPY        109,82   +0,4%   109,38   109,39  +6,3% 
GBP/USD        1,3783   -0,4%   1,3818   1,3842  +0,9% 
USD/CNH (Offshore)   6,4508   +0,4%   6,4435   6,4279  -0,8% 
Bitcoin 
BTC/USD       47.904,51   -0,6%  48.144,01 48.040,26 +64,9% 
 
ROHÖL         zuletzt VT-Settl.    +/- %  +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex        72,23   72,61    -0,5%   -0,38 +50,5% 
Brent/ICE        75,31   75,46    -0,2%   -0,15 +48,0% 
 
METALLE        zuletzt   Vortag    +/- %  +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)     1.752,62  1.794,01    -2,3%   -41,38  -7,7% 
Silber (Spot)      22,82   23,83    -4,2%   -1,00 -13,5% 
Platin (Spot)     933,80   949,50    -1,7%   -15,70 -12,8% 
Kupfer-Future      4,31    4,40    -2,2%   -0,10 +22,1% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/flf/ros

(END) Dow Jones Newswires

September 16, 2021 09:52 ET (13:52 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.