Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 03.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
439 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Dreh ins Minus - Erholungen werden für Verkäufe genutzt

DJ MÄRKTE EUROPA/Dreh ins Minus - Erholungen werden für Verkäufe genutzt

FRANKFURT (Dow Jones)--Die europäischen Aktienmärkte notieren am Donnerstagmittag leichter. Nach einem freundlichen Start drehten die Indizes ins Minus, nachdem das Portfolio-Rebelancing zum Quartalsulitmo abgeschlossen war. "Wir sehen seit längerem, dass Erholungen schnell für Verkäufe genutzt werden", so ein Marktteilnehmer. Sollte diese Tendenz anhalten, dürfte der Markt die Hochs für dieses Jahr erst einmal gesehen haben. Die Berichtssaison zum dritten Quartal dürfte zeigen, wie sehr die Unternehmen unter der aktuellen Mangelwirtschaft gelitten haben. Zudem dürften sich in einigen Branchen die höheren Inputpreise wie auch die steigenden Kosten für Strom in den Margen bemerkbar machen.

Der DAX verliert 0,2 Prozent auf 15.329 Punkte, nach einem Tageshoch bei 15.449 Punkten. Der Euro-Stoxx-50 zeigt sich wenig verändert bei 4.079 Punkten. Zudem enttäuschte in China der offizielle Einkaufsmanager-Index für September mit einem Fall unter die Expansionsschwelle von 50 Punkten. Er zeigte zudem einen Rückgang in den Exportaufträgen. Allerdings ist der Service-Einkaufsmanagerindex wieder über 50 gestiegen. Dazu steht der Donnerstag ganz im Zeichen der Inflationsdaten aus Europa. Die französische Inflation ist im September weiter gestiegen. Die am Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) gemessene Jahresteuerung erhöhte sich auf 2,7 von 2,4 Prozent im August. Von Dow Jones Newswires befragte Ökonomen hatten eine Jahresrate von 2,8 Prozent erwartet.

Richtungssuche hält an 

"Beim DAX bleibt die zukünftige Richtung weiter offen. Wir sehen aktuell ein nervöses Hin und Her. Das ist ein erbitterter Kampf zwischen Bullen und Bären. Und noch ist vollkommen offen, wer sich hier am Ende durchsetzen wird", so QC Partners. Gut kommt der Zwischenbericht von Diageo (+2,1) im Handel an. Der Getränkehersteller unter teilte im Vorfeld der anstehenden Hauptversammlung mit, dass man stark ins neue Fiskaljahr gestartet sei, in allen Regionen zeige sich ein positives Umsatzmomentum, vor allem aber in Nordamerika. In Europa verlaufe die Erholung auch etwas besser als gedacht.

Der Satelliten-Sektor rückt am Donnerstag mit Konsolidierungsfantasien in den Fokus. Auslöser ist ein ungefragtes Übernahmeangebot von Altice-Gründer Patrick Drahi an Eutelsat Communications. Deren Aktien haussieren um 14 Prozent, obwohl Eutelsat das Angebot ablehnt. "Die Hoffnung auf eine Konsolidierung im Sektor ist damit trotzdem wiederbelebt worden", sagt ein Händler. Auch Konkurrent SES steigen in Paris daher um 3,4 Prozent.

Für Boohoo geht es an der Londoner Börse um 10 Prozent nach unten. Wie Jefferies anmerkt, ist das Umsatzwachstum im zweiten Quartal mit plus 9 Prozent weit unter der Konsensschätzung von 28 Prozent ausgefallen. Allerdings habe sich der August positiv entwickelt. Aus diesem Grund nehmen die Analysten die Schätzungen für 2022 und 2023 nur leicht zurück. Für Zalando geht es um 0,4 Prozent nach unten.

Hornbach legte gute Zahlen vor 

Positiv werden Halbjahreszahlen und Ausblick von Hornbach Holding (+12%) im Handel aufgenommen. "Der Rekordkurs dürfte weitergehen, der Ausblick könnte zu konservativ sein", sagt ein Händler. Die Nachfrage nach Bauprodukten und Investitionen ins Eigenheim seien angesichts der steigenden Inflation selbst im täglichen Leben erkennbar. Hornbach konnte einen Umsatzanstieg im ersten Halbjahr von 5,1 Prozent vermelden und ein neues Rekord-EBIT, der bisherige Ausblick wurde aber nur bekräftigt.

=== 
Aktienindex       zuletzt   +/- %    absolut   +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50      4.079,92   -0,0%     -0,30     +14,8% 
Stoxx-50        3.519,34   +0,4%     15,29     +13,2% 
DAX          15.328,64   -0,2%    -36,63     +11,7% 
MDAX          34.447,05   -0,2%    -73,48     +11,9% 
TecDAX         3.743,61   +0,4%     15,21     +16,5% 
SDAX          16.511,55   +0,1%     14,70     +11,8% 
FTSE          7.126,88   +0,3%     18,72     +10,0% 
CAC           6.567,87   +0,1%     7,07     +18,3% 
 
Rentenmarkt       zuletzt         absolut    +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite   -0,21          -0,00     +0,36 
US-Zehnjahresrendite    1,52          +0,01     +0,61 
 
DEVISEN         zuletzt   +/- % Do, 8:07 Uhr Mi, 17:04 Uhr  % YTD 
EUR/USD          1,1574   -0,2%    1,1604     1,1614  -5,2% 
EUR/JPY          129,62   -0,2%    129,76     129,96  +2,8% 
EUR/CHF          1,0837   -0,0%    1,0830     1,0843  +0,3% 
EUR/GBP          0,8607   -0,4%    0,8631     0,8650  -3,6% 
USD/JPY          111,99   +0,0%    111,92     111,89  +8,4% 
GBP/USD          1,3448   +0,2%    1,3438     1,3427  -1,6% 
USD/CNH (Offshore)    6,4699   -0,1%    6,4727     6,4731  -0,5% 
Bitcoin 
BTC/USD        42.919,01   +4,1%   43.561,01   42.234,51 +47,7% 
 
ROHÖL          zuletzt VT-Settl.     +/- %    +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex         74,74   74,83     -0,1%     -0,09 +56,2% 
Brent/ICE         78,36   78,64     -0,4%     -0,28 +54,0% 
 
METALLE         zuletzt   Vortag     +/- %    +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)       1.725,70  1.726,40     -0,0%     -0,71  -9,1% 
Silber (Spot)       21,58   21,13     +2,2%     +0,46 -18,2% 
Platin (Spot)       963,70   953,85     +1,0%     +9,85 -10,0% 
Kupfer-Future        4,13    4,20     -1,6%     -0,07 +17,3% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJN/thl/ros

(END) Dow Jones Newswires

September 30, 2021 06:58 ET (10:58 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.