Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
413 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Fester - Starke China-Erzeugerpreise belasten Schanghai

DJ MÄRKTE ASIEN/Fester - Starke China-Erzeugerpreise belasten Schanghai

TOKIO/HONGKONG (Dow Jones)--Deutliche Aufschläge verzeichnen am Donnerstag die Aktienmärkte in Ostasien und Australien. Die Inflationssorgen, die zuletzt auf den Märkten gelastet haben, treten etwas in den Hintergrund. Marktteilnehmer sprechen von einer leichten Erholung von den jüngsten Abgaben. Gleichwohl zeigen die jüngsten Daten aus China und den USA, dass vorerst nicht mit einem Ende des Preisauftriebs zu rechnen ist. Darauf deuten auch die weiter steigenden Ölpreise hin. Der Schanghai-Composite (+0,2%) bleibt mit dem deutlichen Anstieg der Erzeugerpreise allerdings etwas zurück.

Diese stiegen im September um 10,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr und damit etwas stärker als von Ökonomen erwartet. Es war der kräftigste Anstieg seit 1996. Im August hatte die Zunahme noch bei 9,5 Prozent gelegen. Der Anstieg sei vor allem auf steigende Preise für Kohle und Produkte in energieintensiven Branchen zurückzuführen, so das Statistikamt. Bislang hat sich der Anstieg der Erzeugerpreise noch nicht auf die Verbraucherinflation in China ausgewirkt. Die Verbraucherpreise im September erhöhten sich um 0,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr, was den Erwartungen des Marktes entsprach.

Auch die US-Verbraucherpreise für September, die am Vortag veröffentlicht wurden, fielen leicht über der Prognose aus. Die Daten dürften für die US-Notenbank aber keinen Grund liefern, von der geplanten Drosselung der monatlichen Anleihekäufe abzurücken, heißt es. In Hongkong findet aufgrund eines Feiertages kein Handel statt.

Neues Konjunkturpaket stützt Tokio 

Der Nikkei-225 in Tokio verbessert sich um 1,2 Prozent. Hier stützt die Ankündigung eines Konjunkturpakets von bis zu 290 Milliarden Dollar der neuen Regierung von Ministerpräsident Fumio Kishida. Damit sollen die negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie abgemildert werden. Der Markt hatte mit weiteren Unterstützungen durch die japanische Regierung gerechnet. Vor allem die Aktien aus dem Technologie-Sektor zeigen sich mit Aufschlägen, gestützt von den positiven US-Vorgaben.

In Seoul, wo der Kospi um 1,1 Prozent zulegt, sind vor allem Chemie-, Stahl- und Einzelhandels-Werte gesucht. Für etwas Entspannung sorgt, dass der Hafen von Los Angeles angesichts der globalen Lieferengpässe wegen der Corona-Pandemie 24 Stunden an sieben Tagen in der Woche laufen soll. Dort werden viele Waren aus Asien umgeschlagen.

=== 
Index (Börse)      zuletzt      +/- %      % YTD     Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)  7.341,90      +1,0%      +11,5%     07:00 
Nikkei-225 (Tokio)   28.491,89      +1,2%      +2,9%     08:00 
Kospi (Seoul)      2.975,86      +1,1%      +3,6%     08:00 
Schanghai-Comp.     3.567,14      +0,2%      +2,7%     09:00 
Hang-Seng (Hongk.)    FEIERTAG 
Straits-Times (Sing.)  3.167,38      +0,3%      +9,4%     11:00 
KLCI (Malaysia)     1.591,54      -0,6%      -2,7%     11:00 
 
DEVISEN         zuletzt      +/- %      00:00 Mi, 9:49 Uhr  % YTD 
EUR/USD          1,1591      -0,1%      1,1598    1,1550  -5,1% 
EUR/JPY          131,64      +0,2%      131,36    131,20  +4,4% 
EUR/GBP          0,8483      -0,1%      0,8491    0,8479  -5,0% 
GBP/USD          1,3664      +0,0%      1,3660    1,3621  -0,1% 
USD/JPY          113,57      +0,3%      113,26    113,60 +10,0% 
USD/KRW         1.188,10      +0,1%     1.186,88   1.192,10  +9,4% 
USD/CNY          6,4396      +0,2%      6,4281    6,4467  -1,3% 
USD/CNH          6,4379      +0,2%      6,4281    6,4489  -1,0% 
USD/HKD          7,7792      -0,0%      7,7799    7,7805  +0,4% 
AUD/USD          0,7387      +0,1%      0,7380    0,7349  -4,1% 
NZD/USD          0,6978      +0,2%      0,6965    0,6944  -2,9% 
Bitcoin 
BTC/USD        57.904,50      +0,7%    57.529,76   54.769,25 +99,3% 
 
ROHÖL          zuletzt    VT-Settl.      +/- %    +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex         80,99      80,44      +0,7%     0,55 +69,3% 
Brent/ICE         83,77      83,18      +0,7%     0,59 +65,2% 
 
METALLE         zuletzt     Vortag      +/- %    +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)       1.788,63    1.792,90      -0,2%     -4,27  -5,8% 
Silber (Spot)       22,97      23,08      -0,5%     -0,11 -13,0% 
Platin (Spot)      1.019,80    1.023,80      -0,4%     -4,00  -4,7% 
Kupfer-Future        4,56      4,52      +1,0%     +0,05 +29,4% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/ros/thl

(END) Dow Jones Newswires

October 14, 2021 00:45 ET (04:45 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.