Anzeige
Mehr »
Dienstag, 26.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Mega-Deal in Kanada: Katapultiert sich diese Aktie jetzt in die Top-Liga der Explorer?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
390 Leser
Artikel bewerten:
(1)

MÄRKTE ASIEN/Schanghai dreht ins Plus - BoJ wie erwartet

DJ MÄRKTE ASIEN/Schanghai dreht ins Plus - BoJ wie erwartet

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--Mit einer uneinheitlichen Tendenz haben sich die Börsen in Ostasien und Australien zur Wochenmitte gezeigt. In Hongkong und Seoul fand wegen Feiertagen kein Handel statt. Die dominierenden Themen waren die weiter drohende Zahlungsunfähigkeit des Immobilien-Konzerns China Evergrande und die Ergebnisse der Sitzung der US-Notenbank, die allerdings erst am Abend europäischer Zeit bekannt gegeben werden.

Im Gegensatz zur Börse in Hongkong, die am Montag mit deutlichen Abschlägen auf die Krise um den chinesischen Immobilienkonzern reagiert hatte, zeigte sich der Schanghai-Composite mit einer moderaten Reaktion. Nach anfänglichen leichten Abgaben erholte sich der Index im Verlauf und schloss mit einem Plus von 0,4 Prozent. Aber auch in Hongkong hatte sich der Aktienmarkt am Dienstag wieder stabilisiert und im positiven Terrain geschlossen.

Für etwas Beruhigung sorgte, dass ein Tochterunternehmen von China Evergrande am Donnerstag pünktlich seine Zinszahlungen in Yuan für eine 2025 fällige Anleihe leisten will. Zudem werden am Donnerstag weitere Zinszahlungen fällig, allerdings in US-Dollar. Für diese soll es jedoch eine Verlängerungsfrist von 30 Tagen geben, was dem Unternehmen etwas Luft verschaffen könnte. In einem Memo an die Mitarbeiter vom Dienstag erklärte Evergrande-Chairman Hui Ka Yan, dass die Schwierigkeiten des Konzerns seiner Einschätzung nach vorübergehen würden und man die versprochenen Wohnungen fertigstellen werde.

Die Befürchtungen, dass ein Zusammenbruch von China Evergrande ein Ereignis im Stil der Lehman-Pleite sein könnte, sind nach Ansicht von Barclays übertrieben. Evergrande sei zwar ein großer Immobilien-Konzern und es werde wohl auch Ausstrahlungseffekte auf den chinesischen Immobiliensektor geben, aber ein Lehman-Ereignis sei eine Krise anderen Ausmaßes. Dazu müsste es zu einem Streik der Kreditgeber kommen, zu einem starken Anstieg der Kreditnotlage auch außerhalb des Immobiliensektors und zu einer mangelnden Bereitschaft der Banken, sich auf dem Interbankenmarkt gegenseitig zu helfen.

Börse Tokio mit Abgaben - BoJ-Aussagen ohne großen Einfluss 

Mit einem Minus von 0,7 Prozent schloss der Nikkei-225 in Tokio. Händler verwiesen auch hier auf die Entwicklungen um China Evergrande und auf Zurückhaltung vor den Aussagen der US-Notenbank. Möglicherweise gebe die Fed genauere Hinweise, wann mit dem Beginn einer Reduzierung der monatlichen Anleihekäufe (Tapering) zu rechnen sei, hieß es.

Dagegen sorgten die Entscheidungen der Bank of Japan (BoJ) für keine größeren Bewegungen am Markt, denn diese fielen wie erwartet aus. Die Zentralbank hält weiter an ihrer ultralockeren Geldpolitik fest. Die BoJ behielt ihr Ziel für die kurzfristigen Zinsen bei minus 0,1 Prozent und ihr Ziel für die Rendite 10-jähriger japanischer Staatsanleihen bei etwa null. Außerdem setzte sich die BoJ weiterhin keine Obergrenze für den Ankauf japanischer Staatsanleihen.

Vor dem Hintergrund der Entwicklungen um China Evergrande standen in Tokio vor allem die Aktien von Handelsunternehmen unter Druck. Hier verloren Marubeni 4,3 Prozent und Itochu reduzierten sich um 4,1 Prozent.

Energie- und Rohstoffwerte sorgen für Plus in Sydney 

Mit einem Aufschlag von 0,3 Prozent hat der S&P/ASX 200 in Sydney den Handel beendet. Vor allem erneute Kursgewinne im Energiesektor (+2,3%) hätten den Index angeschoben, hieß es. Aber auch die schwergewichteten Rohstoffwerte legten deutlich zu. Für die Aktien von BHP, Rio Tinto und Fortescue ging es zwischen 2,4 und 4,2 Prozent nach oben.

Dagegen zeigten sich die Versicherungswerte mit dem Erdbeben in Australien schwächer. Ein Beben der Stärke 5,8 hatte den Südosten des Landes erschüttert. Das Beben, das sich östlich von Melbourne ereignete, war noch hunderte Kilometer weiter zu spüren. Die Titel von Suncorp, QBE Insurance und Insurance Australia Group reduzierten sich zwischen 9,6 und 3,0 Prozent.

=== 
Index (Börse)      zuletzt   +/- %   % YTD     Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)  7.296,90   +0,3%   +10,8%     08:00 
Nikkei-225 (Tokio)   29.639,40   -0,7%   +8,7%     08:00 
Kospi (Seoul)      FEIERTAG 
Schanghai-Comp.     3.628,53   +0,4%   +4,5%     09:00 
Hang-Seng (Hongk.)   FEIERTAG 
Taiex (Taiwan)     16.925,82   -2,0%   +14,9%     07:30 
Straits-Times (Sing.)  3.055,37   -0,3%   +7,7%     11:00 
KLCI (Malaysia)     1.527,85   -0,2%   -5,9%     11:00 
BSE (Mumbai)      58.988,62   -0,0%   +23,2%     12:00 
 
DEVISEN         zuletzt   +/- %   00:00 Di, 9:02 Uhr  % YTD 
EUR/USD          1,1732   +0,0%   1,1727    1,1731  -3,9% 
EUR/JPY          128,47   +0,3%   128,07    128,57  +1,9% 
EUR/GBP          0,8589   +0,1%   0,8582    0,8577  -3,8% 
GBP/USD          1,3659   -0,0%   1,3661    1,3677  -0,1% 
USD/JPY          109,51   +0,3%   109,23    109,60  +6,1% 
USD/KRW         1.183,15   -0,1%  1.184,41   1.184,74  +9,0% 
USD/CNY          6,4651   -0,0%   6,4663    6,4663  -0,9% 
USD/CNH          6,4673   -0,2%   6,4816    6,4759  -0,5% 
USD/HKD          7,7847   -0,0%   7,7865    7,7845  +0,4% 
AUD/USD          0,7254   +0,3%   0,7232    0,7272  -5,8% 
NZD/USD          0,7030   +0,3%   0,7006    0,7031  -2,1% 
Bitcoin 
BTC/USD        42.287,26   +2,1% 41.426,26   42.949,76 +45,6% 
 
ROHÖL          zuletzt VT-Settl.   +/- %    +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex         71,69   70,49   +1,7%     1,20 +49,8% 
Brent/ICE         75,53   74,36   +1,6%     1,17 +48,4% 
 
METALLE         zuletzt   Vortag   +/- %    +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)       1.778,58  1.774,53   +0,2%     +4,06  -6,3% 
Silber (Spot)       22,81   22,48   +1,5%     +0,34 -13,6% 
Platin (Spot)       964,35   957,13   +0,8%     +7,23  -9,9% 
Kupfer-Future        4,21    4,13   +2,0%     +0,08 +19,4% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/ros/sha

(END) Dow Jones Newswires

September 22, 2021 03:38 ET (07:38 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.