Anzeige
Mehr »
Montag, 06.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Das Paradox-Becken beweist seine Stärke - und American Critical Minerals sitzt direkt darauf
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
765 Leser
Artikel bewerten:
(2)

EZB: Moderate Verringerung der PEPP-Käufe war Kompromiss

DJ EZB: Moderate Verringerung der PEPP-Käufe war Kompromiss

Von Hans Bentzien

FRANKFURT (Dow Jones)--Der Beschluss des Rats der Europäischen Zentralbank (EZB), das Monatsvolumen der Anleihekäufe unter dem Pandemieprogramm PEPP im vierten Quartal gegenüber dem seit März herrschenden Niveau (etwa 80 Milliarden Euro) "moderat" zu verringern, war ein Kompromiss zwischen den geldpolitischen "Tauben" und "Falken" in dem Gremium. Dies geht aus der jetzt veröffentlichten Zusammenfassung der Beratungen am 8. und 9. September 2021 hervor, in der eine genauere Erklärung, was "moderat bedeutet", allerdings nicht enthalten ist.

Nach Angaben informierter Personen werden 60 bis 70 Milliarden Euro ins Auge gefasst. Außerdem wird aus dem Protokoll deutlich, dass einige Ratsmitglieder die Inflationsprognosen des volkswirtschaftlichen Stabs der EZB zu niedrig fanden.

"Falken" wollten Verringerung auf Niveau von Anfang 2021 

Die "Falken" plädierten in der Diskussion für eine deutlichere Verringerung der PEPP-Käufe. Sie argumentierten, dass eine symmetrische Anwendung des PEPP-Rahmens eine deutlichere Reduzierung des Ankauftempos erfordern würde, auch im Hinblick auf mögliche Nebenwirkungen eines erhöhten Ankaufniveaus. Unter diesem Gesichtspunkt wäre ein ähnliches Ankaufstempo wie zu Beginn des Jahres angemessen.

Ein solches Tempo würde immer noch ein höheres Maß an geldpolitischer Stützung bieten als zu Beginn des Jahres, da sich sowohl die Finanzierungsbedingungen als auch die Wirtschaftsaussichten in der Zwischenzeit verbessert hätten. Falls nötig könnten die Käufe trotzdem kurzfristig erhöht werden. Vereinfacht gesagt: Die Rahmenbedingungen haben sich deutlich gebessert, also müssen auch die Käufe deutlich verringert werden.

"Tauben" fürchteten Straffung der Finanzierungsbedingungen 

Dem hielten die "Tauben" entgegen, dass der jüngste Anstieg der nominalen Anleiherenditen eine vorsichtige Reduzierung des Ankauftempos nahelege. Eine stärkere Reduzierung könnte am Markt als eine unerwartete Straffung interpretiert werden, was zu einer Verschärfung der Finanzierungsbedingungen führen könnte.

Insbesondere bestehe die Gefahr, dass eine Verringerung der PEPP-Käufe in den nächsten Monaten als "Tapering" interpretiert würde, was sich auf andere Komponenten des geldpolitischen Kurses auswirken könnte. Dies könnte die Zinssätze im Euroraum in die Höhe treiben und einen beginnenden Anstieg der Inflationserwartungen vereiteln.

Diskussionen gab es über die Prognose des EZB-Stabs, dass die Inflation 2021 im Jahresdurchschnitt bei nur 1,5 Prozent liegen dürfte. Manchen Ratsmitgliedern erschien das als zu niedrig. Die Prognose beruhte unter anderem auf der Annahme, dass der Ölpreis 2021 und 2022 bei 67 US-Dollar liegen und 2023 auf 64 Dollar sinken wird. Derzeit notiert der führende Brent-Future bei 80 Dollar. Die Inflationsrate lag im September bei 3,4 Prozent.

Kontakt zum Autor: hans.bentzien@dowjones.com

DJG/hab/smh

(END) Dow Jones Newswires

October 07, 2021 08:47 ET (12:47 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.